Auf dem Außengelände des Plattnerhofs beginnt und endet ein Bienenlehrpfad. Lehrpfade gibt es inzwischen viele. Dieser zeichnet sich durch eine spannende Themenwahl und –vielfalt aus.
Besonders beeindruckend waren für mich drei sehr unterschiedliche große Themenbereiche:
- Sinneswahrnehmungen von Bienen
- Poesie über Bienen
- Verquickung (katholischer) Religion und Bienenzucht in Südtirol.
Zu den einzelnen Punkten möchte etwas schreiben und illustriere das gerne mit Photos vom Lehrpfad. Die Punkte 2 und 3 werden in einem gesonderten Beitrag beschrieben.
Sinneswahrnehmungen
Ein wichtiges Sinnesorgan ist nicht nur für uns Menschen das Auge. Wie sehen Bienen? Wie sehen sie ihre Umwelt im Vergleich zu uns Menschen? Auf dem Lehrpfad stehen hierzu verschiedene Tafeln.
Das Auge der Bienen ist ein sogenanntes Facettenauge. Viele Insekten sind damit ausgestattet. Unser vertrautes menschliches Sehen wird jedoch durch dieses Auge verändert. Während wir Menschen nur jeweils ein Auge auf einer Seite unseres Gesichtes haben, besteht das Facettenauge aus vielen kleinen Augen. Das hat verschiedene Konsequenzen.
Ein Beispiel:
Ein für uns Menschen konzentrischer Kreis wird von den Bienen nicht als solcher wahrgenommen.
Ein weiteres Beispiel:
Bedingt durch die vielen Teilaugen ist die Bildfrequenz eine andere als bei uns Menschen (24 Bilder je Sekunde)
und die Einzelbilder werden ebenfalls anders als bei uns Menschen in der Sehrinde des Gehirns zusammengefügt:
Wir Menschen sind dazu nur in der Lage, wenn wir entsprechende Brillen tragen, in denen die durcheinanderlaufenden Lichtschwingungen harmonisiert oder gefiltert werden. Für das Bienenauge ist das Erkennen von polarisiertem Licht der Normalzustand.
Auch die Farben werden von Bienen anders gesehen als wir es durch unser menschliches Auge gewohnt sind:
Eine Meisterleistung ist sowohl das Erkennen und Orten von Futterquellen als auch die damit verbundene Kommunikation mit den anderen Bienen im Volk.
Auf dem Lehrpfad stehen hierfür mehrere Tafeln. Die oben gezeigte stellt quasi die Aufgabe vor, die folgende die dazu benötigten Hilfsmittel:
Diese so gewonnenen Einstellungen werden auf die dritte Tafel entsprechend übertragen:
Fertig ist damit im Prinzip der Wegweiser zur Futterquelle.
Jetzt muss er nur noch den anderen Bienen mitgeteilt werden.
Bienen verfügen natürlich über weitere Sinne. Der Tastsinn ist im Dunkel eines Bienenstockes besonders wichtig.
Auch die Königin besitzt solche Fühler. Mit ihnen misst sie die Größe der zu bestiftenden Waben aus. Von der Wabengröße hängt es ab, ob Arbeiterinnen oder Drohnen herangezogen werden sollen. In die größeren Zellen, die Drohnenwaben, legt sie anschließend ein unbefruchtetes Ei, in die kleineren ein befruchtetes. Arbeiterinnen oder Königinnen können nur aus befruchteten Eiern entstehen.
Können Bienen hören?
Die Antwort heißt nein. Bienen nehmen die Vibrationen oder Schwingungen wahr.
Bienen haben weiterhin die Fähigkeit Magnetfelder wahrzunehmen und sich an den Feldlinien zu orientieren.
Lagesinn zur Orientierung im Raum:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.