Springe zum Inhalt

Arbutus unedo (Westlicher Erdbeerbaum)

Trachtpflanzen, die auch noch später im Jahr blühen, erfreuen den Imker. Es gibt sogar einige ausgesprochene Spätblüher, darunter der Erdbeerbaum, dessen Blüte im Regelfall von Oktober bis Dezember dauert. Somit sogar zu spät für hiesige Gefilde...

Der Name Erdbeerbaum rührt daher, dass die Früchte, die sich auch gleichzeitig mit den Blüten am Baum beziehungsweise Strauch zeigen, unserer heimischen Erdbeere leidlich ähnlich sehen.


Beheimatet ist der Erdbeerbaum im Mittelmeerraum in Gegenden, in denen es kaum harte Winter gibt. Daher ist dort auch die späte Blütezeit kein Problem. Hier bei uns werden Erdbeerbäume oft als „winterhart“ angeboten, sie sind es aber nicht. Auf unserem Balkon steht jetzt im dritten Jahr eine Pflanze, zwei Vorgänger haben die Winter nicht überstanden. Derzeit sind die Blüten zu sehen:


Schon bald wird die Pflanze über den Winter gut eingepackt. Sollten einzelne Zweige erfrieren, so können sie problemlos zurückgeschnitten werden. Zumeist erwischt es die Blüten und Fruchtansätze. Daher war die bisherige „Ernte“ überaus mager – wurde aber in einer hochprozentigen Spirituose konserviert:


In der inneren Algarve gedeihen Erdbeerbäume überaus prächtig und gestalten die Landschaft. Von einer Wanderung in der Serra vor einigen Jahren stammt dieses Foto, das Ende März aufgenommen wurde und die  Früchte zeigt:


In Portugal werden die essbaren, wenn auch sehr mehlig schmeckenden Früchte gesammelt. Zwar kann man auch Konfitüre daraus bereiten, doch werden die Früchte größtenteils eingemaischt und danach zu hochprozentigem Aguardente de Medronho gebrannt. Es gibt auch eine Lightversion, einen Likör. Einige Imker an der Algarve bieten auch Erdbeerbaumhonig an. Allerdings ist dieser Honig eher etwas für die ganz Hartgesottenen, denen Kastanien- oder Buchweizenhonig nicht aromatisch genug ist. Um die Vielfalt von Honig zu zeigen, biete ich Kunden gerne mal ein Löffelchen an. Der Geschmack überrascht. „Bitter wie Galle“ und „Hustensaft“ sind noch die eher schmeichelhaften Kommentare! (MAD)

Nachdem wir im Juli unseren letzten Honig geschleudert hatten, ist aus den "Abfallprodukten" des Entdeckelns inzwischen auch das diesjährige Àgua mel fertig und abgefüllt.

Àgua mel ist eine portugiesische Spezialität. Es wird aus dem beim Entdeckeln am Wachs anhaftenden Honigresten hergestellt. Im ersten Schritt wird das Gemisch von Deckelwachs und Honig mit Wasser versetzt und erhitzt, bis das Wachs geschmolzen ist. Es sammelt sich an der Oberfläche und wird beim anschließenden Erkalten zu einem festen Block. Dieser Wachsblock wird entfernt und kann später zur Herstellung von anderen Wachsprodukten verwendet werden.

Im zweiten Schritt wird das durchgesiebte Honig-Wasser-Gemisch mit weiteren Zutaten angereichert und langsam eingekocht, bis es eine sirupartige Konsistenz hat. Dieser Prozess geht über mehrere Stunden. Sobald es dickflüssig genug ist, wird es in bereitstehende Gläser umgefüllt, in denen es dann abkühlen kann.

Das klingt einfach. Die große Kunst besteht darin, die Flüssigkeit nicht überkochen zu lassen, also muss sie stets beobachtet und gerührt werden.

Etikett für unser Agua mel
Etiketten für unser Àgua mel

Agua mel-0617
Àgua mel im Karton

 

Agua mel-0618
Àgua mel im Glas mit Etikett

 

Agua mel-0619
Àgua mel im Glas mit Etikettt

Natürlich ist dieses Àgua mel ebenso wie unser Honig bei uns käuflich zu erwerben.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: