Springe zum Inhalt

(27.05.2024) So habe ich mir das im Grunde nicht vorgestellt und doch bin ich es zufrieden und sogar ein wenig stolz auf das geschehene Unglück.

Das ist schon ein Klassiker, vor dem jeder Imker gewarnt wird. Bei einem von mir betreuten Volk habe ich den Honigraum vor Wochen bereits aufgesetzt. Damit die Bienen ihn besser wahr- und annehmen, kann man eine Wabe mit Eiern und Larven, also unverdeckelter Brut, mit hineinhängen. Brutpflege zieht immer die Bienen an. Und damit sind sie bereits oben im Honigraum. So weit so gut. Genau das habe ich gemacht. Aber dabei ist mir der klassische Fehler unterlaufen, den es immer zu vermeiden gilt: ich habe unbemerkt die Königin mit in den Honigraum genommen!

Üblicherweise wird unter den Honigraum ein Absperrgitter gelegt, damit die Königin nicht nach oben geht und dort ihre Eier ablegt. Hier ist es jetzt umgekehrt gelaufen: die Königin ist oben und kann nicht mehr nach unten in den angestammten Brutraum zurück.

Damit aber noch nicht genug. Die Bienen im Brutraum haben sich in der Zwischenzeit auch noch eine neue Königin nachgezogen. Zu erkennen ist es daran, dass bei der heutigen Durchsicht in beiden Räumen sowohl Eier als auch Larven und verdeckelte Brut vorhanden sind.

Das Resultat: in beiden Räumen leben je eine Königin nun mit ihrem eigenen Volk. Das nennt man in der Imkersprache 2-Königinnen-Betriebsweise. Mehrfach habe ich das schon früher zu erzeugen versucht und jedes Mal ist es mir nicht geglückt. Aber jetzt, nur durch einen Fehler meinerseits, hat es zum ersten Mal geklappt.

Wie geht es jetzt weiter? Im beschriebenen Honigraum sind vier Waben vollständig verdeckelt und damit zum Ausschleudern fertig. Die restlichen sechs Waben stellen die Brut in dieser Zarge dar. Das Schleudern habe ich für den kommenden Sonntag, 2. Juni 2024, geplant. Daran anschließend kommen die ausgeschleuderten Waben wieder zurück in das Volk, aber nicht mehr in den ursprünglichen Honigraum! Aus ihm wird dann der Brutraum für das zweite, das obere, Volk. Eine weitere Zarge als neuer und gemeinsamer Honigraum wird dann auf beide Völker aufgesetzt. Natürlich liegen dann sowohl zwischen den beiden Bruträumen als auch unter dem Honigraum Absperrgitter. Dadurch bleiben die Königinnen der beiden Völker weiterhin getrennt, die Arbeiterinnen können jedoch hin und her wandern.

Durch die restlichen anhaftenden Honigmengen in den entnommenen Waben werden viele Bienen von unten nach oben zum Ausschlecken gelockt. Auf diese Weise hoffe ich, dass sie den neuen Honigraum annehmen werden. Die entstandene Lücke fülle ich mit Mittelwänden auf. Beide Völker nutzen nun den Honigraum gemeinsam, so ist das Prinzip, das auch tatsächlich funktionieren soll.

Wie es dann weiter gehen wird? Keine Ahnung! Ich werde diese Beute mit dem Doppelvolk beobachten und berichten!

(21.05.23) Der Honigraum dieses Volkes ist unglaublich schwer, geschätzt sind es mindestens 20 kg Gewicht. Laut der zugehörigen Stockkarte, dem Logbuch, dieses Volkes, ist das Volk ziemlich stark. Während der Völkerkontrolle kann ich dieses allerdings nicht mehr bestätigen. Es sind viele Bienen da, aber als stark würde ich dieses Volk nicht mehr bezeichnen. Allerdings auch nicht gerade als schwach. Der Flugbetrieb ist sehr rege. Im Volk selber fällt mir auf, dass so gut wie keine Eier in den Zellen vorhanden sind. Es ist einiges an unverdeckelter Brut, also Larven, vorhanden, ebenso relativ viel an verdeckelter Brut. Auf zwei Rahmen entdecke ich mehrere Weiselzellen, zwei davon haben einen geöffneten Deckel.

Vorderseite einer Weiselzelle
Rückseite der gleichen Weiselzelle

Im gleichen Volk finde ich noch eine weitere geöffnete und eine geschlossene Weiselzelle. Und das hat etwas zu bedeuten. Was ist geschehen?

Ein Teil des Bienenvolkes ist abgeschwärmt. Die vorhandenen Weiselzellen stellen die Geburtsstätte einer neuen Königin dar. Zwei Königinnen sind bereits geschlüpft, die dritte wird es in wenigen Tagen tun. Weil es in einem Volk nur eine Königin geben kann, ist klar, was geschehen wird oder bereits ist: eine Königin hat die andere abgestochen, also getötet. Die überlebende Königin habe ich nicht finden können. Möglicherweise ist sie gerade auf dem Hochzeitsflug. Sollte sie begattet zurückkehren, muss sie sich mit der derzeit noch ungeschlüpften Königin auseinandersetzen und dann in die Eiablage gehen. Das heißt, dass die nächsten Tage in diesem Volk sehr interessant werden dürften.

Für mich die nächste Frage: wie konnte es dazu überhaupt gekommen sein? Die für mich logischste Erklärung ist die, dass ich bei der Kontrolle zuvor nicht richtig aufgepasst und etwas übersehen habe. Bis eine Königin sich aus einem Ei heraus entwickelt hat, vergehen 16 Tage. Die am Anfang dieser Zeit vorhanden gewesenen Spielnäpfchen, aus denen heraus die späteren Weiselzellen entwickelt worden sind, muss ich zwangsläufig nicht entdeckt haben.

Zum Glück wird dieses Volk weiterleben, es hat also keinen sehr großen Schaden genommen. Aber mit sorgfältigerer Kontrolle wäre es vermutlich gar nicht erst soweit gekommen.

Die zweite Weiselzelle

Kaum wird es wärmer, häufen sich die Meldungen, Informationen oder Anrufe zu Bienenschwärmen. So auch am Abend des 28. Mai 2021. Geplant war, sich mit Freunden zu treffen. Ich bin gerade im äußersten Osten Frankfurts unterwegs gewesen, als ein Anruf daheim eingegangen ist, in dem ein Bienenschwarm gemeldet worden ist.

Die erste Frage lautet natürlich: "in welcher Höhe?" Die Antwort: 3,5 Meter. Das ist mit einer Leiter noch gut zu erreichen, wenn die örtlichen Gegebenheiten dazu stimmen.

Schwarmkiste, Leiter und Schutzanzüge von daheim und von der Streuobstwiese eine leere Beute geholt, fahren wir zum beschriebenen Ort. Dort heißt es dann erst einmal suchen! Die Ortsbeschreibung ist doch ziemlich ungenau gewesen. Nach einigen Minuten finden wir ihn. Höhe 3,5 Meter? Ab wo gemessen?

Schwarm in Frankfurt-Kalbach

Eine schöne große Bienentraube hängt an einem Baum an einem relativ dünnen Ast. Die Höhenangabe könnte stimmen, wenn man nur vom Weg davor ausgeht. Nur hängt der Schwarm über einem 2 Meter tiefer gelegenen Grund.

Eine Leiter hier anzulegen ist nicht möglich. Damit scheiden die klassischen Methoden erst einmal aus: es gibt keinen Hüllmantel aus Wasser, wir kommen nicht einmal in die Nähe der Schwarmtraube. Im Grunde stehen alle Zeichen auf Abbruch der Unternehmung.

Doch wollen wir es trotzdem versuchen: einer von uns (ich) stellt sich direkt und senkrecht mit der Fangkiste unter die Traube, der andere (Matthias) klettert auf die Leiter und schüttelt kräftig am Ast, an dem die Bienen sitzen.

Gesagt getan. Allerdings wollten die Bienen es anders als wir es uns gedacht haben: statt als Traube herabzufallen, sind die meisten aufgeflogen. Ein Teil landet auf dem Erdboden und ein noch kleinerer Teil in der Fangkiste. Der fehlende Wassermantel hat sich eben doch bemerkbar gemacht.

Ich gieße die Bienen in die bereitgestellte Beute, richte das offene Flugloch in Richtung der Bienen auf dem Boden aus und warte. Tatsächlich laufen die ersten Bienen nach wenigen Augenblicken zum Flugloch und in das Beuteninnere ein. Aber es sind nur wenige. Der Rest kümmert sich wenig darum und bleibt einfach draußen. Augenscheinlich haben wir die Königin nicht in die Beute bekommen.

Einlaufende Bienen in die bereitgestellte Beute

Die restlichen Bienen sammeln sich erneut vor dem ursprünglichen Ast. Ein großer Teil orientiert sich weiter und fliegt zunächst cirka 50 Meter zu einem anderen Baum, kehrt aber im Lauf der nächsten halben Stunde unverrichteter Dinge zurück. Die Suche nach einem neuen Standort ist demnach für die Bienen erfolglos gewesen.

Aus der ursprünglich einen großen Traube sind dadurch mittlerweile drei kleinere Trauben am gleichen Baum geworden.

Wir beschließen, dass wir die Aktion abbrechen, lassen aber vorsichtshalber die geöffnete Beute dort stehen, um am nächsten Morgen danach zu sehen. Im günstigsten Fall sind die Bienen ja doch über Nacht in das Beuteninnere gelaufen, im ungünstigsten Falle nicht. Dann kommt die Beute eben leer zurück auf die Streuobstwiese.

Mit meinem Smartphone habe ich mehrere kleine Videos gedreht, die ich zu einem Gesamt-Clip zusammengefügt habe.

Fazit: wir hätten uns diese Mühen sparen sollen und anerkennen, dass der Schwarm für uns unerreichbar gewesen ist. Das ist falscher Ehrgeiz gewesen.

Nachtrag vom 29.05.2021: die zurückgelassene Beute ist leer. Die einzigen Bewohner sind vereinzelte Ameisen. Auch in den umliegenden Bäumen sind keine Bienen mehr zu sehen. Der Schwarm ist spätestens dann heute Morgen weiter gezogen.

am nächsten Morgen

Mit diesem Zitat fange ich heute Abend mal an. Der Grund: ein klassischer Fehler ist mir unterlaufen und zwar bei den neuen Völkern auf Dadant.

Letzten Sonntag , bei der Durchsicht von Heinrich, dem Volk aus Bamberg, wundere ich mich über zwei Phänomene: im Volk ist keinerlei unverdeckelte Brut mehr zu erkennen und sehr viele Weiselzellen hängen auf mehreren Rähmchen. Will das Volk etwa schwärmen? Spielnäpfchen sind allerdings nicht vorhanden gewesen. Lebt die Königin etwa nicht mehr und hat vielleicht den Transport doch nicht so gut wie gedacht überstanden? Dagegen sprechen allerdings die riesigen Brutnester. Will das Volk selber seine Königin nicht mehr?

Knapp zwei Wochen zuvor habe ich aus diesem Volk bereits eine Weiselzelle entnommen und in einen Dadant-Ablegerkasten gehängt. Diesen Kasten habe ich vor zwei Tagen das erste Mal danach geöffnet. Die Weiselzelle ist nicht mehr vorhanden. Also dürfte die Königin daraus geschlüpft sein. Tatsächlich, eine Königin läuft auch plötzlich über die Waben. Sie hat einen spitz zulaufenden Hinterleib wie gewöhnlich, aber mit gelblichen Ringen. Also ist sie keine klassische Carnica-Biene.

Die vielen Weiselzellen im Muttervolk machen mich nachdenklich. Deshalb halbiere ich zunächst dieses Volk, Heinrich von mir genannt, und gebe jeder Hälfte einige der Weiselzellen mit in die Beute und verteile die verdeckelte Brut einigermaßen gleichmäßig.

Die zweite Beute platziere ich neben den Dadant-Ablegerkasten und freue mich darüber, auf diese Weise ein weiteres Bienenvolk zu erhalten.

Später, beim Überdenken dessen, was ich gemacht habe, fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Mir ist hier ein klassischer Fehler unterlaufen:

Beim Einhängen der einzelnen Weiselzelle in den Ablegerkasten habe ich die ursprüngliche Königin aus dem Muttervolk nicht erkannt und unbemerkt mitgenommen. Genau diese Königin hat den gelb-schwarzen Hinterleib! Und: die Königin ist nicht markiert.

Im Muttervolk haben die Bienen ebenfalls ganz klassisch reagiert und sich aus der vorhandenen unverdeckelten Brut mehrere Weiselzellen als Nachschaffungszellen gezogen, weil sie keine Königin mehr gehabt haben! Das erklärt sowohl die große Zahl der Königinnenzellen in diesem Volk und das Fehlen von unverdeckelter Brut! Mit anderen Worten: dumm gelaufen.

Immerhin ist der Fehler schnell entdeckt worden. Die Bienen ziehen sich in beiden Beuten neue Königinnen und die Ursprungskönigin lebt nun im Ableger. So kann sich alles noch zum Guten wenden.

Die logischen Konsequenzen: die neuen Königinnen müssen markiert werden, damit so etwas nicht so schnell wieder geschieht und beim Entnehmen von Rahmen sorgfältiger nach der Königin suchen ...

Sonntags sehen wir in der Regel unsere Bienenvölker durch. Vor einer Woche war bereits viel los in den einzelnen Völkern. Deshalb, und weil es entwicklungsmäßig passt, haben wir die ersten Honigräume aufgesetzt.

Inzwischen ist eine Woche vergangen. In dieser Zeit ist viel geschehen. Äußerlich erkennbar hat der Flugbetrieb vor den Fluglöchern massiv zugenommen. Es herrscht ein beständiges Kommen und Gehen dort.

Innerlich sieht es nicht wesentlich anders aus. Die Völker brüten unglaublich stark. Es dauert nicht mehr lange, dann wird es in manchem Volk richtig eng. Das Aufsetzen der Honigräume war von daher gesehen auch ein durchaus richtiger Schritt.

Der nächste Schritt erfolgt in einer Woche: dann bilden wir die ersten Ableger. Dadurch vermehren wir sowohl unsere Bienenvölkerzahl und schaffen gleichzeitig Platz in den Beuten. Dieses ist zugleich eine imkerliche Maßnahme, um den Schwarmtrieb zu lenken. Ich vermute, dass einige Völker dann bereits so stark sind, dass sie fast wöchentlich die Entnahme einer Brutwabe als Ableger gut verkraften werden. Doch davon später.

Vor einer Woche haben wir die Honigräume aufgesetzt. Bei einem Volk haben wir hierbei einen Fehler gemacht. Normalerweise ist der Aufbau einer Magazinbeute von unten nach oben folgendermaßen: Brutraum 1 - Brutraum 2- Absperrgitter - Honigraum. Bei einem Volk ist beim Aufsetzen die Reihenfolge durcheinander geraten, warum weiß ich nicht. Statt wie erwähnt, haben wir die Zargen so aufgebaut: Brutraum 1- Absperrgitter - Honigraum - Brutraum 2.

Bei der heutigen Kontrolle wundere ich mich, dass die oberste Zarge, die ja eigentlich den Honigraum darstellen sollte, lauter frische Brut enthält. Die Zarge darunter besteht nur aus ausgebauten Mittelwänden. Sie sollte eigentlich der Honigraum sein. Unter dem dann folgenden Absperrgitter ist wieder Brut zu finden, kleine Maden, aber keine Eier, und bereits verdeckelte Brut.

Brutnest am 7.4.19 - Vorderseite


Brutnest am 7.4.19 - Rückseite

Entweder haben wir zwei Königinnen in dieser Beute oder aber schlicht die Zargen vertauscht. Wegen der fehlenden Eier habe ich mich für die letzte der Möglichkeiten entschieden. Also ist der Neuaufbau dann auch entsprechend korrigiert worden. Die Durchsicht zeigt allerdings, dass hier demnächst und großzügig Ableger gebildet werden müssen.

Im Nachbarvolk haben wir eine Woche zuvor einen leeren Drohnenrahmen eingesetzt. Dieser Rahmen ist nach einer Woche von den Bienen bereits vollständig mit Zellen ausgebaut worden. Auch daran sieht man, wie sehr die Bienen unter Vermehrungsdruck stehen. Hier ist ein zweiter Drohnenrahmen hinzugekommen. Der erste dürfte dann in einer Woche bereits gut bestiftet worden sein. Sobald dessen Brut verdeckelt ist, wird dieser Rahmen vollständig aus dem Volk entfernt und ausgeschmolzen. Dazu später mehr.

Ausgebauter Drohnenrahmen nach 1 Woche

Auf dem unten abgebildeten Rahmen sieht man sehr schön sowohl die Arbeiterinnen- als auch die Drohnenbrut. Weil die Drohnen größer sind, benötigen sie mehr Platz. Ihr Zellen sind deshalb um 1 mm im Durchmesser größer und auch etwas länger (tiefer) als die der Arbeiterinnen. Das sieht man sehr schön an den aus der Oberfläche herausragenden Kuppeln, die wie Buckel hervorschauen.

Rahmen mit Brutnest. Darin vereinzelte Drohnenbrut

Eines lässt sich jetzt schon voraussagen: spätestens ab der nächsten Woche gibt es viel zu tun!

Heute morgen hatte ich DIE Erleuchtung und war zugleich erschrocken. Gestern hatte ich die letzte Königin eingeweiselt. Aber ich hatte etwas wichtiges vergessen: nämlich am unteren Käfigende das Verschlussplättchen zu entfernen. Mit anderen Worten: die Beute muss noch einmal geöffnet werden, um dieses kleine Endstück auszubrechen. Immerhin, so meine Überlegung, hatte das Volk damit einen Tag länger Zeit, um sich an den Duft der neuen König zu gewöhnen und damit die Königin besser anzunehmen.

Unterseite des Zusetzkäfigs mit dem Verschlussplättchen

Das Öffnen ging schnell: den Honigraum abgenommen, das Absperrgitter entfernt und den Käfig herausgezogen, das Plättchen ausgebrochen und alles anschließend in umgedrehter Reihenfolge zurückgebaut.

Generell gilt, dass nach dem Zusetzen einer Königin erst einmal Ruhe im Stock herrschen soll. Frühestens nach zehn Tagen sollten deshalb die Beuten erstmals wieder geöffnet werden. Wir werden also in der zweiten Julihälfte den ersten Blick in die Beuten werfen.

Kurz danach werden wir eine neue Behandlung zur Varroabekämfung durchführen: die totale Brutentnahme. Hierüber werde ich gesondert berichten.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: