Springe zum Inhalt

Die Schwarmzeit 2022 hat begonnen und ist bereits in vollem Gange. Eine der Voraussetzungen für das Abschwärmen eines Bienenvolkes ist die Produktion einer nachfolgenden Königin. Die allerersten Anzeichen für die Schwarmbereitschaft sind die Spielnäpfchen, aus denen sich später die Weiselzellen entwickeln können.

Aus diesem Grunde legen wir Imker in diesen Wochen einen Schwerpunkt in unserer Arbeit auf die Schwarmverhinderung. Wir durchsuchen die Völker auf mögliche Spielnäpfchen. Haben wir welche entdeckt, werden sie vernichtet. Dabei werden mitunter auch welche übersehen. Aus ihnen entwickeln sich im Laufe der nächsten Tage die erwähnten Weiselzellen. Sind sie erst einmal verdeckelt, reift in ihnen innerhalb von acht Tagen eine neue Königin heran.

Bei meinen Kontrollen in den letzten Tagen habe ich bei zwei Völkern etliche Königinnenzellen gefunden und fotographiert.

Damit sind natürlich nicht die Kleidungsstücke gemeint, die als Tracht in manchen Gegenden noch gebräuchlich sind, sondern das Eintragen (=Tracht)von Nektar und Pollen. Jetzt, im letzten Drittel des April, sind die ersten Obstbäume bereits am Ende ihrer Blütezeit angelangt oder haben eventuell bereits ausgeblüht. Andere folgen noch.

Bei uns in Frankfurt auf dem Riedberg blühen an wenigen Stellen inzwischen die Rapsfelder. Wenige sind es nur in diesem Jahr. Leider. Fast bin ich geneigt, sie nur "Räpselchen" in der Verkleinerung zu nennen. Die Flächen sind dieses Mal wirklich nur klein. Sollte es, wie angekündigt, in den nächsten Tagen etwas regnen, dann hätten die Pflanzen einen feuchten Fuß und können ihren Nektar besser produzieren. Wir Imker hätten damit die Chance, später etwas mehr vom Rapshonig zu ernten .....

Beim Spazierengehen habe ich heute die erste Blüte der Rosskastanie in diesem Frühjahr entdeckt. Auch sie ist also schon soweit und geht in die Blüte.

Kastanie am 24.04.2022

Die Bienenbeuten sind zum großen Teil bereits gut mit Brutnestern und eingelagertem Futter gefüllt. Die ersten Spielnäpfchen sind angelegt, auch die ersten verdeckelten Weiselzellen habe ich schon gefunden. Nicht nur mit der Tracht geht es los, auch mit dem Schwärmen dauert es nicht mehr lange. Der erste Schwarm in Frankfurt ist bereits gesichtet und nach Meldung über unsere Schwarmhotline geborgen worden.

Die Bienen sind ausgewintert und vermehren sich bei recht warmem Wetter sehr gut. Allerdings verläuft die Entwicklung in einzelnen Völkern sehr unterschiedlich. Eines unserer Völker schwächelt vor sich hin. Es hat zwei Wochen zuvor so ausgesehen, als ob es eingehen würde. Inzwischen hat die Königin Eier gelegt. Nun bleibt zu hoffen, dass es sich langsam erholt und erstarken könnte. Die Nachbarvölker sind wesentlich weiter. Einige laufen inzwischen auf einen "Wohnungsmangel" zu, soll heißen, der Platz im Bienenstock zum Eiablegen wird langsam knapp. Hier hilft nur konsequentes Erweitern.

Mitte April tauchen jetzt auch die ersten "Spielnäpfchen" auf. Das sind halbkugelförmige Gebilde aus Wachs mit der Öffnung nach unten. Aus ihnen können später die "Weiselzellen" entstehen, wenn sie "bestiftet" worden, also mit einem Ei versehen sind. Wir Imker achten ab jetzt in den nächsten Wochen und Monaten vermehrt auf das Auftauchen dieser Näpfchen, denn sie können ein wichtiger Hinweis dafür sein, dass ein Bienenvolk in Schwarmstimmung gerät und sich teilen und vermehren will. Dies gilt es zu verhindern.

klassisches Spielnäpfchen am Rande eines Rahmens

Typische Orte für das entstehen der Spielnäpfchen sind in der Regel die oberen und unteren Ränder der Rahmen. Häufig hängen sie an der unteren Rahmenkante, aber nicht immer. Wie im obigen Bild können sie auch einmal am oberen Querträger sein, aber auch mitten innerhalb der Wabenfläche können sie entstehen:

Spielnäpfchen mitten auf den Zellen eines Rahmens. Oben ist das zuvor erwähnte Näpfchen zu erkennen.

Ab etwa Mitte April beginnt die Schwarmzeit. Sie dauert bis Ende Juni oder Anfang Juli eines Jahres. Wenn eine neue, zweite, Königin im Volk im Entstehen ist, schwärmt ein großer Teil der Bienen aus dem Volk, zusammen mit der alten Königin, und sucht sich eine neue Bleibe. Leider sind die meisten Schwärme nicht überlebensfähig, weil es für sie kaum noch geeignete neue Wohnorte gibt. Spätestens im Herbst/Winter sind die Bienen dann tot. Aus diesem Grunde versuchen wir Imker das Schwärmen weitgehend zu verhindern. Dazu ergreifen wir lenkende Maßnahmen. Die erste und einfachste: wir zerstören die Spielnäpfchen. Allerdings müssen wir die Völker nun konsequent in engen Abständen regelmäßig daraufhin kontrollieren, ob es nicht neue Näpfchen gibt.

Eine weitere Maßnahme könnte sein, dass ein Volk rechtzeitig so geschwächt wird, dass es gar nicht erst in Reise- und Aufbruchstimmung gerät. Hier hilft die Bildung von Ablegern. Aus dem Muttervolk werden ein oder mehrere Rahmen herausgenommen und zu einem Ableger vereint und in einer Bienenbeute untergebracht. Durch dieses Schröpfen hat das Ursprungsvolk wieder mehr Platz bekommen. Eine Erweiterung der Bruträume kann hier ebenfalls den Bienen mehr Platz zur Brutentwicklung geben. Mehr als zwei Bruträume sind allerdings nicht sinnvoll.

Die genannten Maßnahmen betreffen nur die Bienenhaltung in bestimmten Magazinbeuten wie z.B. nach Zander, Deutsch-Normal, Langstroth u.a. Beim Imkern in Großraumbeuten wie z.b. Dadant geht man anders vor. Hier kann der Brutraum selber in seiner Breite den Bedürfnissen der Bienen angepasst werden. Vereinfacht ausgedrückt geschieht die Brutraumerweiterung in Großraumbeuten in der Horizontalen, in den anderen Beutenformen in der Vertikalen.

Sollte alles nicht mehr helfen und es zu spät sein, hilft nur noch der Zwischenableger. Das ist eine sehr schnell wirkende Maßnahme, bei der innerhalb weniger Augenblicke in einem Bienenstock die Flugbienen von den Stockbienen getrennt werden. Hierzu schreibe ich zu einem späteren Zeitpunkt mehr.

Vor zwei Tagen hat es hier bei uns geschneit. Bis gestern Abend lag er noch, der Schnee. Der angekündigte Kälteeinbruch hat sich deutlich bemerkbar gemacht. Heute Morgen um 7 Uhr ist die Temperatur bei uns bei -1,6° C gewesen. Im Laufe des Morgens ist die Wolkendecke aufgerissen und die Sonne hat zu scheinen begonnen. Nachmittags um 15:30 haben wir bereits schon wieder 5,9° C gehabt.

Bei diesen niedrigen Temperaturen haben wir heute Mittag unsere Beuten nicht wie ursprünglich geplant geöffnet, damit die vorhandene Brut keinen Schaden nimmt. Während eines nachmittäglichen Besuchs auf der Streuobstwiese ist es dann bereits wieder so warm geworden, dass die Bienen schon ausgeflogen sind, spärlich zwar, aber sie haben sich nach draußen gewagt. Der Schnee ist inzwischen geschmolzen. Allenfalls Reste sind noch zu sehen. Es ist wie ein typisches Aprilwetter.

Natürlich habe ich von den Bienen schnell ein paar Photos gemacht, um das zu dokumentieren.

So schnell kann es gehen - und das ist kein Aprilscherz!

Pflaumenblüten

So wie oben im Bild hat es vor wenigen Tagen noch ausgesehen. Frühlingshaft warm ist es schon gewesen. Derzeit erleben wir nun einen Wintereinbruch. Die Tagestemperaturen haben sich von +3°C heute Morgen auf -0,1°C heute Abend beim Schreiben dieses Blogbeitrages entwickelt. Und: es hat am Mittag zu schneien begonnen.

Schnee im Kirschbaum am 1. April 2022

Für die Bienen ist diese Temperatur natürlich nicht sehr gut. Zum Ausfliegen ist es viel zu kalt. Auch zum Arbeiten an den Bienenvölkern ist die Außentemperatur viel zu niedrig. Jedes Öffnen der Beuten kann zu Schäden an der Brut und an der Menge der Futtervorräte führen. Um die Temperatur im Inneren des Volkes hoch zu halten, benötigen die Bienen Energie, die derzeit nur aus den gesammelten Vorräten stammen kann.

Eine weitere Gefahr sind jetzt mögliche Nachtfröste. Wobei Fröste weniger für die Bienen bedrohlich sind. Die ersten Blüten und Knospen an den Obstbäumen sind bereits ausgebildet. Sie könnten jetzt erfrieren. Die Folge kennen wir von vor wenigen Jahren: keine oder nur eine sehr geringe Obsternte, aber auch entsprechend wenig Nektar für die Bienen. Futterabriss! Das ist nicht gut so.

Sommerflieder im Schnee am 1. April 2022

Alle Bilder habe ich übrigens unmittelbar vor dem Schreiben bei uns aufgenommen, es sind keine Archivbilder.

Zum Glück soll es in den nächsten Tagen wieder etwas wärmer werden, allerdings sollen die Temperaturen im einstelligen Bereich bleiben. Kälteeinbrüche im April sind gar nicht so selten in unseren Breitengraden. Ich erinnere mich an manches Osterfest mit Schneefall oder "nur" Kälte. Zum Ostereiersuchen ist das natürlich nicht besonders schön, aber das gehört auch in Zeiten des Klimawandels noch dazu.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: