Himmelfahrt, Vatertag, Auffahrt, Honigschleudertag. All das trifft derzeit auf den heutigen Tag zu.
Bereits gestern Abend haben wir unter die jeweiligen Honigräume je eine Bienenflucht eingelegt. Sie funktioniert wie eine Drehtür: die Bienen können nur in eine Richtung (aus dem Honigraum weg) und nicht mehr zurück. Das erleichtert uns die Arbeit am nächsten Tag enorm.
Aber leider haben die Bienenfluchten nicht so funktioniert wie wir uns das vorgestellt haben und wie die Theorie es besagt. Viele Bienen sind noch in den Honigräumen verblieben. Zum Honigernten können wir die Bienen, die auf den Honigwaben noch ansitzen, überhaupt nicht gebrauchen. Also müssen wir sie mechanisch abkehren und dem Volk zurückgeben. Das hält natürlich auf. Jeder einzelne Rahmen wird abgekehrt und anschließend in eine bereit gestellte Leerzarge gehängt, die sofort mit einem Deckel verschlossen wird. Die nun bienenfreien Honigräume werden anschließend ins Auto zum Abtransport getragen.
Ebenfalls am Abend zuvor werden die benötigten Utensilien aus dem Keller nach oben in die Wohnung geholt und geputzt. Wir schleudern den Honig bei uns in unserer Küche. Auch sie - und die Wohnung - werden vorher gereinigt und geputzt.
Bevor es dann mit der eigentlichen Ernte losgeht, wird in der Küche alles für später vorbereitet: die Honigschleuder wird aufgestellt, Sieb und Honigeimer darunter gestellt, das Entdeckelungsgeschirr aufgebaut, der Boden, auf dem die Honigräume zu Stehen kommen, mit Papier abgedeckt.
Dann geht es los. Die Honigräume werden, wie oben bereits beschrieben, "entbient", also bienenfrei gemacht, und im Kofferraum des Autos abgestellt. Am Ankunfts- und Schleuderort wird alles in die Küche getragen und die Arbeit beginnt dann tatsächlich.
Die verdeckelten Zellen werden vom Wachs befreit. Wir verwenden dazu eine mehrzinkige Entdeckelungsgabel. Die so geöffneten Waben kommen hochkant in die Schleuder und werden darin in einem mehrstufigen Prozess leer geschleudert. Der gewonnene Honig fließt durch ein Sieb in einen Lebensmitteleimer, auch Hobbock genannt.
Den genauen Ablauf zeige ich exemplarisch hier. Wir schleudern hier gerade zwei unterschiedliche Wabengrößen: die beiden schmalen sind Dadant, die beiden größeren Zander. So heißen die verschiedenen Beutensysteme mit ihren unterschiedlichen Rahmenmaßen.
Den heute geschleuderten Honig nennen wir "Eintracht". So heißt bei uns stets die erste Ernte eines Jahres. Die zweite Ernte bekommt den Namen "Zwietracht". Parallel dazu haben wir am Schluss auch noch Honig aus dem Niddapark Frankfurt geschleudert. Er heißt dann logischerweise "Niedertracht".
Bei der Eintracht ist mal wieder ein spannendes Phänomen zu beobachten. Obwohl alle Honige zur gleichen Zeit geerntet worden sind, sind die zum Teil sogar sehr verschieden. Ich zeige das hier an Beispiel der Farben.
Links im Eimer ist ein sehr heller, ins weiße neigender Honig, rechts hingegen ist er eher dunkel bis bräunlich. Meine Erklärung: im linken Honig ist der Rapsanteil deutlich höher. Wir produzieren keine Sortenhonige, bei denen eine bestimmte Blütensorte deutlich überwiegt, sondern Mischhonige aus allen hier wachsenden Blüten. Im Italienischen nennt man das Mille Fiori, Tausend Blüten. Ich finde, dies ist eine sehr passende Bezeichnung hierfür. Deshalb dürfte in diesem Jahr unsere Eintracht wohl zum ersten Mal verschiedene Farben später im Glas haben. Darüber dann später mehr. So wie sie in die Eimer gelaufen sind, werden die Honige später auch abgefüllt werden.