Springe zum Inhalt

Das Bienenjahr ist inzwischen zu Ende gegangen. Bei den heutigen warmen Temperaturen fliegen zwar noch einzelne Bienen aus, aber im Grunde geht es jetzt im Beuteninneren zügig auf den Winter zu.

In diesem Jahr hatten wir so viele Völker wie noch nie. Auch wenn der Sommer 2016 ziemlich verregnet war, haben die Bienen gute Arbeit geleistet. Die Obstbäume auf der Streuobstwiese haben so stark getragen wie schon lange nicht mehr. Einzelne Zweige lagen unter der Last der Früchte bereits auf dem Boden.

Gestern haben Freiwillige und Vorstandsmitglieder der IG Riedberg sowohl auf der Streuobstwiese und auch auf Teilen des Riedbergs Äpfel gepflückt und im Anhänger der IG Riedberg zwischengelagert.

apfel-7162
Abgeernteter Apfelbaum mit Leiter
apfel-7148
Die geernteten Äpfel im Anhänger, davor Silla als Wachhund

Eine mobile Kelterei aus dem Spessart hat am heutigen Sonntagmorgen vor dem Kautenhof Station gemacht und nicht nur diese Äpfel mit Hightech zu Saft verarbeitet.

Die mobile Kelterei im Aufbau von der Vorderseite
Die mobile Kelterei im Aufbau von der Vorderseite
apfel-7150
Nach Schätzungen sollen dies etwa 1 Tonne Äpfel vom Riedberg sein

Viele Riedberger sind dem Aufruf gefolgt und haben ihre Äpfel, aber auch Quitten, zum Keltern gebracht. Gegen Mittag war die IG Riedberg an der Reihe.

Die mobile Apfelkeltermaschine
Die mobile Apfelkeltermaschine im Betrieb
Abfüllen des fertigen Apfelsafts
Abfüllen des fertigen Apfelsafts
Abfüllen und Einpacken des Abfelsafts in 3 Liter-Boxen
Abfüllen und Einpacken unseres (!) Abfelsafts in 3 Liter-Boxen
Bis zu dieser entleerten Menge waren es bereits 210 Liter Apfelsaft
Bis zu dieser entleerten Menge waren es bereits schon mehr als 210 Liter Apfelsaft

An Ende der Aktion waren es dann etwas über 800 Liter Apfelsaft.

Zwei gute Nachrichten dazu: dieser Saft ist ein absolut vollwertiges Naturprodukt ohne jedwede Zusätze. Auch die Trubstoffe sind erhalten geblieben. In der mobilen Kelterei wurde er lediglich nach dem Pressen und vor dem Abfüllen pasteurisiert und ist dadurch in seiner Box 18 Monate haltbar. Auf dem Riedberger Weihnachtsmarkt am 3. Advent (10. und 11.12.2016) verkaufen wir ihn neben unserem Honig für die IG Riedberg in einer 3-Liter- oder einer 5-Literbox.

Im Frühjahr 2016 hatten wir Besuch zum Public Beekeeping. Marie-Odile Schwarzhoff hatte ihre Kamera dabei und Photos von den Bienen gemacht. Ich zeige diese Bilder nach der hackerbedingten Zwangspause sehr gerne, zumal sie gleichzeitig einen kleinen Rückblick darstellen. Sämtliche Bilder sind von Marie-Odile Schwarzhoff und unterliegen dem Urheberrecht.

Bei ihrem Besuch waren wir gerade dabei ein Volk aus einer Beute im Deutsch Normalmaß [DNM] auf das bei uns verwendete Zandermaß umzuhängen. Die Länge der Rahmen unterscheidet sich bei diesen Systemen. Durch ein um 90° gedrehtes Aufhängen lassen sich die DNM-Rahmen auch im Zandersystem führen.

Öffnern der DNM-Beute
Öffnen der DNM-Beute
Beute in DNM. Zur Beruhigung werden die Bienen eingeräuchert. Früher geschah dies durch die Imkerpfeife, heute mit dem Smoker
Beute in DNM. Zur Beruhigung werden die Bienen eingeräuchert. Früher geschah dies durch die Imkerpfeife, heute mit dem Smoker
Entnahme und Umhängen von DNM auf Zandermaß
Entnahme und Umhängen von DNM auf Zandermaß
Umhängen von DNM auf Zander
Umhängen von DNM auf Zander. Hierbei werden die Rahmen um 90° gedreht aufgehängt

Neben diesem Umhängen liefen die normalen imkerlichen Tätigkeiten weiter.

Wabe oder Rahmen mit Brutkranz und Futterkranz
Wabe oder Rahmen mit Brutkranz und Futterkranz
Blick auf die Oberseite der Rahmen, im Vordergrund auf der "Windel" ist der Abfall der Beute zu erkennen
Blick auf die Oberseite der Rahmen, im Vordergrund auf der "Windel" ist der Abfall der Beute zu erkennen
Ausgebaute Wabe mit verdeckelten Zellen (=Honig)
Ausgebaute Wabe mit verdeckelten Zellen (=Honig)
Brutnest einer Wabe
Brutnest einer Wabe
Biene mit Pollenhöschen an den Hinterbeinen
Biene mit Pollenhöschen an den Hinterbeinen
Untersuchung des Gemülls auf Varroamilben
Untersuchung des Gemülls auf Varroamilben
Auf der "Windel" liegen die Abfälle einer Bienenbeute zur Begutachtung
Auf der "Windel" liegen die Abfälle einer Bienenbeute zur Begutachtung
Klassische Imkeransicht mit Schleier
Klassische Imkeransicht mit Schleier
Besetzte und ausgebaute Wabe. Rechts oben die vorstehenden Zellen enthalten Drohnenbrut
Besetzte und ausgebaute Wabe. Rechts oben die vorstehenden Zellen enthalten Drohnenbrut
Bienenbeuten. An der rechten Beute ist an der Vorderseite das Loch zu erkennen, das ein Specht im Winter produziert hat
Bienenbeuten. An der rechten Beute ist an der Vorderseite ein kleines Loch zu erkennen, das ein Specht im Winter produziert hat.
Bienenbeuten
Bienenbeuten
Beuten in der Frühjahrssonne
Beuten in der Frühjahrssonne

Zu Beginn des Frühjahrs waren nicht alle möglichen Plätze mit Bienenstöcken besetzt. Das hat sich im Laufe des Frühjahrs und Sommers gründlich geändert. Überall stehen die Beuten nun in Vierergruppen.

Im Frühjahr 2016 wurde der Blog das Ziel eines Hackerangriffs und war vorübergehend nicht im Internet erreichbar.

Am 8.9.2016 wurde der Blog erneut gesperrt. Beide Male hat Frank W. erheblichen Anteil daran gehabt, die schädliche Software zu finden und zu entfernen. Die zweite Sperrung war vermutlich Folge der ersten. Auf 168 Seiten fand sich Malware mit Spam-Links. Diese Links wurden einzeln manuell in Handarbeit entfernt. Bei der anschließenden Kontrolle waren keine Schädlinge mehr nachweisbar.

Das Serverunternehmen hatte anschließend nochmals die Seiten untersucht und noch einmal drei Dateien mit schädlichem Inhalt entdeckt. Auch sie sind dank Franks Hilfe inzwischen entfernt worden .

In einem weiteren Durchgang fanden die Malwarescanner dann noch einmal potentiell gefährliche Dateien im nicht konnektierten Archiv. Nach deren Löschung erfolgte dann endlich die Freigabe. Frank W. verschob den Blog wieder auf seine ursprüngliche Position auf dem Server. Damit sollte er dann auch wieder für alle Nutzer sichtbar geworden sein. Leider war das zumindestens bei mir nicht der Fall.

Erneute Rückfrage bei Frank: Google hat die Seiten noch selber nicht wieder als unschädlich abgespeichert. Eine entsprechende Info hat er dorthin versandt. Vermutlich wird es noch ein paar Tage dauern, bis Google dann selber den Blog nicht mehr als potentiell gefährlich einstuft. Zugleich gab Frank mir den Tipp, bis dahin  in den Browsereinstellungen den Schutz vor möglicherweise gefährlichen Seiten vorübergehend auszuschalten. Und siehe da: es war sehr gut so. Damit ist der Bienenblog wieder sichtbar, der entsprechende Hinweis zu einer potentiell gefährlichen Seite zu gelangen, ist nicht mehr vorhanden. Den entsprechenden Schutz kann man in wenigen Tagen wieder aktivieren.

Frank W. sei hiermit mein ganz besonderer Dank für die viele Arbeit und Mühe gesagt!!! 

In der Zwischenzeit habe ich die Planungen für das Jahr 2017 fertiggestellt. Die einzelnen Tage, an denen wir wieder öffentlich und mit einer Imkergruppe imkern, sind dann unter der Seite Termine zu finden.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: