Springe zum Inhalt

Bienenstiche kommen vor. Das ist leider nun mal eine Tatsache. Sehr viel häufiger als Bienenstiche ist allerdings die Angst vor Bienenstichen. Schon deshalb geraten viele Menschen in Anwesenheit oder der Nähe von Bienen in Panik.

Im Prinzip besteht dazu jedoch kein Grund. Die größte Bienendichte ist natürlich unmittelbar in der Umgebung eines Bienenstocks. Bereits zwei Meter davon entfernt beginnt eine relativ sichere Zone. Besonders sicher ist man seitlich oder hinter dem Bienenstock, denn das Einflugloch ist vorne. Deshalb empfehlen wir auch allen unseren Besuchern: weg von der Einflugschneise, weg vom Flugloch! Wie bereits erwähnt: in zwei Metern Entfernung ist man schon ziemlich sicher, in fünf Metern noch sicherer vor Attacken und Bienenstichen.

Selten schalten Bienen von sich aus in einen Angriffsmodus. Nur, wenn sie sich selber oder ihr Volk bedroht sehen, beginnen sie, sich zu wehren.

Eine erste Maßnahme zur Eigensicherung ist es dann, einfach ein paar Meter wegzugehen und sich zu entfernen, ein paar Minuten zu warten und dann eventuell langsam zurückzukehren.

Auch wir Imker verfahren gelegentlich einmal so, wenn ein Volk schlechte Laune hat und aggressiv wird.

Sollte es dann doch einmal zu einem Bienenstich gekommen sein, gilt es planvoll vorzugehen.

Natürlich schmerzt es, wenn die Bienen ihren Stachel durch die Haut gebohrt und ihr Gift unter der Haut deponiert hat. Wenn die Bienen dann die Flucht ergreift und davonfliegen will, reißt sie sich den gesamten Stachelapparat aus dem Hinterleib heraus. An dieser Verletzung geht die Biene dann zugrunde und stirb. Der Bienenstachel besitzt Widerhaken. Deswegen kann eine Biene den Stachel nicht zurückziehen ohne sich selber dabei zu verletzen. Das ist der Unterschied zu Wespen. Deren Stachel ist weicher und frei von Widerhaken. Wespen können deshalb auch mehrmals stechen.

Nadel und Bienenstachel in Großaufnahme - Quelle: Germeringer Honig-Facebook

Der Bienenstachel besteht aus einem ganzen Apparat. Zwei Stechborsten bohren sich abwechselnd immer tiefer durch und in die Haut. Ihre Widerhaken hindern sie am Zurückziehen. Die Stechborsten umgeben den eigentlichen Giftkanal, durch den sich die Giftblase später entleert.

Stachelapparat - Quelle: Hungerburg
Bienenstich - Quelle: bienenausstellung.de und bienen-blog

Nach dem eigentlichen Stich geschieht im Körper folgendes:

Unmittelbar nach dem Stich kommt es am Einstichort zu einer Schmerzreaktion und kleinen lokalen primären Schwellung. In den folgenden Stunden entwickelt sich daraus am Ort des Geschehens eine langsam größer werdende Schwellung, sekundäre Schwellung. Sie erreicht ihr Maximum nach etwa 12 Stunden und klingt nach zwei bis drei Tagen wieder ab. Durch die Reizung und Entzündung entsteht zudem ein Juckreiz. Sobald an der Stelle gekratzt wird, werden dadurch mechanisch Stoffe freigesetzt, die den Juckreiz noch verstärken.

Die Stärke und Größe der Schwellung hängen sehr vom Körperteil ab, der gestochen worden ist. Stiche im Gesichts- und Halsbereich können besonders stark anschwellen.

Bienenstich an der linken Augenbraue. Die Stichstelle ich mit dem roten Pfeil markiert
Bienenstich am linken Augenbrauenrand, Minuten nach dem Einstich

1,5 Stunden nach dem Bienenstich

Wichtig: die beschriebene sekundäre Schwellung kann auch einstichfern entstehen. Besonders, wenn sie im Mund- und Halsbereich auftaucht, kann sie zu Problemen wie Atemnot und Ersticken führen.

Wir Imker werden ja häufiger von Bienen gestochen. Im Laufe der Zeit gewöhnt sich der Körper daran und die auftretende sekundäre Schwellung wird immer geringer. Trotzdem sind Bienenstiche lästig!

Bei manchen Menschen führen wiederholte Bienenstiche, auch wenn zwischen ihnen lange Pausen gelegen haben, zu einer allergischen Reaktion. Diese macht sich dann mit einer übersteigerten Reaktion bemerkbar: es können Hautrötung, Nesselfieber, Asthmatische Symptome, Erstickungsanfälle, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Blutdruckabfall bis zum Kreislaufkollaps und Bewusstlosigkeit auftreten. Hier herrscht dann durchaus Lebensgefahr!

Ganz praktisch nun, was ist zu tun:

  1. nach einem Stich: Ruhe bewahren und ein paar Schritte zur Seite treten
  2. den Bienenstachel entfernen. Das geht mit einem Fingernagel relativ gut, aber auch eine Kreditkarte kann dabei hilfreich sein. Mit dem Fingernagel oder einem stumpfen flachen Gegenstand den Stachel gegen die Stichrichtung rasch nach außen schieben. Oft hängt am Stachel noch die Giftblase. Sie sollte hiernach nach Möglichkeit nicht nicht gedrückt werden, damit nicht noch mehr Bienengift durch den Stachel in das Körperinnere gepresst wird.
  3. Einstichstelle möglichst kühlen, damit sich die Gefäße darum zusammenziehen und die Ausbreitung des Giftes im Körper verlangsamen. Kalte Umschläge, Essigwasser, Alkohol helfen dabei recht gut. Auch Kälteakkus sind hilfreich. Hierbei aber bitte ein stück Stoff erst auf die Haut legen, damit es keine Erfrierungen gibt.
  4. Wer mag, kann die Einstichstelle auch mit Allergiesalben einreiben oder eine Allergietablette einnehmen. Beides lindert die Folgen ein wenig.
  5. Kommt es innerhalb der nächsten halben Stunde zu einem Unwohlsein, Kribbeln, Schwindel, Juckreiz am ganzen Körper, Anschwellung der Zunge und Lippen, erschwertem Atmen, Kreislaufkollaps oder ähnliches, dann sofort den Betreffenden hinlegen, dessen Beine hochhalten, damit Blut in den Körper zurückfließen kann, und sofort die Notrufnummer wählen, in Deutschland die 112. Dann könnte es sich möglicherweise um eine allergische Schockreaktion handeln, die notärztlich versorgt werden muss.
  6. Im Areal des Einstichs und der sich bildenden Schwellung kommt es zu einem Juckreiz. Spontan beginnt man dann, dort zu kratzen. Das Resultat: es juckt noch intensiver. Wenn schon kratzen, dann bitte ein bis zwei Zentimeter daneben. Der Körper nimmt es wahr, als ob es am Ort der Schwellung wäre. Noch besser: auch, wenn es schwerfällt: die Finger davon lassen, die Hände in die Hosentaschen stecken oder sich auf die eigenen Hände setzen, um sich am Kratzen zu hindern.

Bienenstachel mit einer Karte entfernen - Quelle. wikiHow

Manche Menschen wissen um ihre Bienengiftallergie. Es gibt auch Imker, die diese Allergie haben und trotzdem weiter imkern. Das ist durchaus möglich. Sie tragen während des Umgangs mit ihren Bienen einen Vollschutz, einen den ganzen Körper bedeckenden Schutzanzug, durch den die Bienen nicht hindurchstechen können. Kommt es dann doch einmal zu einem Bienenstich, greifen sie - wie viele andere Allergiker auch - zu einem Notfallset. Eines ist zum Beispiel der Fastjekt: ein mit Notfallmedikamenten gefüllter Pen, der auf die Kleidung aufgesetzt wird und durch sie hindurch ein Medikament in beziehungsweise unter die Haut abgibt.

Fastjekt - Quelle: bienen.ch

Übrigens können auch Tiere von Bienen gestochen werden. Deren Haut ist jedoch anders aufgebaut, so dass die Bienen ihren Stachel wieder zurückziehen können. Unsere Hunde können davon durchaus ein Lied singen.....

Kommt es tatsächlich einmal zu einer Bienengiftallergie, besteht heute die Möglichkeit, sich hyposensibilisieren zu lassen. Das Verfahren nennt sich SIT Spezifische ImmunTherapie und funktioniert ähnlich der normalen Hyposensibilisierung wie bei einer Pollenallergie. Der wichtige Unterschied: diese Therapie wird nur in speziellen Zentren durchgeführt und nur in Notfallbereitschaft.

Manche Imker benutzen auch ein Instrument namens "bite away". Wir haben es auch dabei, verwenden es jedoch kaum (noch).

bite away - Quelle: Imkereibedarf Tyroller

Es wird mit einem Goldplättchen, das im Bild am rechten unteren ende sich befindet, auf die Stichstelle gesetzt. Auf Knopfdruck erhitzt sich das Plättchen und erhitzt das darunter liegende Gewebe auf etwa 50°. Durch diese Temperatur soll das Bienengift denaturiert werden. Es wird zwar warm bis heiß, kommt aber zu keinen Verbrennungen dabei.

Die tatsächliche Wirkung ist nach unseren Erfahrungen unsicher. Etwa nur bei der Hälfte unserer Anwendungen klingen die Stichsymptome schneller wieder ab. Aber es ist durchaus eine gute Ergänzung.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: