Springe zum Inhalt

(22.10.2024) Gestern ist bei uns ein sonniger und warmer Tag gewesen. Wir haben das ausgenutzt und einen Spaziergang unternommen, der uns durch die Äcker und Felder nördlich unseres Frankfurter Stadtteils geführt hat. Diese Gegend gehört politisch zur Gemeinde Oberursel und liegt noch innerhalb des Flugradius unser Bienen.

Fast alle Felder sind inzwischen abgeerntet. Vertrockneter Mais steht noch herum und Zuckerrüben sind noch nicht geerntet. Auf den freien Flächen ist bereits etwas ausgesät und keimt. Als Imker schauen wir natürlich mit anderen Augen auf die Umwelt. In diesem Jahr hat es sehr viel Raps hier gegeben. Jetzt finden wir gerade noch zwei kleinere Flächen vor, aus denen der Raps hervorspriesst. Das wird im nächsten Jahr deutliche Folgen für die Honigernte haben.

Rapspflanzen 2024 im Oktober

Zu unserer Freude entdecken wir mehrere Felder, die mit Phacelia, dem Bienenfreund eingesät sind. Die Saat ist aufgelaufen, die Pflanzen haben eine Höhe inzwischen bis zu 20 cm erreicht. Leider werden sie nicht mehr blühen. Dafür ist es zu spät. Die Bienen werden demnach auch nichts mehr vom Bienenfreund haben. Dafür dient die Phacelia als Gründüngung. Die Wurzeln lockern den Boden auf und reichen Stickstoff an. Ähnliches gilt für Senf, den wir ebenfalls an mehreren Stellen entdeckt haben. Auch er wird dann irgendwann als Gründüngung untergepflügt werden.

Phacelia, Bienenfreund, Büschelschön als Gründüngung ausgesät

An einer Stelle finden wir eine Bienenweide. Das meiste davon ist bereits verblüht. Aber ein paar Malven stehen noch:

Malve

Dicht daneben stehen mehrere Bienenvölker. Sie gehören zum Bieneninstitut Oberursel, das wiederum ein Institut des Fachbereichs Biologie der Universität Frankfurt ist. Bei den warmen Temperaturen fliegen die Bienen sehr häufig ein und aus.

Bienenvölker des Institutes für Bienenkunde in Oberursel

Wie sehr es "herbstet", lässt sich gut an der Natur ablesen. Hierzu ein paar Bilder

Maiskolben inmitten seines vertrockneten früheren Grüns
Äpfel am Baum

Dass es gestern draußen sehr warm gewesen ist, zeigt sich auch am Flirren der Luft über einem Acker:

Die erwähnte Silla ist übrigens einer unserer beiden Hunde.

Die Bezeichnung "Goldener Oktober" hat gestern völlig gepasst. Übrigens auch der Begriff des Altweibersommers. In der Luft sind viele lange "Haare" geflogen. Sie stammen zwar nicht von alten Weibern, sondern sind Spinnfäden von jungen Baldachinspinnen, die auf diese Art und Weise durch die Luft fliegen.--

(16.02.2024) Kaum zu glauben: heute am Nachmittag sind draußen 15°C! Zufällig bin ich heute auf dem Bienenstand gewesen. Unglaublich, wie viele Bienen da bereits unterwegs sind und mit Pollenhöschen an ihren Hinterbeinen zurückkehren.

Inhaltlich bedeutet das, dass im Bienenstock die Brut bereits begonnen haben muss. Die ersten Pollen des Jahres sind für die neue Brut die entscheidende Nahrungsquelle. Später im Jahr gibt es genug Pollen. Jetzt, nach der Winterruhe ist er noch knapp. Zwei Farben dominieren hierbei: das klassische Gelb, aber auch hellgelbe bis weiße Töne kommen vor.

Im letzten Jahr haben wir Winterlinge bekommen und eingepflanzt. Sie sind am Ende des Winters eine erste leuchtende Farbenpracht in ihrem Gelb. Die Bienen steuern die Blüten bereits an und kehren mit dem Pollen zurück in ihren Stock.

Für die Bienen als Volk ist dies eine kritische Phase: durch die einsetzende Brut steigen der Hunger und der Nahrungsbedarf, um die Brut gut (!) zu versorgen. Kommt es jetzt zu einem Futterabriss, kann es sehr schnell geschehen, dass dann ein Volk den Hungertod stirbt, auch, wenn es vorher noch gut durch den Winter gekommen ist.

Im Folgenden hänge ich viele Bilder an. Sie stammen alle vom heutigen Tage und stellen die Fluglöcher einiger Völker dar. Auf zweien zeige ich den Winterling.

Zu Beginn dieses Jahres sind die Bienen schon einmal ausgeflogen. Anfang Januar ist es so warm gewesen, dass es für die Bienen gefahrlos ihren Stock verlassen konnten. Anschließend ist es zu einem Kälteeinbruch gekommen, zeitweise mit Frost und daran anschließend mit Temperaturen so um die vier Grad.

Heute morgen, 17.2.2023, sah es zunächst noch ähnlich aus. Aber dann ist plötzlich eine Warmluftwelle zu uns gekommen mit Temperaturen über 13°. Unter diesen Umständen hält es die Bienen natürlich nicht mehr in ihren Kästen und sie fliegen aus.

Beim Spazierengehen habe ich mir das Vergnügen gegönnt, einige unsere Bienen und Bienenstöcke kurz mit dem Smartphone abzulichten. Das weitere Schöne: inzwischen gibt es die ersten Winterlinge auf dem Grundstück. Sie leuchten gelb und sind zusammen mit der bereits blühenden Hasel eine der ersten Trachtquellen der Bienen.

Dieser Zustand lässt jetzt hoffen. Seit der Winterbehandlung habe ich bisher noch nicht in die Völker geschaut. Das kommt in den nächsten Tagen, wenn es entsprechend warm bleiben sollte. Dann heißt es die Völker zu kontrollieren und gegebenenfalls noch aufzufüttern, damit sie in ihrer Entwicklung nicht stagnieren. Zu dieser Zeit heißt das Hauptproblem eher weniger "Varroa", sondern vielmehr Futterabriss und Verhungern. Gerade jetzt, wenn die Königin wieder in die Eiablage geht, braucht das Volk mehr Futter als es nur in der Wintertraube benötigt hat zum Überleben.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: