Springe zum Inhalt

(8.3.2024) Eigentlich ist es bereits seit Tagen schon so, dass die Salweide blüht. Ich habe es nur schlicht vergessen zu fotografieren und zu berichten. Was ich hiermit nachhole.

Die Salweide, Salix caprea, zählt zur Familie der Weidenarten. Sie ist innerhalb dieser Familie der erste Blüher. Die Pflanze ist eingeschlechtlich. Das heißt, dass an einem Baum entweder nur die männlichen oder nur die weiblichen Blüten ausgebildet werden.

Die männlichen Blüten erzeugen den charakteristischen gelben Pollen. Er ist für die Bienen mit eine der wichtigsten Nahrungs- und Eiweißquellen in der Zeit unmittelbar nach der Winterruhe. Jetzt, um diese Zeit, sind die Blüten bei den Bienen so etwas wie ein gefundenes Fressen. Ein Blick auf die vielen Blüten zeugt von ihren Besuchen, ein weiterer Blick vor die Fluglöcher der Bienenstöcke bestätigt dieses sehr. Lauter gelbe Pollenhöschen sind an den Bienen zu erkennen. Sie stammen fast ausschließlich im Moment von der Salweide.

Übrigens ist die Salweide eine typische Zeigerpflanze im phänologischen Kalender. Sie ist zusammen mit Winterling, Haselnuss, Schneeglöckchen, Krokus, Schlüsselblume, Huflattich und Kornelkirsche die Anzeige für den Vorfrühling. Aber zugleich ist die Salweide zusammen mit der Forsythie auch der Zeiger für den Erstfrühling. Wir sind damit also innerhalb des Frühlings im Übergangsbereich.

In diesem Jahr ist vieles anders als in den Jahren zuvor. Im Januar ist es zum Jahresbeginn zu warm gewesen, dann ist es wieder kalt geworden und lange Zeit kalt geblieben, der Märzbeginn ist ebenfalls zu kalt und zu feucht gewesen - von einigen wenigen Tagen abgesehen.

Inzwischen ist die Salweide fast verblüht. Von einer heute, 29.03.2023, entdeckten Blüte ist es mir gelungen, einige Makroaufnahmen zu machen. Hier zeige ich sie, weil man normalerweise mit bloßem Auge die Details nicht so erkennt.

Nahaufnahme eines Weidenkätzchen

So allmählich beginnt es immer mehr zu blühen. Seit Januar sind die Gänseblümchen bereits zu sehen, die Hasel blüht derzeit auch noch und hier in Frankfurt kommen für die meisten Nicht-Imker die Forsythien zum Vorschein und leuchten gelb. Schön sind sie anzuschauen, aber für Bienen und Imker sind sie völlig uninteressant, weil die Blüten keinen Nektar produzieren.

Warum sind die Hasel- und Weidenblüten so wichtig für uns Imker und noch mehr für unsere Bienen? Nach dem blütenlosen Winter sind diese Blüten die ersten Nahrungsquellen für Bienen. Dabei spielt weniger der Nektar eine Rolle als vielmehr das Eiweiß. Diese Blüten stellen in der Nahrungskette die ersten Eiweiß- oder Proteinquellen dar und sind besonders wichtig für die jetzt beginnende neue Brutsaison nach der Winterpause.

Zwar ist das Wetter heute nicht so sonderlich ansprechend, auch wenn die Sonne scheint. Es ist heute ein typisches Aprilwetter mit der Mischung aus Sonne, Wolken, Wind, Regen, Kühle, Wärme....

Draußen hat die Blüte der Salweide gerade begonnen. Die ersten Weidenkätzchen färben sich gelb. Für Bienen stellt die Salweidenblüte neben der Hasel die nächste große Trachtquelle dar. Bei entsprechendem Wetter fliegen sie aus und kehren mit dicken Pollenhöschen zurück.

Wie die Blüten der Salweide aussehen, habe ich versucht zu zeigen.

Zweig der Salweide mit gelben Blüten

Wir schreiben heute den 19. Februar 2021. Vor einem Monat sah es auf der Streuobstwiese noch so aus:

17.01.2021

Inzwischen, nach einem Monat, hat sich das Bild auf dem Gelände völlig verändert. Zwar hat es vor einer Woche noch einmal Schnee und Frost gegeben, aber auch davon ist mittlerweile kaum noch etwas zu sehen.

Bei Höchsttemperaturen von 10,6° ist auf der Streuobstwiese kein Schnee mehr vorhanden. In den Bienentränken schwimmen allerdings noch die Eisblöcke, aber auch sie tauen in den nächsten Tagen auf.

Ich habe diese Zeit genutzt, um einen Teil der Völker an einen neuen Standplatz auf dem gleichen Gelände zu verfrachten. Dazu habe ich neue Unterbauten (je zwei steinerne Blöcke und zwei Balken mit der Wasserwaage ausgerichtet) in den Boden eingelassen. Heute Morgen ist es noch kühl genug gewesen, um die Bienenstöcke dann dorthin umzusetzen. Kühl genug deshalb, damit die Bienen nicht ausfliegen.

Neue Standplätze für einen Teil unserer Bienen

Die Bienen stehen jetzt im Teilschatten der dortigen Obstbäume. Auf dem frei gewordenen Areal wollen wir eine weitere Blühwiese oder Bienenweide anlegen. Damit schaffen wir eine zusätzliche Futterquelle nicht nur für unsere Bienen, sondern auch für Wildbienen und viele weitere Insekten.

Bereits ab dem Morgen ist es bei uns sonnig gewesen. Gegen Mittag ist es auf der Streuobstwiese laut geworden. Die Bienen sind in der Wärme aus ihren Beuten hervorgekommen und bereits umhergeflogen. Auch aus einem Haselstrauch heraus habe ich ein deutliches Summen gehört. Der Grund: die Hasel beginnt bereits zu blühen. Sie stellt neben der Salweide eine der ersten und wichtigsten Futterquellen für die Bienen dar. Der Pollen liefert das für die Aufzucht der neuen Brut nötige Eiweiß. Entsprechend groß ist dann der Besucherandrang an den Blüten.

Haselblüte am 19.02.2021
19.02.2021 - Die Bienen sind los
19. Februar 2021 - Die Bienen sind los

Es ist wunderschön zu sehen, dass doch viele Bienen diesen Winter überlebt haben. Jetzt beginnt für sie noch einmal eine kritische Zeit. Die Königin startet mit der Eiablage. Dadurch steigt der Futterbedarf im Bienenstock beträchtlich an. In der Natur sind zu dieser Jahreszeit nur sehr wenige Futterquellen vorhanden. So kann es geschehen, dass die noch vorhandenen Futtervorräte in der Beute nicht mehr ausreichend sind und ein Volk dann doch noch verhungert.

Um das zu verhindern, werden wir an diesem Wochenende kurz in die einzelnen Bienenbeuten schauen, den Futtervorrat kontrollieren und gegebenenfalls nachfüttern.

Die eigentlichen Arbeiten zum Auswintern kommen dann in den nächsten Wochen.

So heißt es in einem Kinderlied. Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder....

In der Tat geht es jetzt kräftig in Richtung Frühling. Draußen ist es bereits etwas wärmer geworden. Gänseblümchen blühen schon seit Tagen, die Forsythien knospen, die ersten blühen bereits. Die Haselblüte ist inzwischen schon wieder vorbei.

Für die Bienen kommt jetzt der Pollen aus der Salweide, Salix caprea. Die Weidenkätzchen verändern sich. Aus den flauschigen Kätzchen sprießen gelbe Fäden mit Köpfchen hervor.

sich entwickelnder Blütenpollen der Salweide
Weidenkätzchen der Salweide
Salweide
blühende Salweide

Das alles bildet den nächsten Pollen, die Eiweißquelle der Bienen. Allerdings muss es draußen warm genug werden, damit die Bienen fliegen und den Pollen eintragen können.

Neben der Salweide blüht auf dem Boden in niedriger Höhe schon einiges, nicht nur das Gänseblümchen.

Persischer Ehrenpreis

Alle Bilder stammen von heute, Mittwoch, 4. März 2020, nachmittags um 16 Uhr nach einem Regen- und Hagelschauer.

In wenigen Tagen werden wir erstmals in die Völker schauen und sie auswintern. Davon dann später.

Heute, 6.3.2019, ist es draußen frühlingshaft warm. Die Weidenkätzchen sind bereits seit einigen Tagen zu sehen. Jetzt haben sie damit begonnen, sich gelb zu färben.

Die gelbe Farbe wird durch den sichtbaren Blütenpollen hervorgerufen. Neben der Hasel ist dies die erste Nahrungsquelle im Jahr für die Bienen in unseren Breiten.

Aus diesem Grund musste ich heute schnell noch ein paar Photos machen. So sehen die Kätzchen aus der Nähe aus:

Pollen der Salweide am 06.03.2019 auf dem Frankfurter Riedberg
Pollen der Salweide vom Frankfurter Riedberg, aufgenommen am 06.03.2019

Jetzt, Anfang Februar 2019, sind wir in der für gewöhnlich kältetsten Zeit bei uns. Hochwinter heißt dieser Zeitabschnitt.

Gestern, beim Spazierengehen, komme ich an einer Salweide vorbei und dachte meinen Augen nicht zu trauen. Die ersten Weidenkätzchen sind bereits zum Vorschein gekommen.

Die ersten Weidenkätzchen der Salweide

Für gewöhnlich ist die Salweide neben der Hasel der erste Blüher eines Jahres. Sollte das bedeuten, dass der Winter nun bereits beendet ist? Wie wäre das denn für die Bienen, wenn die ersten Blüten erschienen sind, aber die Bienen noch in ihrem Stock bleiben (müssen), weil es draußen zu kalt ist?

Die Salweide ist der erste große Pollenspender im Kalenderjahr. Den Bienen liefert dies die ersten frischen Eiweißquellen zur Ernährung für sich, aber besonders für die Brut. Das Ende der Winterbienen naht demnach deutlich. Winterbienen sind die Bienen, die bereits im Herbst letzten Jahres gebildet sind. Sie haben nicht den Stress der Futtersuche und schaffen sich deshalb nicht so zu Tode wie es bei den Sommerbienen der Fall ist. Winterbienen können deshalb mehrere Monate alt werden. Zum Vergleich: die Sommerbienen leben im Durchschnitt nur 42 Tage = 6 Wochen!

Die erste Brut wird von den Winterbienen aufgezogen. Hierfür sind Kohlenhydrate und Pollen erforderlich. Kohlenhydrate sind in Form von Nektar, Honig hoffentlich noch in ausreichendem Maß in den einzelnen Waben vorhanden. Pollenquellen sind die ersten Blühpflanzen des Jahres, aber auch eingelagerte Wintervorräte.

Jetzt kommt eine kritische Zeit: wenn die Vorräte zu knapp oder gar völlig aufgebraucht sind, stirbt das Volk. Es verhungert.

Salix - die Salweide. Aufgenommen am 6.2.2019

12 Grad warm war es heute am späten Nachmittag während eines Spaziergangs im Kätchcheslachpark auf dem Frankfurter Riedberg. So langsam lässt der Frühling immer deutlicher grüßen.

Erblühte Salweide am 28.03.2018

Salweide im Kätcheslachpark

Die silbernen Weidenkätzchen werden durch ihre Pollenanteile zunehmend gelber . Die Bienen freuen sich sehr darüber. Der frische Pollen ist ihre erste Eiweißquelle, um die Brut und das Volk zu ernähren. Allerdings nur, wenn es warm genug ist, um auszufliegen.

Aber auch auf der Streuobstwiese tut sich etwas. Die Pflaumenblüte hat begonnen. Sie ist die erste im Reigen der Obstblüte. Noch sind es nur vereinzelte Blüten. Aber sie markieren den Anfang.

Pflaumenblüte am 28.03.2018

Pflaumenblüte am 28.3.2018

Pflaumenblüte im Kätcheslachpark am 29.3.2018

Noch eine Blüte habe ich gefunden, aber ich weiß nicht, zu welcher Pflanze sie gehört. - siehe Nachtrag -

Blüte am 28.03.2018

Das alles lässt doch hoffen... Leider machen die Wettervorhersagen für die nächsten Tage noch einmal einen Strich durch die Rechnung. Es soll wieder kälter werden. Und dennoch lässt sich der nahende Frühling nicht aufhalten...

Bei den Bienen findet allmählich die Durchlenzung statt. Die Winterbienen vom letzten Jahr beginnen langsam zu sterben. Die neue Brut und damit die neuen Bienen stellen somit den Generationenwechsel dar. Bei den derzeitigen Witterungs- und Nahrungsbedingungen wird es jedoch noch eine kleine Weile dauern, bis die Völker durchlenzt sind.

Nachtrag zum letzten Bild: es handelt sich um eine Kornelkirsche. Diese Info hat mich nach dem Veröffentlichen erreicht.

Endlich ist es soweit. Nach einem kurzen und knackigen Intermezzo scheint der Winter sich zu verziehen. So ganz langsam haben sich trotz Kälte und widrigen Bedingungen die Weidenkätzchen der Salweide weiterentwickelt. Jetzt geht es mit Tempo voran.

Salix caprea Salweide mit Kätzchen

Die Knospen platzen und lassen die Kätzchen hervorschauen. Bei einigen von ihnen entwickelt sich in der Tiefe bereits die typische gelbe Farbe des Pollens. Es wird nur noch wenige Tage dauern, bis die Bienen sich daran machen werden, den Pollen zu sich in ihre Beute zu bringen. Dort dient er ihnen als Eiweißquelle in der Brutaufzucht. Die Salweidenblüten produzieren sehr viel Nektar und sehr viel Pollen. Für die Bienen ist dies die erste und große Nahrungsquelle in der Zeit nach dem Winter.

Pollen auf dem Grunde eines Weidenkätzchens

Nicht nur die Salweide hat zu blühen begonnen. Auf der Wiese im Kätcheslachpark hat der Huflattich zu blühen begonnen. Huflattich heißt mit botanischem Namen Tussilago farfara. Er blüht im März und April. Den Bienen gibt er mäßig Pollen, aber viel Nektar. In der Medizin wird Huflattich bei Husten angewendet.

Huflattich am 24.3.2018 Tussilago farfara

Huflattich am 24.3.2018 Tussilago farfara

In den nächsten Tagen wird es hoffentlich wärmer. Dann bekommen die Bienen ausreichend Nahrung. Aber noch ist es für sie gefährlich. Denn es kann passieren, dass die Menge der noch vorhandenen Wintervorräte und das neu einzutragende Nahrungsangebot für die Brut und deren Aufzucht nicht ausreichend ist. Die Gefahr des Verhungerns und Sterbens ist noch nicht vorbei.

Alle Photos habe ich übrigens heute nachmittag in Frankfurt auf dem Riedberg aufgenommen.

 

Mit großen Verlusten sind wir dieses Jahr in den Frühling gestartet. Zurzeit neigt sich die erste markante Blüte bereits ihrem Ende zu. Eine der allerersten Blüten für die Bienen ist in unseren gemäßigten Breiten die Blüte der Salweide. Die klassischen Weidenkätzchen kennt so ziemlich jeder. Sie stellen mit ihren charakterischen gelben Staubgefäßen die ersten und damit wichtigsten Eiweißlieferanten für die Aufzucht der kommenden Bienen dar.

Salweide 2017

Salweide 2017

Salweide 2017

Die Bienen tragen diesen gelben Pollen in Form von gelben "Pollenhöschen" an ihren Hinterbeinen in den Bienenstock ein. Dort wird er zwischengelagert und dient den Ammenbienen als Eiweißquelle für Aufzucht der neuen Brut.

Das Explodieren ist natürlich nicht wörtlich gemeint. Jetzt um diese Zeit vermehrt sich die Anzahl der Bienen allerdings gewaltig. Drei Wochen dauert es, bis aus einem gelegten Ei eine fertige Biene schlüpft.

Eine Imkerregel lautet: Drei Wochen nach der Salweidenblüte explodieren die Völker. Da ist etwas dran. Die Salweide ist einer der ersten Pollen- und damit Eiweißlieferanten für die Nahrung der Bienen. Aus den von der Königin gelegten Eiern schlüpfen nach drei Tagen die Larven, die bis zum Stadium der Verdeckelung von den Bienen gefüttert werden. Mit dem Beginn der Salweidenblüte steigt das Nahrungsangebot in der Natur beträchtlich, so dass sich die Aufzuchtbedingungen im Bienenstock sehr günstig entwickeln. In dieser Zeit beginnt die Königin  verstärkt Eier zu legen. Drei Wochen später beginnt es deshalb im Bienenvolk enger zu werden, weil die Bevölkerungszahl stetig steigt. Parallel dazu steigt auch das Nahrungsangebot in der Natur weiter.

Bei der Völkerkontrolle heute morgen habe ich unter einem Rahmen Wildbau in Form eines Umhangs beziehungsweise Capes gefunden und entfernt. Beim Betrachten dieses Wabenwerkes entdeckte ich auf dem Boden der Zellen kleine weiße Striche: Bieneneier.

Mai 2016-0242

Beim Betrachten der einzelnen Zellenböden sind die Eier als kleine weiße Striche zu erkennen. Die Königin legt ihre Eier senkrecht zum Boden in die Zelle hinein. Anfangs ragen sie wie ein Dorn oder ein Stift senkrecht nach oben. Imker sprechen deshalb auch vom Bestiften der Zellen und nennen diese Eier Stifte. Im Laufe der nächsten zwei Tage legen die Eier sich um bis sie schließlich parallel zum Boden zu liegen kommen. Aus ihnen schlüpfen dann die Larven, die zunächst von den Bienen gefüttert werden. Wie alle Bienen erhalten sie am ersten Tag Gelèe Royale, aber dem zweiten Tag bis zu ihrer Verdeckelung ein Gemisch aus Pollen (=Eiweiß) und Nektar (=Kohlenhydrate).

[01.04.2016] ..macht nicht der Mai, wie es in der Redensart heißt. Alles neu macht der April, der beginnende Frühling.

Heute, am 1.4.12016 war ich auf der Streuobstwiese. Um die Mittagszeit war es noch recht kühl, keine 10 Grad Celsius. Doch an sämtlichen Fluglöchern herrschte bereits Hochbetrieb. Ankommende Bienen trugen Pollenhöschen an beiden Oberschenkeln. Zurzeit sind die gelben Weidenkätzchen, die Blüten der Salweide, mit ihrem Gelb besonders auffällig. Neben der Hasel ist die Weide der erste Pollen- und damit Eiweißlieferant für die Nahrung der Bienen.

Pollenhöschen
Pollenhöschen

Blühende Salweide oder Weidenkätzchen
Blühende Salweide oder Weidenkätzchen

Blühende Salweide
Blühende Salweide

Über den Winter haben wir trotz unserer Bedenken und Befürchtungen nicht ein einziges unserer 13 Völker verloren. Bei einer ersten Nachschau am 29. März 2016 waren alle Völker "weiselrichtig". Das heißt in jedem Volk befindet sich eine Königin. Bei der Durchsicht habe ich mehrere markierte Königinnen sehen können. Sie zu sehen heißt aber noch nicht, dass sie ihre Aufgaben richtig erledigt: für den Nachwuchs zu sorgen. Zum Glück enthielten alle Völker Brut, verdeckelte und unverdeckelte Brut. Damit geht der Start in die kommende Saison so richtig los. Futtervorräte waren überall noch vorhanden, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. In einem großen Volk sind sogar noch Futterwaben als Reserve vorhanden, falls es in den nächsten Wochen irgendwo zu einem Engpass kommen wird.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: