Springe zum Inhalt

(16.05.2025) Unsere eigenen Völker wachsen derzeit recht gut. Aus dem Winter sind wir ja leider mit nur drei Völkern herausgekommen. Eines der schwächeren hat sich inzwischen erheblich gemausert und ist nahezu explodiert. Zwei Ableger habe ich daraus bereits entnommen. Ein Honigraum ist aufgesetzt. Bei der gestrigen Völkerdurchsicht habe ich viele große und geschlossene Brutnester vorgefunden. Ein Drohnenrahmen ist komplett ausgebaut gewesen. Ihn habe ich entnommen, ausgeschnitten und wieder als Leerrahmen zurückgehängt.

Ein krankes Volk ist mittlerweile gestorben. An seinen Platz habe ich den neuen Ableger gestellt. Dieses Mal ist es ein Vier-Waben-Ableger gewesen mit mehreren verdeckelten Weiselzellen und einem relativ großen verdeckelten Brutnest. Der Vorteil: die Entwicklung der neuen Königin ist deutlich schneller, sie muss aus einer der Weiselzellen nur noch schlüpfen. Den entstehenden Konkurrenzkampf der Königinnen regeln die Damen unter sich. Aus dem Brutnest schlüpfen demnächst viele junge Arbeiterinnen. Sie sorgen dann als neue Stockbienen schnell für die Brutpflege. Gehe ich von dem ungünstigsten Fall aus, dann schlüpft die neue Königin in acht Tagen und die neuen Arbeiterinnen in 12 Tagen. Vermutlich wird das alles aber deutlich früher stattfinden. Damit dürfte dieser Ableger innerhalb kurzer Zeit ziemlich wachsen.

Diese durchgeführte Maßnahme dient der Schwarmlenkung im Muttervolk. Die gebildeten Weiselzellen weisen bereits auf den Schwarmtrieb hin. Ich habe vier von zehn Rahmen entfernt und dabei alle Weiselzellen mitgenommen. Zurückgeblieben sind Rahmen mit sichtbaren Eiern (Stiften), Larven in allen Stadien und verdeckelter Brut. Wegen der kurz zuvor erfolgten Eiablage gehe ich nicht davon aus, dass dieses Volk in den nächsten Tagen schwärmen wird. Üblicherweise legt die Königin sonst eine Brutpause ein, bevor sie abschwärmt. Deswegen habe ich auch auf die Bildung eines Zwischenablegers verzichtet.

In den letzten Wochen haben wir mehrere eingefangene Bienenschwärme bei uns aufgestellt. Einer von ihnen ist besonders fleißig und baufreudig. Sämtliche Rahmen sind bereits ausgebaut, voller Brut und mit großen Mengen von Nektar gefüllt. Hier beginnt sehr schnell ein Platzmangel. Konsequenz: hier muss sehr schnell ein Honigraum aufgesetzt werden. Um den Bienen im Brutraum Platz zu verschaffen, kommt dabei mindestens eine Wabe mit offener Brut in den Honigraum. Weil die Brutpflege für die Bienen sehr wichtig ist, zwinge ich sie damit nach oben in den Honigraum zu gehen und ihn damit anzunehmen. Sobald die Brut geschlüpft ist, wird die Wabe wieder nach unten gehängt.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: