Springe zum Inhalt

Alarm: Amerikanische Faulbrut – Seuche in Frankfurt

Heute stand es in der FAZ, der Imkerverein Frankfurt am Main versandte eine entsprechende eMail:

in Sachsenhausen ist bei einem Imker die amerikanische Faulbrut, eine Bienenseuche, nachgewiesen worden.

Die amerikanische Faulbrut (AFB) wird auch bösartige Faulbrut genannt.  Sie ist eine bakterielle Erkrankung der Brut, nicht der Bienen. Der Erreger ist der Bacillus larvae. Die eigentliche Übertragung erfolgt durch die Ammenbienen im Stock, die mit ihrem Futtersaft die Larven versorgen. Dieser Futtersaft wurde aus Honig hergestellt, der mit den Sporen kontaminiert war. Ein anderer Weg zur Sporenaufnahme ist die Reinigung von Zellen, in denen infizierte Larven lagen.

Importierte Honige können oft die Sporen enthalten. Für uns Menschen sind sie unschädlich, nicht jedoch für Bienen. Wenn solche Honige an Bienen verfüttert werden oder Bienen ihn aus für sie offenen Quellen aufnehmen, kann die Krankheit im Bienenstock ausbrechen.

Hieraus ergibt sich eine einfache Hilfe, die wir Menschen geben können: wenn leere Honiggläser oder -behältnisse entsorgt werden müssen, sollten sie verschlossen oder- noch besser - ausgespült, gereinigt und dann verschlossen sein. Hierdurch kann eine Infektionskette wirkungsvoll unterbrochen bzw. gar nicht erst aufgebaut werden.

 

Dazu ein Text von Wikipedia:

Amerikanische Faulbrut (AFB)

Die Amerikanische Faulbrut ist eine Erkrankung der älteren Bienenbrut, nämlich der Streckmaden: Sie befinden sich in der bereits mit einem Wachsdeckel verschlossenen Brutzelle. Im Erkrankungsverlauf löst sich die gesamte Körperstruktur der Larven auf und es bleibt nur eine zähe, braune, schleimige Substanz übrig, die später zu einem dunklen Schorf eintrocknen kann. Der Name "amerikanisch" bezieht sich nicht auf ein Ursprungsgebiet, sondern auf den Ort der Entdeckung; die Krankheit tritt weltweit auf[3].

Bei einem AFB-Ausbruch droht durch Verflug und Räuberei die Infizierung eines weiten Gebiets. Daher ist sie in einigen Ländern eine anzeigepflichtige Tierseuche. Nach der amtlichen Feststellung der Krankheit durch das zuständige Veterinäramt wird ein Faulbrut-Sperrbezirk mit mindestens einem Kilometer Radius um den betroffenen Bienenstand eingerichtet. Eine Belastung seiner Bienenvölker mit AFB-Sporen kann der Imker jährlich durch Futterkranzproben bestimmen lassen. Der Nachweis von Sporen in den Proben bedeutet aber nicht, dass die AFB auch schon ausgebrochen ist. Erst wenn auch ein klinischer Befund besteht (schleimiger Zelleninhalt, Streichholzprobe positiv), sind Maßnahmen zu ergreifen. Eine AFB-Sanierung bedeutete früher meist die Vernichtung aller Völker auf dem Stand durch Abschwefeln (Abtöten der Bienen) und Verbrennen des Materials. Heute wird, wenn die Ausbreitungstendenz begrenzt ist und der Imker die entsprechenden Möglichkeiten hat, auf Kunstschwarmverfahren und Beutendesinfektion gesetzt. Auch Kunststoffbeuten können effektiv desinfiziert werden. Allerdings muss auch weiterhin jegliches schon einmal bebrütetes Wabenmaterial aus den befallenen Völkern vernichtet, oder zumindest einem wachsverarbeitenden Betrieb als sogenanntes Seuchenwachs angeliefert werden. Durch einen Einschmelzvorgang mit festgelegten Parametern (Temperatur, Druck und Dauer) werden dort alle enthaltenen Sporen abgetötet.

Weltweit wird die AFB auch mit Antibiotika bekämpft. Das Mittel hat jedoch den gravierenden Nachteil, dass die Erreger nur in der aktiven Wachstumsphase abgetötet werden, nicht aber die Endosporen als eine Dauerform. Die Endsporen sind im eingetrockneten "Faulbrutschorf" millionenfach in jeder der befallenen Brutwabenzellen vorhanden und können mehr als fünfzig Jahre überdauern. Bei unzureichenden begleitenden Hygienemaßnahmen kann es dann immer wieder zum Ausbruch der Krankheit kommen.

Die Endosporen werden auch über den weltweiten Honighandel verbreitet. Diese können dann durch Räuberei aus ungespülten Honiggläsern und Honiggläsern mit Restinhalt im Glascontainer in die Völker gelangen, so dass schon Glascontainer mit Honiggläsern bis zur Leerung mit Löschschaum gefüllt werden mussten. [4].

Die Amerikanische Faulbrut stellt keinerlei Gefährdung für die erwachsene (adulte) Biene, den Menschen oder andere Lebewesen dar.

Verdachtsmomente

Verdachtsmomente, die ein Überprüfung (Streichholzprobe) auf AFB sinnvoll erscheinen lassen sind:

  • einzeln stehen gebliebene verdeckelte Brutzellen
  • sehr lückenhafte Brut (schwacher Verdacht, kann auch andere Gründe haben, z.B. Varroose)
  • knochenleimartiger Geruch beim Öffnen der Beute
  • Verfärbungen der gedeckelten Brut mit eingefallenen oder sogar löchrigen Zelldeckeln

Streichholzprobe

Streichholzprobe (hier positiv)

Bei der Streichholzprobe wird das zündkopffreie Ende eines Streichholzes in eine verdächtig erscheinende und kurz vorher geöffnete Brutzelle bis auf den Zellengrund geschoben. Die Probe fällt positiv aus, wenn ein schleimiger Faden, ähnlich einem hochviskosen Klebstoff, herausgezogen werden kann und keine Körperstruktur (in Form einer schlaffen Larvenhaut) mehr zu erkennen ist. Ein sicherer Beleg für den Ausbruch der Krankheit ist durch die Untersuchung einer Probe im Labor zu erbringen. Dort erfolgt ein bakteriologischer oder molekulargenetischer Erregernachweis. Bei offenen Brutzellen gibt die Streichholzprobe keine verlässlichen Anhaltspunkte, da der ursprünglich schleimige Inhalt befallener Zellen meist schon eingetrocknet ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Faulbrut

Wegen der Gefahr der Verschleppung in andere gesunde Völker hinein, wurde in den Frankfurter Stadtteilen Oberrad, Sachsenhausen und dem Stadtwald  ein Sperrbezirk errichtet.

D.h. dass aus diesen Bezirken keine Bienenvölker entfernt oder in sie hineingebracht werden dürfen. Zudem sollten alle Völker auf die amerikanische Faulbrut hin untersucht werden und befallene Bienenvölker saniert werden.

Für den Menschen ist die Faulbrut übrigens ungefährlich. Sie führt jedoch zu einer Schwächung des Bienenvolkes und damit zum eventuellen Absterben, wenn die befallenen Völker zum Überwintern zu schwach geworden sind.

http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2855&_ffmpar%5b_id_inhalt%5d=17432907

 

 

 

Ein Gedanke zu „Alarm: Amerikanische Faulbrut – Seuche in Frankfurt

  1. holmer

    Die Amerikanische Faulbrut (AFB) entwickelt sich nur langsam. Die Sporen befinden sich zum Beispiel im Honig oder Futter der Bienen. Eine wichtige Maßnahme zur Seuchenhygiene ist es also, den Bienen diesen Grundstoff zu entziehen.

    Praktisch bedeutet das:

    Bienen nehmen Honig und Honigreste zur Nahrung auf. Wo finden sie das? In unbedacht weggeworfenen unverschlossenen Honiggläsern im Müll und Hausmüll z. B. Aber auch bei Imkern, die ihre Bienenstöcke unverschlossen halten, die ihre Waben oder alten Waben frei für Bienen zugänglich aufbewahren. Das Dumme ist, dass in den Supermärkten oft ausländischer importierter Honig verkauft wird, der Sporen der AFB enthalten kann. Für uns Menschen ist das alles unschädlich. Dem Honig sieht man das auch äußerlich nicht an.

    Konkret kann jede Hausfrau und jeder Hausmann etwas tun: leere Honiggläser ausspülen und / oder verschlossen in den Müll oder Glascontainer entsorgen. Besser: sie einem Imker zurückgeben, damit sie nach entsprechender Reinigung wieder befüllt und verwendet werden können.

    Für Imker - man sollte nicht glauben, dass es das gibt: sorgfältigerer Umgang mit den Waben und Beuten. Keinen offenen Zugang für Bienen schaffen, alte Waben rechtzeitig entsorgen und vernichten. Der andere wichtige Punkt ist verwaltungstechnischer Art: jeder Imker ist verpflichtet seine Völker dem Veterinäramt zu melden. Dieser Meldepflicht kommt leider ein Großteil von Imkern nicht nach und entzieht sich damit einer möglichen Kontrolle.

    Regelmäßig wird über die Imkervereine ein AFB-Monitoring durchgeführt. Dabei werden stichprobenartig in einer Region Völker auf AFB untersucht. Wenn sich dabei Auffälligkeiten ergeben, muss entsprechend der Befallsstärke gehandelt werden. Das geht hin bis zur Errichtung eines Sperrbezirkes wie jüngst in Frankfurt südlich des Mains geschehen. Aus diesem Bezirk dürfen die Bienen nicht herausgebracht werden. Erst wenn die Quelle der AFB darin gefunden und behandelt wurde, wird das Verbot wieder aufgehoben. Im Sperrbezirk werden alle dem Veterinäramt gemeldeten Völker untersucht. Da die nicht gemeldeten Völker dem Veterinäramt jedoch nicht bekannt sind, und es hiervon eine Menge gibt!, stellen sie das große unbekannte Risiko dar.

Schreibe einen Kommentar

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: