Springe zum Inhalt

(16.03.2024) Auch wenn es kalendermäßig noch Winter ist, lässt es sich nicht leugnen, dass der Frühling inzwischen mit rasantem Tempo bei uns eingekehrt ist.

Als Imker kann ich das natürlich an der Entwicklung der Bienenvölker fest machen. Aber auch die Pflanzen zeigen es deutlich an. Inzwischen blüht bei uns der Weinbergpfirsich.

Während die einen Blüten kommen, vergehen die anderen. Am Eingang zu unserer Streuobstwiese auf dem Riedberg steht ein Pflaumenbaum (noch) in voller Blüte. Doch der Wind sorgt bereits dafür, dass diese Pracht verschwindet: es schneit Blütenblätter....

Jetzt hoffe ich doch sehr, dass die Entwicklung sowohl der Bienen als auch der Blüten in diesem Jahr trotz des Klimawandels so gut aufeinander abgestimmt sind, dass die Bienen fleißig Nektar und Pollen sammeln und als Gegenleistung die Blüten bestäuben können. Sollte es nicht synchron laufen, wären zu wenige Blüten bestäubt und die spätere Ernte an Obst dementsprechend zu gering. Wir werden es ja sehen .....

Morgens wenige Grade Frost, mittags liegen die Temperaturen um die 10 Grad. Dazu ist es bewölkt und häufig regnet es. Keine sonderlich guten Voraussetzungen...

Auf den Feldern schießt bei diesen Wetterbedingungen gerade der Raps in die Höhe und beginnt mit der ersten Blütenbildung. Parallel dazu ist die Obstblüte bereits in vollem Gange.

Auf unserer Streuobstwiese werde ich von den Blüten eines Pflaumenbaumes empfangen. Sie sind schon fast wieder am Vergehen.

Pflaumenblüte 6.4.23

Ein wenig weiter in das Gelände hinein sehe ich den Weinbergpfirsich, auch hier sind die Blüten bereits am Verblühen:

Weinbergpfirsich 6.4.23

Apfel- und Kirschblüten sind am Entstehen. Am weitesten ist derzeit bereits die Kirsche:

Kirschblüte 6.4.23

Warum beschreibe ich dieses so detailliert? Nach Hasel- und Salweidenblüte ist dieses die nächste große Blüteperiode, die für die Bienen wichtig ist. Sie tragen hier sowohl Nektar als auch Pollen ein und füllen damit die Vorräte für ihre Nachkommen. Umgedreht leisten die Bienen an den Obstbäumen jetzt die wichtige Bestäubungsarbeit, damit später an den Bäumen die entsprechenden Früchte reifen können. Zugleich gilt es als grobe Faustregel für Imker, dass etwa mit der Kirschblüte die ersten Honigräume aufgesetzt werden können.

Um diese Zeit sollten die Bienenvölker intensiv in die Brut gehen. Die Königin sollte jetzt sehr viele Eier legen, die Rahmen demnach voll mit Eiern, Larven und bereits verdeckelter Brut sein. Jetzt werden die Nachkommen, die Bienen, für die nächsten 6-8 Wochen geschaffen.

Leider ist dieses nicht so bei allen Völkern gleichmäßig ausgeprägt. In der Stadt Frankfurt habe ich Bienenvölker gesehen, die sehr große Brutnester haben, andere hingegen haben so gut wie keines und "mickern" so vor sich hin.

Unsere eigenen Völker habe ich nach dem Auswintern noch nicht wieder angesehen. Das kommt in den nächsten Tagen. erfreulich ist bereits der immense Flugbetrieb, den ich am 6. April 2023 nachmittags kurz beobachtet und aufgezeichnet habe:

Hierbei ist es schon erstaunlich zu sehen, wieviel Pollen die Bienen bei Temperaturen etwas über 10 Grad eintragen. Davon, wie es in den Völkern aussieht, werde ich in den nächsten Tagen berichten.

Damit sind natürlich nicht die Kleidungsstücke gemeint, die als Tracht in manchen Gegenden noch gebräuchlich sind, sondern das Eintragen (=Tracht)von Nektar und Pollen. Jetzt, im letzten Drittel des April, sind die ersten Obstbäume bereits am Ende ihrer Blütezeit angelangt oder haben eventuell bereits ausgeblüht. Andere folgen noch.

Bei uns in Frankfurt auf dem Riedberg blühen an wenigen Stellen inzwischen die Rapsfelder. Wenige sind es nur in diesem Jahr. Leider. Fast bin ich geneigt, sie nur "Räpselchen" in der Verkleinerung zu nennen. Die Flächen sind dieses Mal wirklich nur klein. Sollte es, wie angekündigt, in den nächsten Tagen etwas regnen, dann hätten die Pflanzen einen feuchten Fuß und können ihren Nektar besser produzieren. Wir Imker hätten damit die Chance, später etwas mehr vom Rapshonig zu ernten .....

Beim Spazierengehen habe ich heute die erste Blüte der Rosskastanie in diesem Frühjahr entdeckt. Auch sie ist also schon soweit und geht in die Blüte.

Kastanie am 24.04.2022

Die Bienenbeuten sind zum großen Teil bereits gut mit Brutnestern und eingelagertem Futter gefüllt. Die ersten Spielnäpfchen sind angelegt, auch die ersten verdeckelten Weiselzellen habe ich schon gefunden. Nicht nur mit der Tracht geht es los, auch mit dem Schwärmen dauert es nicht mehr lange. Der erste Schwarm in Frankfurt ist bereits gesichtet und nach Meldung über unsere Schwarmhotline geborgen worden.

Ab Juli eines jeden Jahres geht die Tracht rapide auf ihr Ende zu. Es blüht kaum noch etwas, das für die Bienen als Futterquelle interessant wäre. Hinzu kommt, dass die "bösen" Imker ihnen auch noch den Honig, ihre Wintervorräte, entfernt haben.

Es gibt ein paar Pflanzen, die erst im Sommer zu blühen beginnen und somit für die Bienen, aber auch für andere Insekten, eine aktuelle Nahrungsquelle darstellen. Zu ihnen zählen unter anderem die gehypte "durchwachsene Silphie". Der Hype um sie scheint bereits wieder abzunehmen, weil sie in der Praxis doch nicht das gehalten hat, was Imker sich von ihr versprochen haben.

Eine andere Pflanze ist der Bienenbaum. In einem Beitrag vor wenigen Wochen haben ich hier beschrieben, dass unser gesetzter Bienenbaum in diesem Jahr das erste Mal zu blühen begonnen hat. Am 28.7.2019 habe ich von seinen Blüten erneute Photos gemacht und bin äußerst angenehm davon überrascht, wie sehr Bienen ihn heimsuchen und sich an ihm "laben".



Er hält wirklich, was er verspricht, der Bienenbaum. Es wimmelt und wuselt auf seinen Blüten. Wie mag das erst werden, wenn er weiter gewachsen ist und noch mehr Blüten besitzt? Für mich als Imker ist es eine große Freude, ihn in der Nähe unserer Bienen zu haben und zu wissen, dass gerade jetzt, in der trachtarmen Zeit, Bienen hier eine für sie gute Futterquelle haben.

Endlich, nach vier Jahren, beginnt sie zum ersten Mal an zu blühen. Gemeint ist die Euodia hupehensis. Auf deutsch: Bienenbaum. Aber es gibt noch wesentlich mehr Bezeichnungen für dieses Gewächs: Tausendblütenbaum, Honigesche, Wohlduftraute, samthaarige Stinkesche und wahrscheinlich noch mehr.

Gepflanzt habe ich sie vor vier Jahren bei uns auf der Streuobstwiese in einer Länge von ca. 50 cm. Inzwischen ist sie fast 5 Meter hoch. Vor wenigen Tagen habe ich zum allerersten Mal Blüten an ihr wahrgenommen. Damit kommen jetzt für die Bienen gute Zeiten. Denn der Bienenbaum blüht jetzt, nachdem fast alle anderen Blütezeiten bereits vorbei sind.

Der Baum verströmt einen Duft, den die Bienen und andere Insekten sehr lieben. Die Blütezeit ist von Juni bis August, also in der Zeit des Futterabrisses.

Das Gute ist, wenn ich heute den Begriff Bienenbaum oder Euodia hupehensis in die Suchmaschine eintrage, kommen sofort Angebote von vielen Gärtnereien, die diesen Baum vertreiben. Das ist vor vier Jahren noch völlig anders gewesen. Insofern scheint der Bienenbaum doch eine große Nachfrage zu befriedigen.

Der Bienenbaum kann bis zu 20 Meter hoch werden. Vor zwei Jahren, als wir im April eine Frostperiode erlebt haben, sind einige seiner Trieb und vor allem der Leittrieb erfroren. Inzwischen hat sich ein neuer Leittrieb entwickelt und der Baum wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Geschätzt ist er jetzt bereits 5 Meter hoch. Bei Wikipedia habe ich gelesen, dass dieser Baum inzwischen eine andere Einordnung erfahren hat. Er zählt zu den Stinkeschen. Näheres auf Wikipedia unter dem Stichwort Samthaarige Stinkesche.

Heute, 7.4.2018, war der erste "richtige" Frühlingstag. Nachmittags habe ich bei den Bienen photographiert und zeige hier ohne große Kommentare ein paar Bilder. An den Bienenstöcken herrscht reger Flugbetrieb. Bienen mit gelben Knubbeln an den Hinterbeinen, den Pollenhöschen, kehren zurück. Morgen schauen wir in die Völker hinein.

Zwergzwetschge

Zwergzwetschge

Zwergzwetschge, der erste Obstblüher

Haselblüte - am Ende ihrer Zeit

Birnenknospen

Flugloch

Flugloch

Heimkommen

Einflugschneise

Kommen und Gehen

Start- und Landebahn

Weinbergpfirsich

Weinbergpfirsich

Auch Bienen haben Durst - Bienentränke mit Korken als Schwimmhilfe

Wir schreiben heute den 18. März. Es ist kurz vor dem Beginn des Frühlings. Derzeit genießen wir ein nicht so häufiges Naturschauspiel: der Winter ist zurück. Draußen waren heute morgen -5 Grad. Über Nacht hat es zu schneien begonnen und eine dicke Schneedecke überzieht die Landschaft. Das kommt zu dieser fortgeschrittenen Zeit gar nicht so häufig vor, aber es kommt vor. Mitte/ Ende März haben wir schon Temperaturen zwischen +24 Grad und -8 Grad gehabt. Auf der Streuobstwiese sieht es entsprechend winterlich und ruhig aus. Dabei sind unsere Bienen vor zwei Tagen noch (bereits!) kräftig ausgeflogen und haben Pollen gesammelt.

18.03.2018: Wintereinbruch

18.03.2018: Wintereinbruch

Unabhängig von diesem Ereignis, schreitet die Entwicklung in Richtung Frühjahr weiter fort. An den Bäumen drängen die Blütenknospen zum Aufbrechen. Trotz dieses Wteerrückschlages wird es nun allerdings nicht mehr allzu lange dauern, bis die Blütesaison beginnen wird.

9. März 2018

9. März 2018

9. März 2018 Salweidenblüten oder Weidenkätzchen. Einige tragen bereits die ersten Spuren von gelbem Pollen

Trotz des Schneefalls läuft die Entwicklung zur Blüte weiter.

18. März 2018. Die Knospen sind kurz vor dem Aufbrechen

18. März 2018

Zum Glück wird es nur noch wenige Tage dauern, bis die Temperaturen wieder angestiegen sind und der Schnee verschwindet.

Damit die Bienen bessere Ausgangsbedingungen zum Brüten und ihrer Entwicklung haben, ist es jetzt geschickt, die nach unten hin offenen Böden in den Beuten zu verschließen. Dadurch wird es in den Magazinen wärmer und die Bienen müssen weniger Energie für die Heizung aufbringen. Das spart wiederum ihren Futterverbrauch, so dass für die Brutentwicklung mehr Futter zur Verfügung steht.

Dieser Tage scheinen die Blüten nahezu zu explodieren. Bei uns auf der Streuobstwiese blüht die Mirabelle bereits, dazu kommen seit zwei Tagen die ersten Apfel- und Kirschblüten. Mit anderen Worten: die Obstblüte beginnt bereits.

Gestern habe ich aktuell ein paar dieser Blüten photographiert.

Apfelblüte 2017

Apfelblüte 2017

Apfelblüte 2017

Die Apfelblüte steht in der phänologischen Jahreszeitenentwicklung bereits für den Vollfrühling. Das wäre in unseren Breiten in der Regel um den 20. April herum.

Der Frühling beginnt übrigens in Europa um den 20. Februar herum in Portugal und wandert mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 km am Tag nach Nordosten.

Näheres dazu steht in einem alten Beitrag von uns: https://bienenblog.eu/jahreszeiten-bei-den-bienen-bluetekalender/

Kirschblüte 2017

Kirschblüte 2017

Kirschblüte 2017

24. Februar 2016 - Es ist früher Nachmittag. Draußen scheint die Sonne etwas durch den bewölkten Himmel. Die fast 7° C spüre ich manchmal als frühlingshaft warm. Mit der Kamera und den beiden Hunden laufe ich über den Riedberg, besuche dabei natürlich die Streuobstwiese mit unseren Bienen und entdecke die ersten deutlichen Boten des Frühlings. Knospen und aufgehende Blüten ...  Aus einigen Beuten wagen sich vereinzelt Bienen hervor. Hier haben also bis jetzt die Völker überlebt. Nicht  alles, was blüht, kann ich benennen...

Leittrieb des Bienenbaumes, Euodia huphehensis
Leittrieb des Bienenbaumes, Euodia huphehensis

Löwenzahn
Löwenzahn

Sorbaria sorbiflia - Fiederspiere
Sorbaria sorbiflia - Fiederspiere

NN
NN

NN
NN

Haselblte
Haselblüte

NN
NN

NN
NN

NN
NN

NN
NN

Forsythie - leuchtend schön und hübsch anzusehen, aber für Bienen völlig ungeeignet
Forsythie - leuchtend schön und hübsch anzusehen, aber für Bienen völlig ungeeignet

die ersten Bienen 201
die ersten Bienen 2016

die ersten Bienen 2016
die ersten Bienen 2016

Weidenkätzchen (Salix)
Weidenkätzchen (Salix)

Weidenkätzchen (Salix)
Weidenkätzchen (Salix)

Reneclaude
Reneclaude

 

Diese augenblickliche Zeit zwischen dem Ende der Winterruhe und dem Beginn der Obstblüte nennt der Imker übrigens "Durchlenzung" nach dem alten Wort Lenz für den Frühling. Ab konstanten 8° bis 10° erfolgt der Reingungsflug der Bienen oder anders formuliert: die Bienen fliegen zur Toilette und hinterlassen aus ihrer Kotblase stammend einen hellbraunen Fleck.

Als Menschen haben wir den Ablauf eines Jahres in mehrere Abschnitte unterteilt, deren Ausgangspunkte bestimmte astronomische Ereignisse sind:

- Im März die Tag-Nacht-Gleiche, das Primär-Äquinoktium, in der Regel um den 20. März herum. Tages- und Nachtlänge sind zu diesem Zeitpunkt gleich lang. Ab diesem Zeitpunkt beginnt der Frühling. Die Tage werden ab jetzt zunehmend länger.

- Im Juni, am Mittsommer oder der Sommersonnenwende erreicht der Tag seine größte Länge und wir haben die kürzeste Nacht im Jahr. Hier endet der Frühling und der Sommer beginnt. Ab hier werden die Tage wieder kürzer, die Nächte folglich entsprechend länger

- Im September sind Tag und Nacht wieder gleich lang. Wir haben wieder eine Tag-Nacht-Gleiche, das Herbst- oder Sekundär-Äquinoktium. Jetzt beginnt der Herbst. In dessen weiteren Verlauf werden die Tage noch kürzer, die Nächte dafür um so länger.

- Im Dezember, am 21. oder 22. Dezember haben wir dann den kürzesten Tag und die längste Nacht des gesamten Jahres, die Wintersonnenwende. Ab jetzt beginnt der Winter. Die Tage wieder nun wieder länger und ein neuer Jahreszeitenlauf beginnt.

Vereinfacht gesagt haben wir Menschen, durch Himmelsereignisse bestimmt,  das Jahr in vier Viertel unterteilt. Alle Viertel sind in etwa gleich lang. Die Meteorologen haben diesen "natürlichen" Jahreszeitenablauf ein wenig verändert, in dem sie den entsprechenden Beginn der jeweiligen Jahreszeit auf den Monatsersten vorverlegt haben. Der Grund ist ganz einfach: so lassen sich Statistiken zur besseren Vergleichbarkeit erstellen.

Völlig anders sieht der Jahresablauf bei den Bienen aus. Die Unterteilung hier ist sehr viel differenzierter. Die Jahreszeiten Frühling, Sommer und Herbst werden in jeweils drei Abschnitte unterteilt, die sich nach Phänomenen der Vegetation richten und nicht nach den oben beschriebenen Himmelsereignissen.

- Etwa von Mitte Februar bis Mitte März geht ein Vorfrühling. 

Mit dem Beginn der Haselnussblüte oder der Schneeglöckchen startet der Vorfrühling. In warmen Wintern kann es durchaus geschehen, dass die Hasel bereits zu Weihnachten ihre ersten Blüten erreicht. Pollenallergiker, die auf den Pollen der sogenannten Frühblüher reagieren, können ein tränenreiches Lied davon singen. Weitere Frühblüher sind die Weide und die Schwarzerle. Sobald die Blüten der Salweide pollengelb sind, ist der Vorfrühling beendet.

Die ersten Bienen fliegen bereits ab einer Temperatur von 12° und steuern bevorzugt die Blüten der Salweide als erste Pollenquelle des Jahres an. Die Königin beginnt bereits mit der ersten Brut.

- Von Mitte März bis Mitte April ist der Erstfrühling.

Die Forsythien sind die ersten markanten Blüten dieser Zeit.  Leider sind sie zwar schön für unser menschliches Auge anzusehen, aber für die Bienen völlig uninteressant, weil sie keinen Nektar abgeben. Ein weiterer Wegweiser des Erstfrühlings ist die Kornelkirsche. Die Stachelbeere zeigt ihren ersten Laubaustrieb. Danach erblühen Stachel- und Johannesbeere, später folgen Kirsche, Pflaume, Birne, Schlehdorn, Ahorn, Rosskastanie und Birke, anschließend Rotbuche, Linde und Ahorn. Mit der Birnenblüte endet der Erstfrühling.

Das Brutnest wächst langsam, es kann zu Futterengpässen kommen, deshalb muss gegebenenfalls nachgefüttert werden.

- Der Vollfrühling geht von Mitte April bis Angang Mai.

Dies ist die Zeit der Flieder- und Apfelblüte. Etwas später kommt die Himbeere und Stieleiche zum Blühen. Er endet mit dem Beginn der Blüte von Eberesche und Wiesenfuchschwanz. In Europa beginnt der Vollfrühling im Südwesten Portugals bei Faro etwa um den 20. Februar herum. Von dort aus zieht er mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 Km pro Tag nach Nordosten, erreicht etwa am 20. April die Oberrheinische Tiefebene und Ende Mai Finnland.

Die Winterbienen des letzten Jahres sind inzwischen durch die neuen Sommerbienen ersetzt worden. Das Brutnest wächst weiter. An jetzt sind bereits die ersten Schwärme möglich.

- Der Frühsommer geht von Mitte/Ende Mai bis Mitte Juni.

Der Frühsommer fällt meist in die Zeit des Juni. Der schwarze Holunder, der Mohn, die Akazie und die ersten Gräser Blühen.

Das Brutnest ist zahlenmäßig am Zenit angelangt. Die ersten Ableger werden gebildet. Der erste Honig ist eingelagert. Schwärme sind jetzt wahrscheinlich.

- Zur Zeit der Sommersonnenwende ist bei den Bienen bis Anfang Juli bereits der Hochsommer erreicht.

Dies ist die Zeit der Lindenblüte in der Reihenfolge Sommerlinde, Winterlinde, Krimlinde, Silberlinde. Aber auch Wegwarte und Kartoffel blühen jetzt. 

Ab der Sommersonnenwende beginnt das Bienenvolk sich wieder zu verkleinern und somit bereits auf den kommenden Winter vorzubereiten. Die Zeit der ersten  Varroabehandlung (mit Ameisensäure) ist gekommen. Sofern keine Spättracht zu erwarten ist, beginnt jetzt bereits die Auffütterung für den kommenden Winter.

- Ihm folgt von Anfang Juli bis Anfang August bereits der Spätsommer.

Die Heide blüht. Die Wespenzeit beginnt. Die ersten Baumfrüchte (Birne, Apfel, Zwetschge) sind reif.

Die Bienenvölker verkleinern sich langsam weiter als Vorbereitung des kommenden Winters. Die Auffütterung für den Winter beginnt.

 - Von Anfang bis Ende August ist der Frühherbst.

Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnalis) blüht.

- Ab Ende August bis Anfang Oktober kommt der Vollherbst.

 Eiche, Kastanie, Quitte und Walnuss reifen. Die Laubfärbung beginnt.

Die Auffütterung für den Winter geht zu Ende. Schwache Bienenvölker können jetzt noch mit anderen Völkern vereinigt werden, um ihnen hierduch eine Überlebensmöglichkeit zu schaffen.

- Anfang Oktober bis Ende November dauert der Spätherbst.

Die Zeit des Laubwurfs.

Die Bienen sind aufgefüttert und eingewintert.

- Von Ende November bis Anfang/Mitte Februar dauert der Winter.

Kurz vor Weihnachten erfolgt die zweite Varroabehandlung (mit Oxalsäure).

 

Diese beschriebenen Abschnitte sind unterschiedlich lang. Winter und Spätherbst dauern am längsten. Die anderen Teiljahreszeiten dauern durchschnittlich etwa 3 bis 4 Wochen.

Wer mehr dazu wissen möchte: eine gute Informationsquelle sind die "Honigmacher". Auf ihrer Webseite http://www.die-honigmacher.de ist unter dem Schlagwort Bienenweide eine Menge an Informationen zu finden.

 

 

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: