Springe zum Inhalt

(16.03.2024) Vorhin hat mich ein Anruf erreicht. Im Frankfurter Mertonviertel, gegenüber eines Hotels, sei an der Bushaltestelle ein Bienenschwarm gesichtet worden.

Bienenschwarm

Ich bin ungläubig. Um diese Zeit, Mitte März? Das ist eigentlich viel zu früh im Jahr. Aber: wir sind in allem in diesem Jahr viel zu früh dran, warum also nicht auch mit Bienenschwärmen?

Zum Glück ist der genannte Ort keine 2 km von uns entfernt. Bei der Suche vor Ort habe ich keine einzige Biene, geschweige denn einen ganzen Schwarm, entdecken können. Nach einer halben Stunde habe ich die Suche erfolglos aufgegeben. Einer Gassigeherin und einer Mitarbeiterin an der Anmeldung des benachbarten Hotels habe ich zur Sicherheit eine unserer Visitenkarten gegeben. Wer weiß ja, ob nicht vielleicht doch noch .....?

Abgesehen vom Datum, von der Uhrzeit - es ist 11 Uhr gewesen - und von den Temperaturen - draußen zeigt das Thermometer 14°C an - würde alles zueinander passen.

Vermutlich hat sich der Schwarm inzwischen aufgelöst und ist bereits weitergezogen, um von dort aus eine neue Heimat zu finden. Leider sind die Chancen zum Überleben nicht sehr groß. Mein Dank gilt auf alle Fälle dem aufmerksamen Anrufer, auch wenn der Weg zum Ziel vergebens gewesen ist.

Bienenschwarm als Traube

Im Übrigen passt dieser Anruf auch zum Geschehen in den Beuten. Dort sind die Bienen schwer am Brüten, in wenigen Wochen könnte es deshalb in den Bruträumen bereits eng werden. Das fördert die Schwarmstimmung. Neben der Arbeiterinnenbrut ist bereits jetzt die erste verdeckelte Drohnenbrut vorhanden. In der freien Natur blühen die Obstbäume und in etwa zwei Wochen dürfte der Raps zu blühen beginnen.

Alles das sind Gründe, in der nächsten Woche an den Völkern zu handeln. Um die Varroalast niedrig zu halten, kommen dann die ersten Drohnenrahmen in jeden Brutraum. Spätestens eine bis zwei Wochen danach müssen die ersten Honigräume aufgesetzt werden, damit es den Bienen nicht zu eng in ihrer Beute wird und sie in Schwarmstimmung geraten.

In der letzten Woche haben wir unsere Bienen ausgewintert. Momentan sind die Völker dabei, sich zu "durchlenzen". Das bedeutet einen Generationswechsel: noch sind von den Winterbienen des Jahres 2021 welche vorhanden. Sie sterben jetzt langsam ab und werden durch die neuen Bienen, die aus der ersten Eiablage der Königin stammen, ersetzt.

Nach einer Woche später sieht es in unseren Bienenstöcken schon wesentlich anders aus als zuvor. Einige Völker haben bereits den Turbogang eingelegt, so, dass es im Inneren schon jetzt langsam eng wird. Riesige Brutflächen, teilweise offen, teilweise verdeckelt, und relativ viele Flächen mit alten und frischen Futtervorräten sind vorhanden. Die Konsequenz: in wenigen Tagen wird es so eng, dass wir schon jetzt die Völker erweitern und aufsetzen müssen. Die meisten Völker haben wir einzargig überwintert. Da böte es sich an, einen zweiten Brutraum aufzusetzen. Bis auf eine Ausnahme haben wir uns dagegen entschieden und statt dessen den Honigraum aufgesetzt. So früh sind wir noch nie gewesen. Meistens werden die ersten Honigräume um die Zeit der Kirschblüte hinzugefügt. Bis dahin dürfte es aber wohl noch gut drei bis vier Wochen dauern.

Etwas besonderes: unten ist der Brutraum, dann folgt der Honigraum und ganz oben ist die "Dunstabzugshaube", eine mit Streu gefüllte Leerzarge, um überschüssige Feuchtigkeit aus dem Volk zu lassen.

Wie es gerade blüht, zeigen die folgenden Bilder:

3.4.2019 Bei Nachmittagstemperaturen von 10° bin ich draußen bei den Bienen im Niddapark. Am Flugloch sind äußerlich relativ viele Bienen zu erkennen, der Flugbetrieb ist aber recht gering. Das ist der Temperatur geschuldet, es ist den Bienen noch ein wenig zu kalt.

Das zu finden, ist aber nicht der Grund meines Besuches. Bereits beim Auswintern war eines der beiden dort stehenden Völker so stark, dass es nun nach der Kirschblüte nötig sein wird, den Honigraum aufzusetzen.

Beide Bruträume sind voll mit Bienen. Es wird kräftig gebrütet. Also ist es an der Zeit den Honigraum auch hier aufzusetzen. Damit habe ich den Grundstock für den Honig mit dem Namen Niedertracht gelegt.

Die Völker im Niddapark. Rechts mit dem aufgesetzten Honigraum, links ist der Kümmerling.

Dummerweise ist mir ein Versehen passiert: ich habe das Absperrgitter daheim stehen gelassen. Es verhindert, dass die Königin in den Honigraum wandert und dort ihre Eier ablegt. Bevor ich unverrichteter Dinge wieder heimfahre, habe ich mich entschlossen, vorübergehend auf dieses Gitter zu verzichten und es beim nächsten Besuch dort nachträglich einzulegen.

Das Volk links ist der Kümmerling. Es vegetiert so vor sich hin und ist nicht weiselrichtig. Brutzeichen sind nicht vorhanden. Die restlichen Bienen sitzen über ein paar Futterwaben und darben. Ich gehe davon aus, dass sie in kurzer Zeit gestorben sein werden. Dann würde die Zarge intensiv gesäubert und die Rahmen eingeschmolzen werden. Den freiwerdenden Platz werde ich dann für einen neuen Ableger nutzen können.

Ausschnitt aus dem Inneren des Kümmerlings

Nur noch eine Handvoll Bienen leben in dieser Beute. Zur Erinnerung: hier war das Flugloch durch massiven Totenfall plötzlich verstopft. Die Bienen konnten dadurch nicht mehr nach draußen gelangen.

Wie gestern bereits berichtet, haben wir die ersten Honigräume aufgesetzt. Bei zwei Völkern sind die Voraussetzungen gegeben gewesen: sie sind stark genug und voller Brut.

Absperrgitter auf dem Brutraum

Auf den oberen Brutraum wird zunächst ein Absperrgitter gelegt. Es ist in seinem Durchmesser groß genug, dass die Arbeiterinnen die Streben passieren können, nicht jedoch die etwas kräftigeren Drohnen oder die Königin.Dadurch bleiben die Honigräume brutfrei.

Honigraum - Wabendurchsicht

Wir besitzen in diesem Frühjahr eine Menge an ausgebauten Waben. Das heißt, wir müssen den Bienen keine Mittelwände zusetzen. Die ausgebauten Waben werden vor dem Aufsetzen noch kontrolliert. Hier befindet sich noch ein Honigrest vom letzten Jahr darauf. Diese Wabe wird aussortiert.

Honigraum - Wabendurchsicht

Stattdessen kommt eine Mittelwand mit in den Honigraum. Auf ihr müssen die Bienen erst noch die Waben anlegen, damit Nektar und Honig darin eingelagert werden können. Bei den ausgebauten Waben entfällt dieser Schritt.

Honigraum und zwei Bruträume

Der Honigraum wird verschlossen und der Abschlussdeckel wieder aufgelegt. Jetzt darf das Honigsammeln losgehen.

Bei dem recht guten Wetter heute herrschte wieder reger Flugbetrieb an den Einfluglöchern.

Flugbetrieb am 31.03.2019
Flugbetrieb am 31.03.19

Im ehemals nicht weiselrichtigen Volk hat sich Überraschendes getan. Die Königin ist, wenn auch etwas verspätet, in Eiablage gegangen und hat riesige Brutnester erzeugt, die bereits verdeckelt sind. Wenn diese Bienen demnächst alle schlüpfen, dann wird es in diesem Volk ein wenig eng.

Bei vorausschauender Planung bedeutet dies, dass hier in spätestens zwei Wochen der erste Ablege gebildet werden muss. Das könnte dann der erste Ableger des Jahres 2019 bei uns werden. Ach ja, auch ganz schön: an mindestens zwei Stellen im Brutnest, war der Deckel so weit kuppelartig gewölbt, dass hier bereits die ersten Drohnen im Entstehen sind.

Aus diesem Grunde haben wir bereits bei einem Volk den ersten Drohnenrahmen, auch Baurahmen genannt, gesetzt, um somit eine biologische Varroamilbenbekämpfung einzuleiten.

Es ist soweit: der Ontario blüht nun auch. Ontario? Das ist nicht nur ein Staat der USA, sondern auch eine Apfelsorte. Dieser Apfel entwickelt sich nur sehr langsam, er blüht spät und ist im Grunde erst im November pflückreif, wenn die anderen Apfel bereits geerntet sind.

Morgen, 22.4.2018, werden wir wohl die ersten Honigräume aufsetzen. Die Vorbereitungen dazu habe ich heute nachmittag getroffen.

Bilder zur Ontarioblüte kommen später, ebenso Informationen zu den Honigräumen.

Heute Morgen, während ich um 6 Uhr am Joggen war, lief ich an den bei uns gelegenen Rapsfeldern entlang. In der fortgeschrittenen Dämmerung war bereits deutlich zu erkennen, wie sehr die Pflanzen wachsen und die Blütenknospenbildung eingesetzt hat, aber die charakteristischen gelben Blüten waren noch nicht vorhanden.

Auf dem Heimweg am Abend fuhr ich über die Autobahn A661 in Richtung Norden und glaubte meinen Augen nicht zu trauen: östlich der Autobahn, in Richtung des Frankfurter Stadtteils Bonames leuchtete es bereits gelb. Der dort wachsende Raps hat bereits voll zu blühen begonnen.

Kaum daheim, musste ich deshalb mit meiner Photoausrüstung sofort losgehen und vom oben erwähnten Rapsfeld eine Bestandsaufnahme machen. Nach dem Erschrecken an der Autobahn, war ich etwas beruhigter. Aber auch hier hat sich der Raps im Laufe des Tages zunehmend verändert. Die ersten Blüten sind, wenn auch noch sehr vereinzelt, hier bereits aufgegangen.

Noch sehr vereinzelte Blüten

Nur wenige Blüten sind bereits aufgegangen, die anderen stehen kurz davor

Einzelne Dolden stehen bereits in voller Blüte

Durch die Wärme der letzten Tage und Wochen bedingt, sind wir mit dem Erscheinen der Blüten viel zu früh dran. Leider ist der Boden viel zu trocken. Es fehlt der notwendige Regen, damit die Blüten ihren Nektar ausreichend bilden können. Ohne Regen und somit ohne Nektar sammeln die Bienen nichts ein und produzieren somit keinen Honig. Faustregel: der Raps benötigt einen feuchten Boden, damit er Nektar produzieren kann.

Für uns hat der frühe Blütebeginn die Konsequenz, dass wir ziemlich zügig nun doch schon die ersten Honigräume aufsetzen müssen.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: