Springe zum Inhalt

Heute Nacht hat es geschneit. Seit Jahren haben wir das erste Mal wieder Schnee in Frankfurt, der länger als nur wenige Stunden liegen geblieben ist. Ich habe die Gelegenheit genutzt und heute am späten Vormittag Bilder auf der Streuobstwiese von unseren Bienenstöcken und ihrer Umgebung gemacht.

Das am häufigsten photographierte Fahrzeug auf dem Frankfurter Riedberg: unsere Ape
Schneedach über den Bienenstöcken

unser open air Zargenlager mit einem Wildbienenhotel
Unsere Streuobstwiese
Es geht auch ohne Bedachung: unsere Dadantbeuten
Kleine Wipfel auf den vertrockneten Blüten
Vor Monaten gepflanzter Efeu, wahres Bienenfutter, wenn er blüht.

Der frische Schnee fängt nachmittags bereits wieder zu tauen an, wird also nicht sehr lange liegen bleiben.

Die Bienen haben sich in ihren Beuten zu einer Wintertraube zusammengezogen, in der sie bleiben, bis die nächste Brutsaison beginnt. Je nach Außentemperaturen kann das bereits Ende Januar der Fall sein.

Vor ziemlich genau einem Jahr ist bei uns auf dem Frankfurter Riedberg eine neue Streuobstwiese angelegt worden. Das Gelände ist eine Ausgleichsfläche, die bis dahin von einem der lokalen Landwirte für den Ackerbau benutzt worden.

Viele junge Bäume sind 2018 dort gepflanzt worden. Das besonders Schöne: zwischen ihnen ist eine Bienenweide ausgesät worden. Im letzten Jahr ist von der ihr allerdings noch wenig bis nichts zu sehen gewesen. Doch in diesem Jahr sieht es völlig anders aus und stellt mich als Imker sehr zufrieden.

Nach dem Pflanzen und Setzen der Bäume, lauter verschiedene alte Obstsorten, ist der trockene und heiße Sommer 2018 gekommen. Wieviele der Bäume wohl überleben werden, habe ich mich da gefragt. Nächste Überraschung: nur ein einziger hat es nicht geschafft. Die Gärtner haben gute Arbeit geleistet!

2019 - fast ein Jahr nach der Anpflanzung

Die obigen Bilder stammen aus dem Jahr 2019. Sie zeigen die üppige Bienenweide und das Grün der Obstbäume, die bis auf die eine Ausnahme, alle in diesem Frühjahr geblüht haben.

Jetzt jedoch, am 3. Juli 2019, sieht das Bild der Streuobstwiese völlig anders aus. Ein Kahlschlag hat stattgefunden. Die Bienenweide ist komplett abgemäht worden.

Was auf den ersten Blick entsetzlich aussieht, erweist sich jedoch nicht als schlimm. Damit die Wiese nicht verunkrautet, muss sie regelmäßig gemäht werden. Die Pflanzen wachsen nach und geben später den Bienen und Insekten erneut Nahrung. In der Regel werden die Wiesen deshalb auch nur zweimal im Jahr gemäht.

Der gewählte Zeitpunkt scheint mir jedoch unglücklich gewählt zu sein. Die Tracht hat weitgehend nachgelassen. Wiesen und Weiden stellen jetzt die Hauptfutterquelle für die Bienen dar. Jetzt, in der Trachtlücke zu mähen, erscheint mir deshalb unsinnig, ungeschickt und wenig durchdacht zu sein. Hinzu kommt die Tatsache, dass wir es mit einer bestehenden und bestehen bleibenden Trockenheit zu tun haben. D.h. so schnell wächst dort nun erst einmal nichts nach.....

16. Juni 2019, morgens 7 Uhr. Es regnet. Schlechte Voraussetzungen zum Imkern, aber noch ist es noch etwas Zeit bis dahin. 10 Uhr. Es regnet noch immer. 10:20. Es hat aufgehört und der Boden trocknet bereits ab.

Um 10:45 bin ich mit allem nötigen "Gepäck" einschließlich meiner Kamera bei den Bienen auf der Streuobstwiese. Die Sonne scheint, die Wiese ist natürlich noch feucht. Zum Glück habe ich mir meine Gummistiefel angezogen.

Beim ersten Rundgang ist alles ruhig. Die Bienen schlafen mit Sicherheit nicht mehr, sind aber entweder noch nicht oder nur erst spärlich an den Fluglöchern und Flugbrettern zu sehen. Innerhalb weniger Minuten ändert sich das schnell. Kaum ist es trocken und nicht mehr bewölkt, sonnig, sind sie draußen und beginnen zu fliegen.

Wir haben uns heute nicht einmal so viel vorgenommen. Beim letzten Mal haben wir festgestellt, dass die Ableger hungern. Also sollen sie heute zusätzliches Futter erhalten.

Während ich an den Ablegern arbeite, geht Matthias zu den Wirtschaftsvölkern. Wir arbeiten parallel.

Die Ableger haben wir fast ausschließlich in normalen Zargen untergebracht. Beginnend mit drei Waben, füllen wir sie je nach Entwicklungszustand allmählich auf. Die zugesetzten Futtervorräte sind letzten Sonntag schon so gut wie aufgebraucht. Matthias hat ihnen deshalb jeweils eine Portion Futterteig zugegeben.

Beim Blick in die Beuten sieht es in der Tat recht trostlos aus. Die Speisekammern sind leer. Vom Futterteig sind nicht einmal mehr Reste zu finden. So kann sich der Ableger kaum zu einem starken Volk entwickeln. Aus unseren Vorräten habe ich deshalb weiteres Futter mitgebracht. Es ist ja in unserem eigenen Interesse, dass wir möglichst viele und möglichst starke Ableger und Jungvölker entwickeln, mit denen wir in den kommenden Winter gehen können.

Ableger in seiner Zarge
Futtersirup Apiinvert im Portionsbeutel

Die Oberseite dieses Portionsbeutel steche ich mehrfach mit einem sehr dünnen Nagel ein. Mit dieser Seite nach unten, wird der Beutel auf die Oberseite der Rahmen gelegt. Die Schwerkraft drückt den Sirup nach außen und die Bienen können das Futter einfach abnehmen.

Ableger mit Futtersirup

Dies sind jetzt 2,5 kg Zuckersirup, den die Bienen hier erhalten haben. Ich bin gespannt wie lange diese Menge ausreichen wird.

Ableger in seiner Zarge
gleicher Ableger mit aufgelegtem Futtersirup

Auf diese Weise habe ich fünf Ableger versorgt. Das reicht leider noch nicht aus, weil wir wesentlich mehr besitzen. Auf alle Fälle werde ich deshalb in den nächsten Tagen neues Futter besorgen für eine ausreichende Menge an Nachschub für alle Ableger sorgen.

Zum Spätsommer füttern wir unsere Bienen normalerweise auf die gleiche Weise mit einem festen Futterteig auf. Das ist bei den gebildeten Ablegern allerdings nicht sonderlich hilfreich. Ihnen fehlen noch die Flugbienen, die von außerhalb Wasser eintragen können. Also muss das Wasser per Futter gleich mit ins Haus geliefert werden.

Während ich an den Ablegern zugange bin, sieht Matthias einen Teil der Wirtschaftsvölker durch. Er fragt mich, ob wir noch einen Ablegerkasten übrig hätten. In einem Volk habe er einen Rahmen voller Weiselzellen entdeckt. Diese Weiselzellen sind vollständig verdeckelt. Wenn man die Entwicklungszeiten einer Bienenkönigin erinnert, sind diese Zellen in diesem Stadium bereits mindestens acht Tage alt.

Auflösung: auf dieser Wabe sind es zusammen auf der Vorder- und Rückseite zwanzig Weiselzellen gewesen. Alle verdeckelt und mit Puppen gefüllt.

Aus einem weiteren Rahmen, der vier Weiselzellen enthält, und entsprechenden Begleitrahmen mit Futter und Brut bildet Matthias einen neuen Ableger.

Ablegerkasten mit Weiselzellen innen

So viele Ableger wie in diesem Jahr haben wir schon lange nicht mehr gebildet. Wir werden sie hegen und pflegen, d.h. füttern und damit kräftig wachsen lassen. Zum Spätsommer kommt dann die Entscheidung, ob wir sie einzeln so belassen wie sie dann sind oder mit einem anderen Ableger zu einem doppelt so starken Volk vereinigen werden. Davon werde ich später berichten.

Noch ist die Schwarmzeit bei den Bienen nicht zu Ende. In einem anderen Wirtschaftsvolk habe ich bei der Kontrolle ein Spielnäpfchen gefunden, dass von den Bienen gerade zu einer neuen Weiselzelle umgebaut wird.

Vom Spielnäpfchen zur Weiselzelle

Das ursprünglich kugel- oder becherförmig aussehende Spielnäpfchen wird an seiner Wurzel bereits wabenförmig zur Königinnenzelle umgebaut. Das bedeutet, dass dieses Volk durchaus noch in Schwarmstimmung ist und wir aufpassen müssen, dass es nicht abschwärmt. Anfang bis Mitte Juli ist die Schwarmzeit in der Regel wieder vorbei. Bis dahin müssen wir noch aufpassen.

Neben dem oben erwähnten Volk steht ein vor kurzem gefangener Bienenschwarm. Bei seiner Durchsicht zeigt sich, dass alles in bester Ordnung ist. Dieses Volk ist stark, brütet kräftig, hat sämtliche ihm zugegebenen Mittelwände im Brutraum inzwischen voll ausgebaut. Auch in dem vor einer Woche aufgesetzten Honigraum sind die ersten Ausbauten im Gange.

Honigraum im Schwarmvolk

Der Blick in die Wabengassen, den Raum zwischen den einzelnen Rahmen, im Honigraum offenbart, dass auch hier kräftig gebaut wird. Die ersten Zellen sind bereits mit Nektar gefüllt.

In der Reihe dieser Völker stehen ebenfalls noch zwei Ableger. Bei einem habe ich einen kuriosen Wildbau entdeckt. Von der Abdeckfolie ausgehend wächst ein Tropfen mit Zellen nach unten.

Wildbau an Abdeckfolie, stehend
Wildbau an Abdeckfolie, hängend wie im Original

Dieser Wildbau hängt unmittelbar neben der letzten Wabe von der Decke im freien Raum.

Auf unserer Streuobstwiese blüht es zur Zeit kräftig. Eine Blüte ist mir dabei besonders aufgefallen:

Blüte auf unserer Streuobstwiese: orangerotes Habichtskraut

Daheim habe ich sogleich mein Bestimmungsbuch zu Rate gezogen. Es handelt sich hierbei um das orangefarbene Habichtskraut. Laut Information aus dem Bestimmungsbuch kommt es wild ziemlich selten vor. Von daher dürfen wir uns glücklich schätzen, diese seltene Pflanze bei uns zu haben.

Neben unserem Bienenstand ist eine Streuobstwiese im letzten Jahr neu angelegt worden. Unter den Bäumen ist eine Bienenweide ausgesät worden. Derzeit blüht es dort mächtig und prächtig. Ich habe mir das Vergnügen gegönnt, ein paar Blumen zu photographieren und veröffentliche die Bilder hier.

Zur Pflege der Bienen zählt auch die Pflege der umgebenden Landschaft. Damit (nicht nur) unseren Bienen ein ausreichend großes und lange anhaltendes Nahrungsangebot zur Verfügung steht, haben wir auf freien Flächen unserer Streuobstwiese die "Veitshöchheimer Bienenweide" ausgesät.  Das ist eine Saatmischung von einheimischen blühenden Pflanzen, die den Bienen noch Nahrung liefern, wenn andere Blüten bereits verwelkt sind. Aus diesem Grunde blüht es den Sommer und Herbst über gewaltig bei uns.

Ein paar Beispiele hierzu:

Brennnessel (Urtica dioica)

Aus dieser Perspektive käme kaum jemand auf die Idee, dass es sich hierbei um eine gewöhnliche Brennnessel handeln würde. Im folgenden Bild wird sie klarer an den gezackten Blättern erkennbar:

Brennnessel (Urtica dioica)

Die Brennnessel blüht von Juli bis Oktober. Die männlichen und weiblichen Blüten befinden sich auf verschiedenen Pflanzen. Die männlichen Blüten sind abstehend, die weiblichen hängend.

Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)

Das Taubenkropf-Leimkraut blüht weiß von Mai bis September hinein.

Der Gewöhnliche Natternkopf wächst zahlreich bei uns. Er blüht von Mai bis September und wird mit seinem borstigen Stiel bis 100 cm hoch.

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)

Zahlreiche Malven stehen auf unserer Bienenweide. Zum Beispiel diese hier:

Moschus-Malve (Malva moschata)

Es handelt sich um eine Moschus-Malve, die von Juni bis Oktober blüht.

Malven und Taubenkropf-Leimkraut

Die folgende Blüte habe ich noch nicht bestimmen können (wird nachgeliefert):

Draußen herrscht Frost, nur in der Sonne steigen mittags die Temperaturen auf maximal 1° bis 2° C an. Es liegt kaum Schnee. Also ein recht typischer Winter für unsere Gegend.

Die Bienenstöcke stehen im Freien und sind Wind und Wetter ausgesetzt.

Bienenstöcke im WInter

Bienenstock mit einer Wärmekamera aufgenommen am 22.01.2017

Vor den Bienenbeuten steht eine Tränke, deren Wasser gefroren ist. Korken helfen den Bienen dabei nicht zu ertrinken (Bienen sind Nichtschwimmer!), aber auch sie sind zum Teil fest eingefroren.

Bienentränke mit Korken als Schwimmhilfe mit einer Wärmekamera aufgenommen.

In dieser Zeit wird auf der Streuobstwiese weiter gearbeitet. Die Obstbäume werden geschnitten und das vom letzten Winter noch stehengebliebene restliche Unterholz wird abgesägt. Dadurch erhält das vormals verwilderte Gelände immer mehr seinen eigentlichen Charakter  als Streuobstwiese zurück. In etwa zwei Jahren dürften wir damit fertig geworden sein.

Das Bienenjahr ist inzwischen zu Ende gegangen. Bei den heutigen warmen Temperaturen fliegen zwar noch einzelne Bienen aus, aber im Grunde geht es jetzt im Beuteninneren zügig auf den Winter zu.

In diesem Jahr hatten wir so viele Völker wie noch nie. Auch wenn der Sommer 2016 ziemlich verregnet war, haben die Bienen gute Arbeit geleistet. Die Obstbäume auf der Streuobstwiese haben so stark getragen wie schon lange nicht mehr. Einzelne Zweige lagen unter der Last der Früchte bereits auf dem Boden.

Gestern haben Freiwillige und Vorstandsmitglieder der IG Riedberg sowohl auf der Streuobstwiese und auch auf Teilen des Riedbergs Äpfel gepflückt und im Anhänger der IG Riedberg zwischengelagert.

apfel-7162
Abgeernteter Apfelbaum mit Leiter

apfel-7148
Die geernteten Äpfel im Anhänger, davor Silla als Wachhund

Eine mobile Kelterei aus dem Spessart hat am heutigen Sonntagmorgen vor dem Kautenhof Station gemacht und nicht nur diese Äpfel mit Hightech zu Saft verarbeitet.

Die mobile Kelterei im Aufbau von der Vorderseite
Die mobile Kelterei im Aufbau von der Vorderseite

apfel-7150
Nach Schätzungen sollen dies etwa 1 Tonne Äpfel vom Riedberg sein

Viele Riedberger sind dem Aufruf gefolgt und haben ihre Äpfel, aber auch Quitten, zum Keltern gebracht. Gegen Mittag war die IG Riedberg an der Reihe.

Die mobile Apfelkeltermaschine
Die mobile Apfelkeltermaschine im Betrieb

Abfüllen des fertigen Apfelsafts
Abfüllen des fertigen Apfelsafts

Abfüllen und Einpacken des Abfelsafts in 3 Liter-Boxen
Abfüllen und Einpacken unseres (!) Abfelsafts in 3 Liter-Boxen

Bis zu dieser entleerten Menge waren es bereits 210 Liter Apfelsaft
Bis zu dieser entleerten Menge waren es bereits schon mehr als 210 Liter Apfelsaft

An Ende der Aktion waren es dann etwas über 800 Liter Apfelsaft.

Zwei gute Nachrichten dazu: dieser Saft ist ein absolut vollwertiges Naturprodukt ohne jedwede Zusätze. Auch die Trubstoffe sind erhalten geblieben. In der mobilen Kelterei wurde er lediglich nach dem Pressen und vor dem Abfüllen pasteurisiert und ist dadurch in seiner Box 18 Monate haltbar. Auf dem Riedberger Weihnachtsmarkt am 3. Advent (10. und 11.12.2016) verkaufen wir ihn neben unserem Honig für die IG Riedberg in einer 3-Liter- oder einer 5-Literbox.

Heute, am Mittwoch, den 20. April 2016, war in dieser Woche der erste und wohl auch einzige warme Frühlingstag. Mit meiner Kamera habe ich deshalb nachmittags ein paar Bilder festgehalten, die ich als Galerie einfach hier anhänge.

Einfliegende Bienen
Einfliegende Bienen

Landende Bienen vom Volk San Marco
Landende Bienen vom Volk San Marco

Zurückkehrende Bienen mit Pollenhöschen
Zurückkehrende Bienen mit Pollenhöschen

Im Landeanflug
Im Landeanflug

Bienen im Landeanflug
Bienen im Landeanflug

Kirschblüte auf unserer Streuobstwiese
Kirschblüte auf unserer Streuobstwiese

Vor wenigen Tagen war es noch frühlingshaft warm. Dann kamen vor fünf Tagen ein Kälteeinbruch und der erste Schnee. Während eines Spazierganges habe ich auf der Streuobstwiese Photos unserer Bienenstöcke gemacht.

Unsere Bienenstöcke im Novemberschnee 2015. Alle drei Reihen sind zu erkennen.
Unsere Bienenstöcke im Novemberschnee 2015. Alle drei Reihen sind zu erkennen.

4. Reihe unserer Bienenstöcke im November 2015, hier allerdings ohne Schneeauflage
4. Reihe unserer Bienenstöcke im November 2015, hier allerdings ohne Schneeauflage

Bienenweide 2 im November 2015
Bienenweide 2 im November 2015

Die Beuten oder Stöcke stehen auf zwei Trägerbalken, die wiederum über zwei Steinblöcke gelegt worden sind (siehe oberstes Bild). Dadurch haben die Beuten eine recht angenehme Arbeitshöhe. Nach unten hin sind sie zwar offen, doch die Öffnung ist durch ein enges Gitter gesichert. Tiere können nicht eindringen, aber frische Luft kann im Inneren zirkulieren. Auch das Einflugloch bleibt über Winter geöffnet. Eine Mäusesperre hindert Mäuse daran, das Innere zu besuchen und zu besiedeln.

Die Winterbienen ziehen sich im Innenraum zu einer Art Kugel oder Traube eng zusammen und überwintern dort bei einer Temperatur von etwa 20 Grad. Diese Bienen leben im Gegensatz zu den Sommerbienen wesentlich länger. Sie sind nicht dem Stress des Pollen- und Nektareinholens ausgesetzt. Ihre wichtige Aufgabe ist es, den Volksbestand zu sichern und im Frühjahr, wenn die Königin wieder mit dem Eierlegen beginnt, die erste Brut aufzuziehen. Sommerbienen leben etwa sechs Wochen, die Winterbienen hingegen mehrere Monate, die Königin sogar mehrere Jahre.

Wenn im nächsten Frühjahr das Wetter mitspielt, wächst auf der Fläche vor der vierten Reihe die ausgesäte Bienenweide und bietet den Bienen eine Fülle von nektarproduzierenden Blüten an. Im Jahr 2015 war das Frühjahr leider viel zu trocken, so dass die Saat nicht rechtzeitig keimen konnte. Die Bienenweide ist auf eine Zeit von fünf Jahren angelegt und wechselt jährlich dabei ihr Aussehen.

Kaum vorstellbar: vor einer Woche betrug die Temperatur noch fast frühlingshafte 20 Grad, heute sind es im Sonnenschein gerade einmal 5 Grad. Bei diesen "hohen" Temperaturen sind die Bienen wieder in voller Brut gewesen. Die Folge dessen ist, dass sie einen Teil ihrer Vorräte aufbrauchen müssen, um die Brut ernähren zu können. Hierdurch könnte es im Winter für die Bienen futtermäßig etwas eng werden.

Die jetzt der Jahreszeit doch eher angemessenen Temperaturen sorgen dafür, dass die Bruttätigkeit wieder ein Ende findet. Die Bienen ziehen sich bei diesen Wetterbedingungen im Inneren ihrer Beute zu einer Traube zusammen und halten in diesem Bereich eine Temperatur von etwa 20 Grad. Begünstigt wird die Bildung der Wintertraube auch dadurch, dass wir die Beuten am Boden offen halten. Gegen Eindringlinge von außen liegt unten ein luftdurchlässiges Sperrgitter als Schutz.

Im Dezember, kurz vor Weihnachten, werden wir bei entsprechenden Temperaturen wieder die zweite Varroabehandlung durchführen. In dieser Zeit verwendet man Oxalsäure.

In der eigentlichen Winterzeit, also im Januar und Februar 2016, wenn der Saft aus den Bäumen und Sträuchern gewichen ist, wird wieder das Unterholz auf der Streuobstwiese gefällt. Der ursprüngliche Charakter der Streuobstwiese wird damit weiter gefördert. Fünf neue Bäume sind im November 2015 bereits zusätzlich angepflanzt worden.

Neu ist auch etwas anderes: um Ableger zur Völkervermehrung zu bilden, ist es durchaus hilfreich einen zweiten Standort für die Bienen zu haben, der weiter als drei Kilometer vom "Mutterstandort" entfernt ist. Diesen Platz habe ich gefunden. Er liegt im Niddapark in Frankfurt auf dem Gelände der früheren Bundesgartenschau. Der Frankfurter Imkerverein [FIV] bewirtschaftet dort ein kleines Grundstück, das für die Bienenhaltung gut geeignet ist. Aber wie so oft muss hier noch eine Menge an Arbeit verrichtet werden, damit das Grundstück besser genutzt werden kann. Während eines Spazierganges habe ich ein paar Bilder davon gemacht. Wofür ist ein zweiter Stellplatz hilfreich? Der Flugradius der Bienen beträgt bis zu drei Kilometern. Bei der Ablegerbildung würden die Bienen innerhalb dieses Radius - angelockt durch das Pheromon ihrer Königin - wieder zurück in das Ursprungsvolk fliegen. Um diesen Rückflug zu verhindern und damit die Bienen im Ablegervolk zu halten, ist es erforderlich, die Distanz des Flugradius deutlich zu überschreiten. In einem der Beiträge des Jahres 2016 werde ich mehr dazu erzählen.

Im Januar 2016 ist die Gründung einer Jugendgruppe zur Nachwuchsförderung des Frankfurter Imkervereins gepant. Wenn dabei alles klappt, imkern wir ab dem kommenden Frühjahr zusätzlich mit Kindern und Jugendlichen bei uns auf dem Riedberg.

Ende Februar 2016 erfolgt vermutlich das Auswintern unserer Bienenvölker. Im März beginnt die Frühjahrstracht. Ab April beginnen wir wieder mit dem "public beekeeping". Die Termine dazu stehen bereits auf der Seite Termine und Kontakt. Gleichzeitig starten wir ab April auch wieder mit einem Praktikum für Neu-Imker des Frankfurter Imkervereins.

 Bilder zum Grundstück im Niddapark:

FIV-Grundstück im Niddapark. Blick vom Eingang. Der Hund (Silla) gehört nicht dazu.
FIV-Grundstück im Niddapark.
Blick vom Eingang. Der Hund (Silla) gehört nicht dazu.

FIV-Grundstück im Niddapark. Der Schlauchcharakter des Grundstücks ist deutlich zu erkennen. Die Bildseiten entsprechen den Grundstücksgrenzen.
FIV-Grundstück im Niddapark. Der Schlauchcharakter des Grundstücks ist deutlich zu erkennen. Die Bildseiten entsprechen den Grundstücksgrenzen.

Zur Bienenhaltung zählt im erweiterten Sinn auch die Sorge um Nahrungsquellen (=Trachtquellen). Mehrfach hatte ich dazu über Maßnahmen berichtet, die ich auf der Streuobstwiese durchgeführt habe.

Vor Monaten bin ich bei der Suche nach neuen Trachtquellen auf eine für mich neue Pflanze gestoßen, die Durchwachsene Silphie. Sie blüht erst zum Trachtende und bietet so den Bienen eine zusätzliche natürliche Nahrungsquelle in der trachtarmen Zeit des Spätsommers. Dabei erreicht sie eine Höhe von 2 bis 3 Metern.

Oft hatte ich im Internet gestöbert und nach Händlern Ausschau gehalten. Während der ersten Lehrveranstaltung des Frankfurter Imkervereins erzählte ein Imkerkollege, er hätte mehrere durchwachsene Silphien abzugeben. Acht Jungpflanzen hatte ich ihm abgenommen und am 14. Oktober 2015 auf der Streuobstwiese ausgepflanzt. Mit etwas Glück überstehen sie sowohl den kommenden Winter als auch den Hunger der Kaninchen und Hasen.

Setzlinge der durchwachsenen Silphie
Setzlinge der durchwachsenen Silphie

Setzlinge der durchwachsenen Silphie
Setzlinge der durchwachsenen Silphie

 

Im Internet gibt es inzwischen viele Artikel zu den Silphien. Ich habe hier einmal den folgenden herausgesucht: Durchwachsene Silphie

Bienenweide von 2014
Bienenweide von 2014

Im letzten Jahr hatte ich in einem kleinen Areal zwischen unseren Bienenstöcken versuchsweise eine Aussaat der Veitshöchsheimer Bienenweide gemacht. Wie auch in diesem Jahr war damals das anschließende Wetter viel zu trocken, um zügig ein Keimen und Auflaufen der Saat zu beobachten. Erst zum Herbst hin wuchsen plötzlich Pflanzen wie Borretsch aus dem Boden und erreichten dabei beachtlich Ausmaße. Ähnlich scheint es in diesem Jahr klimatisch zu laufen. Im Mai und Juni 2015 fiel kaum Regen. Erst gegen Ende Juni scheinen die ersten Samen zu keimen.

Erfreulicherweise sind in dem bezeichneten Teil in diesem Jahr jedoch sehr viele Pflanzen emporgewachsen, die sonst auf dem Grundstück an anderer Stelle nicht vorkommen und den Bienen sehr zu gefallen scheinen. Zurzeit (26. Juni 2015) dominiert der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) das Bild. Bei meiner heutigen Stippvisite waren dessen blaue Blüten von sehr vielen Bienen und Hummeln besucht. Der Begriff Bienenweide stimmt völlig...

Bienenweide von 2014
Bienenweide von 2014

Bienenweide von 2014
Bienenweide von 2014

Das lässt natürlich für das wesentlich größere Teilstück daneben, welches von mir am 1. Mai 2015 besät worden ist, hoffen.

 

Unsere Völker stehen in Frankfurt auf einer seit über 20 Jahren unbearbeiteten und verwilderten Streuobstwiese.

Im vergangenen Winter haben wir zum zweiten Mal in Folge einen Teil des Unterholzes abgesägt. Dabei sind Unmengen an Holzstämmen und Ästen angefallen, die inzwischen als natürliche Begrenzung an den Grundstücksrand getragen wurden. Nach Ende dieser Arbeiten hatte Markus Schaufler versucht, den Boden zu fräsen und aufzuarbeiten. Das ging jedoch aus technischen Gründen schief. Mit einem kleinen Bagger hat er dann einen großen Teil der verbliebenen Stümpfe entfernen können.

Auf den so vorbereiteten Boden habe ich heute, 1. Mai 2015, eine sogenannte Bienenweide ausgesät. Das ist eine Saatmischung einheimischer Pflanzen, die den Sommer über bis in den November hinein Blüten tragen und Nektar für die Bienen geben können. Das Bieneninstitut Veitshöchheim hat diese Mischung zusammengestellt. Nach ihm wurde sie als Veitshöchheimer Bienenweide benannt.

In der unten stehenden Tabelle habe ich die einzelnen Pflanzen mit ihrem botanischen und deutschen Namen aufgelistet und jeweils einen Link zu Wikipedia angefügt. Dort kann man mehr über die einzelnen Pflanzen erfahren und natürlich auch die zugehörigen Bilder sehen.

Über die weiteren Arbeiten an der Streuobstwiese werde ich später weiter berichten. Dieses Herrichten ist mir deshalb wichtig, weil wir auf diese Weise versuchen, den Bienen einen natürlichen und unbelasteten Lebensraum zu geben. Der Hintergedanke dabei ist natürlich auch, dass unsere Bienen im Sommer und Spätsommer, wenn die Honigernte vorbei ist, die Möglichkeit haben, sich von dann noch blühenden Pflanzen den Nektar als eigenen biologischen Wintervorrat einzulagern.

 

Botanischer Name deutscher Name 2. Name Link
Wildkräuter
Achillea millefolium Wiesenschafgarbe http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Schafgarbe
Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4rberkamille
Carduus nutans Nickende Ringdistel Nickende Distel http://de.wikipedia.org/wiki/Nickende_Distel
Centaurea cyanus Kornblume http://de.wikipedia.org/wiki/Kornblume
Daucus carota Wilde Möhre http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6hre_%28Pflanzenart%29
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut Tüpfel-Johanniskraut http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Johanniskraut
Leucanthemum ircutianum Wiesen-Margerite http://de.wikipedia.org/wiki/Margeriten
Malva moscata Moschus-Malve http://de.wikipedia.org/wiki/Moschus-Malve
Origanum volgare Gewöhnlicher Dost http://de.wikipedia.org/wiki/Oregano
Papaver rhoeas Klatschmohn http://de.wikipedia.org/wiki/Klatschmohn
Reseda lutea Gelber Wau Gelbe Resede http://de.wikipedia.org/wiki/Gelber_Wau
Reseda luteola Färber-Wau http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4rber-Wau
Salvia pratensis Wiesen-Salbei http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesensalbei
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Wiesenknopf
Silene vulgaris Traubenkropf-Leimkraut http://de.wikipedia.org/wiki/Taubenkropf-Leimkraut
Tanacetum vulgare Rainfarn http://de.wikipedia.org/wiki/Rainfarn
Anethum graveolens Dill http://de.wikipedia.org/wiki/Dill_%28Pflanze%29
Kulturarten
Borago officinalis Borretsch Gurkenkraut http://de.wikipedia.org/wiki/Borretsch
Calendula officinalis Ringelblume http://de.wikipedia.org/wiki/Ringelblume
Coriandrum sativum Koriander http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Koriander
Fagopyron esculentum Buchweizen http://de.wikipedia.org/wiki/Buchweizen
Foeniculum vulgare Fenchel http://de.wikipedia.org/wiki/Fenchel
Helianthus annus Sonnenblume http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenblume
Inula helenium Echter Alant http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Alant
Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Hornklee
Malva sylvestris k Wilde Malve http://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Malve
Medicago lupulina Hopfenklee http://de.wikipedia.org/wiki/Hopfenklee
Medicago sativa Luzerne http://de.wikipedia.org/wiki/Luzerne
Nigella sativa Echter Schwarzkümmel http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Schwarzk%C3%BCmmel
Onobrychis viciifolia Saat-Esparsette http://de.wikipedia.org/wiki/Saat-Esparsette
Silybum marianum Mariendistel http://de.wikipedia.org/wiki/Mariendistel
Trifolium pratense Wiesenklee Rotklee http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Klee
Trifolium repens Weißklee http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9F-Klee

Am ersten Frühlingstag 2015 ging es los. Die Aktion Baumstumpfentfernung oder Stubbenentfernung mit einer Bodenfräse hatte zwar nicht geklappt. Aber wir konnten dabei feststellen, dass die Wurzeln der Bäume mit ca. 20 bis 30 cm eher flach unter dem Boden verliefen und kamen dadurch auf den Gedanken, einen Bagger einzusetzen, um die Stümpfe dem Boden zu entreißen.

Markus Schaufler von der IG Riedberg besorgte den Bagger am frühen Morgen, danach ging es gleich los. Als ich selber zur Streuobstwiese kam, war er bereits dort und machte sich die Zufahrt zum Grundstück frei. Gemeinsam montierten wir die kleinste der drei mitgelieferten Schaufeln für die ersten Arbeitsversuche. Nach Erkenntnisgewinn tauschten wir sie später jedoch gegen eine mit drei Zähnen bewehrte Baggerschaufel aus. Das Greifen unter die Baumwurzeln funktionierte damit deutlich besser.

Im ersten Teil des Clips sieht man die allerersten Versuche im Umgang mit dem Bagger, im zweiten Teil lief es bereits wesentlich besser und eingeübter. Auch, wenn es dadurch zügig ging, dauerte es etliche Stunden, bis die Fläche frei war.

Übrig blieb zunächst eine Kraterlandschaft.

Sobald der Boden dieser Kraterlandschaft geglättet ist, kann im April die Aussaat der "Veitshöchheimer Bienenweide" erfolgen. Das ist eine Mischung aus 32 heimischen Pflanzen, die den Bienen besonders reichhaltigen Nektar zu Zeiten anbieten, in denen die nektarproduzierenden Blüten eher knapp sind. Wir schaffen damit nicht nur für Bienen eine freundliche Lebensumgebung. Zur Zusammensetzung der Veitshöchheimer Bienenweide kommt ein eigener Beitrag hier.

Am 1. März 2015 waren wir auf einer Lehrveranstaltung des Frankfurter Imkervereins. Bernhard Jaesch aus Springe bei Hannover, seines Zeichens Gärtner- und Imkermeister, stellte hierbei Pflanzen vor, die besonders für Bienen geeignet sind. Zum Teil blühen sie zu Zeiten, in denen die normale Tracht eher spärlich ist, oder erst spät im Sommer, so dass die Bienen durch sie noch eine biologische Futterquelle für den kommenden Winter finden.

Wir haben für die Streuobstwiese, auf der unsere Bienen stehen, ein paar von den erwähnten Pflanzen gekauft und stellen sie hier vor.

  1. Wilsons Berberitze [Berberis wilsoniae] wird bis 1,50 Meter hoch und blüht im Juli. Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wilsons_Berberitze Strauch mit einer Höhe bis zu 1,80 Meter. Hellgelbe Blüten in der Zeit von Juni bis Juli. Standort: Sonne bis Halbschatten, trocken und frisch.
  2. Schneebeere [Symphoricarpos albus] – bekannt auch als Knallerbsenpflanze Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliche_Schneebeere - Strauch bis zu 2 Meter Höhe, rosa Blüten von Juni bis August, Standort Sonne bis Schatten, trocken.
  3. Blauraute [Perovskia superba] – Link: http://rosenwelten.de/rosen/rose.php?rose_nr=19943 - Halbstrauch bis zu 1,50 Meter Höhe; blaue Blüten von Juli bis September, Standort kann sonnig und trocken sein.
  4. Bienenbaum / Duftraute [Euodia hupehensis] - Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Samthaarige_Stinkesche - Baum, der bis zu 12 Meter Höhe erreichen kann. Die Blüte geht vom Juli bis zum September, die Hauptblüte ist im August. Die Blüten bestehen aus gelbweißen Dolden ähnlich dem Holunder. Standort: Sonnig, Boden anspruchslos, trocken, frisch. Beste Bienenweide! Zieht magisch viele Insekten an
  5. Immerblühende Mandelweide [Salix continua triandra semperflorens] – Link: http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/deutsch-botanisch/M/Salix-triandra-Semperflorens.html Zweimal blühende Strauchweide, als Baum bis zu 7 Meter hoch, Blütezeiten sind April-Mai und Juli bis September. Standort Sonne bis Halbschatten, trocken bis feucht. Blütenfarbe gelb-grün.
  6. Diels Zwergmispel [Cotoneaster dielsianus] – Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Diels_Zwergmispel - Strauch bis 2 Meter Höhe, rosa Blüten im Juni und Juli. Aufgrund des intensiven Besuchs von Bienen, Hummeln und Hornissen "hört" ihn geradezu blühen. Ist auch ein Vogelnährgehölz. Standort: sonne und frisch.
  7. Bartblume [Caryopteris clandonensis] "White Surprise" - Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Bartblumen Halbstrauch bis 1,0 Meter Höhe. Blüte September in weiss bis hellblau, ein wertvoller Spätblüher. Benötigt Sonne und einen trockenen Standort. Ist besonders bienenfreundlich. Wird im Frühjahr zurückgeschnitten.
  8. Korea-Berberitze [Berberis koreana], ein Strauch mit einer Höhe bis zu 1,80 Meter. Die Blüten sind gelb und erscheinen im Mai. Die Pflanze benötigt Sonne bis Halbschatten. Der Standort kann trocken bis frisch sein. Die Früchte sind rot, essbar und enthalten sehr viel sehr Vitamin C. Im Herbst erfolgt eine intensive Rotfärbung des Laubes.
  9. Fiederspiere [Sorbaria sorbifolia] – Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Sibirische_Fiederspiere – Strauch bis 3 Meter Höhe, Blüten weiß von Juni bis Juli, Standort Sonne bis Schatten, trocken

 

All diese Maßnahmen machen wir, damit den Bienen auf dem Riedberg in Frankfurt ein optimaler Lebensraum geschaffen werden kann. Die Streuobstwiese, auf der die Bienenvölker stehen, ist über viele Jahre lang verwildert. Alte Luftaufnahmen von Google Earth lassen den ursprünglichen systematischen Aufbau des Grundstücks als Streuobstwiese sehr gut erkennen. Die seinerzeit angepflanzten Bäume stehen dort parallel in zwei Reihen, von Wildwuchs ist dabei nichts zu erkennen. Viele Wildpflanzen haben sich im Lauf der vergangenen Jahre dazwischen gedrängt und bilden teilweise ein dichtes Unterholz. In zwei aufeinander folgenden Wintern haben wir begonnen den Wildwuchs zu entfernen und das Unterholz zu lichten. Als eine Folge war bereits nach dem ersten Schnitt zu erkennen, dass die alten Obstbäume plötzlich vermehrt Früchte getragen haben. Natürlich hatte die Bestäubungsleistung unserer Bienen ebenfalls dazu beigetragen.

Im Winter 2013/14 ging es mit den ersten Arbeiten los. Auf einem kleinen "Versuchsareal" hatte ich im Frühjahr 2014 eine Saatmischung von bienenfreundlichen Pflanzen ausgesät. Die Keimung erfolgte leider erst sehr spät. Die ersten Pflanzen standen zum Ende des Sommers in  Blüte. Überwiegend war es Borretsch.

Nach einem von der IG Riedberg veranstalteten Baumschnittkurs im April 2014 und im Herbst 2014 waren plötzlich bereits Teile des weiter bestehenden Unterholzes verschwunden. Im Januar/Februar 2015 sägte ich dann weitere Stellen frei und schuf so etwas größere zusammenhängende Flächen. Das Holz haben wir in den folgenden Wochen abtransportiert und zu einem Randwall an der Westseite des Grundstückes aufgeschichtet. Dort bleibt es liegen und bildet ein Biotop für heimische Tiere.

 

 

Am 7. März 2015 startete Markus Schaufler von der IG Riedberg den Versuch mit einer Bodenfräse den Boden aufzuarbeiten und die verbliebenen Baumstümpfe zu entfernen. Beides misslang. denn der Vorwärtsantrieb der Fräse war leider defekt. Deshalb mussten wir diese Aktion aufgeben.

Die oben erwähnten Pflanzen habe ich trotzdem schon ausgesetzt. Sie waren abgehärtet und haben nur darauf gewartet in den Boden zu gelangen.

 

 

Freigelegtes Gelände
Freigelegtes Gelände

 

 

Bienenbaum-0327
Bienenbaum - Euodia hupehensis

 

Cotoneaster dielsianus -0334
Cotoneaster dielsianus

 

Perovskia superba-0329
Perovskia superba - Blauraute

 

 Sorbaria sorbifolia - Federspiere

Sorbaria sorbifolia - Fiederspiere

 

Pflanzareal, auf dem im letzten Jahr versuchsweise die Bienenweide ausgesät worden ist.
Pflanzareal, auf dem im letzten Jahr versuchsweise die Bienenweide ausgesät worden ist.

Auf diesem Areal habe ich zwei Berberitzen, zwei Bartblumen und eine Blauraute ausgepflanzt. Sie stehen zwischen zwei Reihen von Bienenbeuten. Das Prinzip der kurzen Wege .... Auch Bienen sind faul.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: