Springe zum Inhalt

Während wir am Pfingstsonntag mit der Neu-Imkergruppe an den Völkern gearbeitet hatten, kam eine Frau auf die Streuobstwiese und berichtete, sie habe nicht weit entfernt am Kätcheslachweiher auf dem Riedberg einen Schwarm entdeckt.

Gemeinsam mit einem Teil der Neu-Imkergruppe sind wir dorthin. Der Schwarm war zwar nicht sehr groß, aber größer als unser letzter, der "Schwarmelino" mit der Nr. 03/2015. Die Traube hing über einer Gabione an einem Ast der Uferbepflanzung und war dadurch gut erreichbar. Allerdings konnten wir wegen des Platzmangels dort nicht unsere Schwarmkiste darunter positionieren. Stattdessen nahmen wir den Deckel der Kiste und ließen die Traube wie auf ein Tablett fallen.  Leider fielen nicht alle Bienen herab. Nach einigen Minuten mussten wir diese Prozedur wiederholen und haben den Schwarm sozusagen in Etappen gefangen.

Zum Glück konnten wir eine Beute fast unmittelbar vor der Traube auf den Gabionen aufstellen. Die Bienen wurden hier zweimal eingeschlagen, das Flugloch wurde geöffnet und zeigte in Richtung der ursprünglichen Traube. An ihrem alten Standort sammelten sich immer wieder neue Bienen. Es schien sogar so, als ob noch viele weitere Bienen sich zu dem Schwarm gesellten.

Im Video haben wir das aufgezeichnet. Teil 1 enthält das Fangen und Einschlagen in die Beute. Teil 2 entspricht dem eher langwierigen Teil des Wartens und Beobachtens über Stunden.

Mit dem Eintritt der Dämmerung sollten die meisten Bienen in ihre neue Behausung gezogen sein. Das Flugloch wird dann geschlossen, die Beute zum neuen Standort transportiert und dort aufgestellt. Damit die Bienen sich beruhigen können, bleibt das Flugloch für einen Tag verschlossen. Nachdem dann nie neuen Mittelwände eingehängt worden sind, wird der Einflug wieder freigegeben. Die Bienen eines Schwarmes sind die baufreudigsten Bienen überhaupt. Innerhalb weniger Tage haben sie sich auf den Mittelwänden das komplette Wabenmaterial aufgebaut. Somit kann sehr schnell mit der Brut und dem Eintrag von Nahrung begonnen werden, damit das Volk sich vergrößern kann.

Wir sind mit der Zahl der Bienenvölker und Ableger bei uns an unser selbst gesetztes Limit gekommen. Deshalb haben wir den Etappenschwarm nicht mehr bei uns aufgestellt, sondern zwei Neu-Imkern aus unserer Gruppe zum Aufbau eines eigenen Bestandes überlassen.

Nachtrag:

Einen Tag später, am 25. Mai 2015, bin ich nachmittags noch einmal zum Fundort dieses Schwarmes gegangen. Auf den Ästen sind lauter weißliche Flecken zu erkennen. Sie bestehen aus ausgeschwitzem Wachs der ursprünglichen Bienentraube. Hieranzeigt sich, unter welchem inneren Druck diese Bienen gestanden haben, um sich sofort ein Wabennest zu bauen. Wieder gilt die alte Imkerweisheit: nichts ist so baufreudig wie ein frischer Bienenschwarm. Zugleich sind im Bild ein paar Bienen zu sehen. Sie dürften den nicht in die Beute eingewanderten Rest des Schwarmes darstellen, der sich, von Pheromonen angelockt, an dieser Stelle erneut gesammelt hat.

Restliche Bienen vom Schwarm 04/2015 am Kätcheslachweiher. Die weißen Flecken sind Bienenwachs
Restliche Bienen vom Schwarm 04/2015 am Kätcheslachweiher. Die weißen Flecken sind Bienenwachs
Wachsflecken am Geäst vom Schwarm 04/2015 am Kätcheslachweiher. Links unten sind ein paar Bienen übrig geblieben
Wachsflecken am Geäst vom Schwarm 04/2015 am Kätcheslachweiher. Links unten sind ein paar Bienen übrig geblieben
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: