Im Frühjahr 2016 hatten wir Besuch zum Public Beekeeping. Marie-Odile Schwarzhoff hatte ihre Kamera dabei und Photos von den Bienen gemacht. Ich zeige diese Bilder nach der hackerbedingten Zwangspause sehr gerne, zumal sie gleichzeitig einen kleinen Rückblick darstellen. Sämtliche Bilder sind von Marie-Odile Schwarzhoff und unterliegen dem Urheberrecht.
Bei ihrem Besuch waren wir gerade dabei ein Volk aus einer Beute im Deutsch Normalmaß [DNM] auf das bei uns verwendete Zandermaß umzuhängen. Die Länge der Rahmen unterscheidet sich bei diesen Systemen. Durch ein um 90° gedrehtes Aufhängen lassen sich die DNM-Rahmen auch im Zandersystem führen.
![Öffnern der DNM-Beute](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A7994.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
![Beute in DNM. Zur Beruhigung werden die Bienen eingeräuchert. Früher geschah dies durch die Imkerpfeife, heute mit dem Smoker](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A7999.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
![Entnahme und Umhängen von DNM auf Zandermaß](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A8007.jpg?resize=200%2C300&ssl=1)
![Umhängen von DNM auf Zander](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A8004.jpg?resize=200%2C300&ssl=1)
Neben diesem Umhängen liefen die normalen imkerlichen Tätigkeiten weiter.
![Wabe oder Rahmen mit Brutkranz und Futterkranz](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A7948.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
![Blick auf die Oberseite der Rahmen, im Vordergrund auf der "Windel" ist der Abfall der Beute zu erkennen](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A7961.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
![Ausgebaute Wabe mit verdeckelten Zellen (=Honig)](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A7972.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
![Brutnest einer Wabe](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A7979.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
![Biene mit Pollenhöschen an den Hinterbeinen](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A7966.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
![Untersuchung des Gemülls auf Varroamilben](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A7988.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
![Auf der "Windel" liegen die Abfälle einer Bienenbeute zur Begutachtung](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A7985.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
![Klassische Imkeransicht mit Schleier](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A7993.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
![Besetzte und ausgebaute Wabe. Rechts oben die vorstehenden Zellen enthalten Drohnenbrut](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A7977.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
![Bienenbeuten. An der rechten Beute ist an der Vorderseite das Loch zu erkennen, das ein Specht im Winter produziert hat](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A7990.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
![Bienenbeuten](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A8017.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
![Beuten in der Frühjahrssonne](https://i0.wp.com/bienenblog.eu/wp-content/uploads/2016/10/B89A7992.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
Zu Beginn des Frühjahrs waren nicht alle möglichen Plätze mit Bienenstöcken besetzt. Das hat sich im Laufe des Frühjahrs und Sommers gründlich geändert. Überall stehen die Beuten nun in Vierergruppen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.