Springe zum Inhalt

In wenigen Tagen ist es soweit: das Bienenjahr 2014/2015 geht zu Ende. Am 21. Juni 2015 findet in diesem Jahr die Sommersonnenwende statt. Wüssten die Bienen das kognitiv, würden sie vielleicht so etwas wie Silvester feiern...

Ab der Sommersonnenwende werden die Völker wieder kleiner. Umgedreht bedeutet das, dass sie jetzt um diese Zeit auf ihrem Höhepunkt sind. In den nächsten Wochen geht die normale Tracht auf ihr Ende zu und parallel dazu fehlt unseren nordischen Bienen damit das Nahrungsangebot. Etwa ab Mitte Juli ist die Tracht im Großen und Ganzen vorbei, abgesehen von der Heideblüte. Für die Bienen bedeutet dies, dass sie sich bereits jetzt auf den kommenden Winter vorbereiten. Die Volksstärke nimmt kontinuierlich ab. Futter als Wintervorrat wird eingelagert. In der Regel erfolgt nochmals im Sommer eine Honigentnahme durch den Menschen, die Sommertracht. Bedingt durch die Blütezeiten der Pflanzen hat der Sommerhonig eine andere Zusammensetzung und Konsistenz als der Honig des Frühjahrs.

In Großstädten haben die Bienen es im Sommer und frühen Herbst leichter als auf dem Lande. Bedingt durch die vielen Vorgärten und Kleingartenanlagen ist das Nahrungsangebot üppiger und länger anhaltend als auf dem Lande oder in Mittelgebirgen oder Gebirgen. Trotzdem beginnt der Imker etwa im Juli, spätestens im August damit, die Bienen aufzufüttern. Hierzu gibt er ihnen Futter als Ersatz für den entnommenen Honig. Dieses Futter kann flüssig als Zuckerlösung oder als Fertigteig fest sein. Auf jeden Fall muss es ausreichend sein für die Bienen. Man rechnet etwa mit einem Vorrat von 22 Kg bei zweizargigem und 14 Kg bei einzargigem Einwintern. Die eingetragenen Vorräte werden davon abgezogen. Der Differenzbetrag muss zugefüttert werden.

Vor der Auffütterung erfolgt noch die erste Behandlung gegen die Varroamilbe. Zahlenmäßig erreicht die Milbe im Sommer ihren Höhepunkt. Deshalb ist ihre Bekämpfung zu dieser Zeit besonders wichtig, damit die Völker möglichst varroaarm in den Winter gehen und überleben können.

Zu den einzelnen Themen erfolgen zeitgerecht gesonderte Beiträge.

In den letzten Wochen haben sich unsere Bienen eines starken Medieninteresses erfreut. Der Hessische Rundfunk begleitete uns am 10. April 2014 mit einem  Team für einen Beitrag in der Hessenschau. Dieser Beitrag sollte bereits am Ostersonntag erscheinen, wurde jedoch mehrfach wegen aktuellerer Themen verschoben. Gestern Abend um 19:30 in der Hessenschau war er dann doch zu sehen. Hier der Link zur Mediathek:

http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?jmpage=1&rubrik=5300&mediakey=fs/hessenschau/2014_04/140424195424_hs_imker_28748&type=v&jm=4&key=standard_document_51537387

 

Die Frankfurter Neue Presse besuchte uns am Kardienstag, 15. April 2014. Der Artikel von Frau Dietermann erschien heute in der Presse. Hier der zugehörige Link:

Zum public bee-keeping am Ostersonntag kam Herr Huber von der Frankfurter Rundschau und schaute uns sowohl auf der Streuobstwiese als auch im Rapsfeld über die Schultern. Sein Artikel erschien am 22. April in der gedruckten Ausgabe der Frankfurter Rundschau. In der online-Ausgabe haben wir ihn (noch) nicht gefunden. Deshalb kann ich keinen Link anfügen.

Ein Team des Hessischen Rundfunks hat gestern bei uns auf der Streuobstwiese einen Bericht für die Hessenschau erstellt. In dem Beitrag geht es um Bienen in der Stadt.

Sendetermin: Sonntag, 13. April 2014 um 19:30 Uhr im Hessischen Fernsehen

Nachtrag vom Sonntag, 13. April 2014:  Kein Fernsehbeitrag in der Hessenschau des Hessischen Fernsehens gesendet. Neuer Termin? Überhaupt?

 

 

Urban beekeeping oder Stadtbienenhaltung ist inzwischen ein weit verbreitetes Thema. In der Novemberausgabe der Zeitschrift "Deutsches Bienenjournal" wird eine weitere Form vorgestellt: Balkonbienen.

Hierbei geht es um die Möglichkeit, sich eine Beute wie einen Blumenkasten am Balkon zu halten und auf diese Weise Bienen in die Stadt zu bringen. Bei diesem Beutentyp lassen sich bis zu 32 Rähmchen nebeneinander im Innenraum unterbringen. Die herkömmlichen Standbeuten nehmen je Zarge wesentlich weniger aber dafür größere Rahmen auf. Das Rahmenformat nennt sich Kuntzsch.

Max Kuntzsch war ein ein Leipzig geborener Imker und Bienenforscher. Er war der erste, der Holz- statt Korbbeuten einführte. Das Rähmchenformat beträgt 33 x 25 cm. 

Die Balkonbeute ist etwa einen Meter lang und wird mit einer speziellen auf die Beute zugeschnittenen Halterung einfach an die Balkonbrüstung gehängt. Das Flugloch zeigt dabei nach vorne. Wie bei anderen Beutensystemen auch werden Nachbarn dadurch nicht belästigt. Die Bienen fliegen das Flugloch direkt an und müssen nicht erst aufsteigen, weil sie bereits in ihrer Flughöhe sind.

Mehr dazu findet sich unter der URL balkonbienen.de   Dort ist in einem Youtubevideo auch mehr über Anbringung und das System zu erfahren. Diesen Beutentyp kann man wie einen Bausatz selber zusammensetzen. Näheres dazu auch unter der genannten Adresse. Ebenso steht dort etwas mehr zum Thema urban beekeeping oder Stadtbienen.

Honig kann man natürlich auch bekommen. In der Stadt blüht es ja wesentlich länger als auf dem Lande. Dadurch verlängert sich die Tracht der Bienen erheblich.

 

In der Großstadt Bienen zu halten, auf Neudeutsch: Urban Beekeeping genannt,  ist in vielen Ländern in Mode geraten.

Nicht nur in Frankfurt werden innerstädtisch Bienen gehalten, sondern zum Beispiel auch in Tokyo. Dort unter anderem in der berühmten Nobeleinkaufstraße, der Ginza. Als Matthias im November 2013 in Tokyo war, hat er von dort folgende kurze Informationen mitgebracht:

Das Ginpachi-Projekt selbst (nur Japanisch): http://www.gin-pachi.jp/ . Das Gin stammt von Ginza, das Pachi von Hachi/Mitsubachi, was Biene bedeutet.

"L´ abeille" ist ein Fachgeschäft mit fünf Niederlassungen in Tokyo, das ausschließlich Honig und Honigprodukte vertreibt. Niederlassung  bedeutet hier Ladengeschäft oder auch Verkaufsstand nach dem Shop-in-Shop-Prinzip in einer der riesigen Lebensmittelabteilungen im Untergeschoß von besseren Kaufhäusern  http://www.labeille.jp/top/
In der Filiale auf der Ginza im Kaufhaus Matsuya wird der Honig vom Ginpachi-Projekt verkauft (das Bild in der Mitte mit Logo-Anhänger des Projektes, Preis für 36 gr 1680 Yen [ca 12 €], für 180 gr 7350 Yen [ca. 52 €] - man sollte wohl darauf hinweisen (wir wollen ja keine nationalen Stereotype hinsichtlich der angeblich astronomischen Preise in Japan nähren), daß anderer Honig, vor allem ausländischer, viel günstiger ist, wenn auch das Preisniveau über dem hiesigen liegt): http://www.labeille.jp/company/shop/Ginza/ . Ein Großteil des Honigs wird von westlichen Honigbienen produziert. Es gibt jedoch auch einige Völker japanischer Bienen, deren Ertrag bei nur etwa 20% des Ertrages westlicher Honigbienen liegt.

Weitere Informationen über Urban Beekeeping  fand ich auf einer schweizerischen Seite:

Urbane Honigbienen | Asienspiegel.

 

In Frankfurt am Main stehen Bienenvölker unter anderem auf dem Dach des Museums für Moderne Kunst, also mitten in der City. Die imkernden Künstler, die daraus ein soziokulturelles Projekt gestartet haben, halten zugleich auch Bienen auf dem alten Flugplatz in Frankfurt-Bonames.

http://www.fingerweb.org/html/bienen.html

Selbst in Kirchtürmen Frankfurts findet man heute schon Bienenvölker!

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: