Springe zum Inhalt

(29.06.23) Erste Zwischenbilanz: Wir haben fünfzehn Begattungskästchen mit Bienen und unbegatteten Königinnen befüllt und aufgestellt. Inzwischen sind die Königinnen aus ihren Transportbehältern herausgekommen. Nach einer Woche habe ich heute erstmals die Deckel geöffnet und in die Kästchen geblickt.

Erster Eindruck: das ist frustrierend. Der Grund: alles ist leer. Keine Bienen, keine Königin! Alle sind sie verschwunden, ausgeflogen. Von 15 Kästen sind vier Kästen leer. Dafür geht es in den anderen äußerst lebendig zu. Die Bienen haben sich über den Futterteig hergemacht. In mehreren Kästchen habe ich die rot markierte Königin entdeckt während sie herumgelaufen ist.

Sehr deutlich sind die kleinen gelben Transportbehälter (Zusetzkäfig) zu sehen, die wir zwischen die Rähmchen gehängt haben. An ihrem unteren Ende, dem Fuß, befindet sich ein Verschluss aus Futterteig. Er wird von zwei Seiten - innen von den Begleitbienen der Königin und außen von den Pflegebienen im Völkchen - aufgefressen. Danach ist für die Königin der Weg in ihr Volk hinein frei.

Eine Tatsache ist momentan allen Pflegevölkchen gemeinsam: es ist nichts gebaut worden. Sämtliche eingeklebten Anfangsstreifen sind nicht zu Mittelwänden ausgebaut worden. Theoretisch sollte die Königin inzwischen ihren Hochzeitsflug beendet haben und mit der Eiablage starten. Aber ohne Waben, in die sie die Eier hineinlegen kann, geht es nun einmal nicht. Aber vielleicht kommt das ja jetzt noch ....

(26.06.2023) Äußerlich sehen alle Begattungskästchen gleich aus, nämlich grün. Durch die zugesetzten Bienen sind sie jedoch unterschiedlich geworden.

Bei den meisten ist der Flugbetrieb unterschiedlich von kaum vorhanden bis hin zu sehr intensiv. Vor einem Volk, besser Völkchen, liegt etwas Totenfall herum. Vermutlich sind das die Bienen, die das Einsprühen vor dem Befüllen doch nicht überlebt haben. Vor einem Begattungskästchen hat sich ein regelrechter Bienenbart entwickelt. Außen ist ein großer Teil der Fassade, der Vorderfläche, mit Bienen bevölkert.

Auch, wenn die Bienen die Vorderseite belagern, ist doch zu erkennen, wie ankommende Bienen landen und nach innen zum Einflugloch laufen und dort verschwinden.

In wenigen Tagen werde ich zum ersten Mal die Deckel abheben und in die Anzuchtvölker schauen. Bei dieser Gelegenheit werde ich dann auch die Zusetzkäfige für die neuen Königinnen entfernen. Dabei hoffe ich dreierlei: dass die Königin angenommen worden ist, ihren Hochzeitsflug erfolgreich hinter sich gebracht und inzwischen bereits mit der Eiablage begonnen hat.

Sollte das alle geglückt sein, können die neuen Königinnen noch eine Zeit lang in der neuen Behausung bleiben, bevor sie später Ablegern und Völkern zugesetzt werden.

(22.06.2023) Die Begattungskästchen und ihre einquartierten Bienen haben inzwischen eine Nacht abgesperrt bei geschlossenem Flugloch verbracht. Als ich heute den Raum in dem sie die Nacht verbracht haben, betrete, höre ich mit Freude und Staunen ein kräftiges Summen. Also haben die Bienen diese Prozedur überstanden.

Heute soll es zum nächsten Schritt gehen: sie Bienenvölkchen sollen gleich draußen aufgestellt werden. Alle Kästchen sehen äußerlich gleich aus nämlich grün. Damit ist sowohl für die Bienen als auch die Königin die Orientierung möglicherweise etwas erschwert. Bei den Bienen sehe ich das als weniger gravierend als bei der Königin an. Letztere soll ja nicht nur zu ihrem Hochzeitsflug starten, sondern danach auch noch begattet wieder in ihr "richtiges" Zuhause zurückfinden und dort viele Eier legen. Um ihr die Orientierung für den Rückweg zu erleichtern, ergreife ich verschiedene Maßnahmen.

Alle Begattungskästchen werden unterschiedlich graphisch markiert. Bienen sehen bekanntlich etwas anders als wir Menschen. Für sie sind graphische Muster zum Erkennen und Orientieren wichtig. Zusammen mit den optischen Eindrücken beim Fliegen bilden sie das, was man den optischen Fluß nennt. Er hilft ihnen bei der Wegorientierung zurück. Jedes Völkchen hat hierfür sein eigenes Muster in der eigenen Farbe.

Zusätzlich stelle ich die Kästchen abwechselnd mit dem Flugloch nach vorne und nach hinten ausgerichtet auf und verschiebe sie gegeneinander ein wenig. Viele Imker und Königinnenzüchter stellen ihre Kästen in einer langen Reihe auf. Wir verfügen auf dem Lehrbienenstand unseres Imkervereines Bee Friends Frankfurt (noch) nicht über eine entsprechende Konstruktion. Deshalb wähle ich mehrere kleine Standorte auf dem Gelände und erleichtere dadurch den Königinnen das Zurechtfinden während des Heimfluges. Die Bienen leben dort in drei Gruppen in je fünf Begattungskästchen.

Kaum habe ich sie aufgestellt und die Fluglöcher geöffnet, kommen bereits die ersten Bienen heraus aus der Behausung. Sie müssen sich neu orientieren, sich "einfliegen", damit sie Pollen und Nektar sammeln und zu ihrem Bienenstöckchen zurück finden. Dort sollen sie ja schließlich derzeit noch die neue Königin und später die frische junge Brut versorgen. Vorher allerdings müssen sie noch Waben bauen.

Zum Schutz vor Sturm und Wind werden alle fünf Kästen einer Reihe abschließend noch mit einem Holzbalken beschwert.

Jetzt kann das Königinnenschicksal seinen Lauf nehmen. Sobald ich zum ersten Mal die Kästen öffne, werde ich wieder berichten.

(21.06.2023) Mein Versuch, aus Zuchtstoff Königinnen heranzuziehen, ist ein Fehlschlag gewesen. Trotzdem habe ich nicht aufgeben wollen.

Fehlgeschlagen ist die Aufzucht von unbegatteten Königinnen aus zugekauftem Zuchtstoff. Das zur Pflege und Aufzucht auserwählte Volk hat keine der zugesetzten Larven angenommen. Damit ist die Frage entstanden, wie es weitergehen soll. Um die folgenden Schritte auszuprobieren, habe ich mich dann kurzfristig dazu entschlossen, unbegattete Königinnen zu kaufen, wenn es schon mit der Anzucht nicht geklappt hat.

Am 18.6. habe ich die Königinnen bestellt, bereits am nächsten Tag ist ein Anruf gekommen, dass sie zufällig sogar vorrätig sind und auf dem Postweg zu mir geschickt werden. Bereits am 20.6. sind sie eingetroffen. Damit ist vorgezeichnet, dass jetzt schnell und zügig gehandelt werden muss.

In aller Frühe fülle ich heute morgen die Begattungskästchen mit Futterteig auf. Zusammen mit Tobias aus unserer derzeitigen Neuimkergruppe geht es dann ab 9 Uhr weiter. In einen leeren Eimer schütten wir abwechselnd Stockbienen aus mehreren Völkern. Damit sie nicht auf- und wegfliegen, besprühe ich sie mit Wasser. Genug, um nicht zu fliegen, natürlich zuwenig, damit sie nicht ertrinken.

Die Königinnen werden in den gelben Kästchen von Nicot zusammen mit einigen begleitenden Bienen angeliefert. Diese Kästchen öffnen wir am Fußende, am Futterteigverschluss, und hängen sie am Kopfende in die Rahmen der Begattungskästen. Sobald wir damit fertig sind, werden die Begattungskästchen auf den Kopf gestellt und die Bodenschieber geöffnet.

Noch stehen sie zwar schon auf dem Kopf, enthalten aber noch nicht die zukünftige Königinnen und die Pflegebienen.

Die Pflegebienen haben wir in einem Eimer gesammelt und darin zum Umfüllen feucht gehalten.

Mit der Hilfe einer Suppenkelle füllen wir sie nun in jedes einzelne Begattungskästchen. Hier ist Teamwork angesagt und sehr hilfreich: einer befüllt die Kästchen, der andere verschließt den Bodenschieber, damit keine Bienen entweichen können.

Zu guter Letzt werden die Kästchen wieder aufrecht gestellt. Das Flugloch ist verschlossen, das Lüftungsgitter ist und bleibt geöffnet. Eventuell doch noch ansitzende Bienen kehren wir nach außen ab. So bleiben die Begattungskästchen nun einen Tag im geschlossenen Raum stehen.

Die aus mehreren Völken entnommenen Bienen sind gefühlt nach der kurzer Warte- und Transportzeit noch nicht weisellos. Deshalb haben sie den Königinnenkäfig samt Königin und Hofstaat eingehängt bekommen. Die neue Königin und ihr Minivolk können und müssen sich nun erst einmal geruchtsmäßig aneinander gewöhnen. In dieser Phase kann es geschehen, dass das Volk die Königin nicht annehmen würde, wenn sie frei zugesetzt würde. Derzeit sind beide Parteien durch den Käfig und den Futterteigpfropf an dessen Ende voreinander geschützt. Sowohl die Hofstaatbienen als auch die Pflegebienen müssen diesen Futterteigverschluss erst einmal auf- oder durchfressen, damit die Königin herauslaufen kann. In dieser Zeit kann die gegenseitige Gewöhnung und Annahme geschehen. Wie lange diese Befreiungsaktion dauert, vermag ich nicht zu sagen, es können Stunden bis wenige Tage sein.

Morgen früh werden diese 15 Kästchen draußen an ihrem festen Standort aufgestellt. Dort werden dann die Fluglöcher geöffnet, damit in der nahen Zukunft jeder der Königinnen ihren Hochzeitsflug unternehmen und begattet zurückkehren kann.

(11.06.2023) Acht Tage ist es jetzt her. Letzten Sonntag hole ich den Zuchtstoff und hänge ihn in den Zwischenableger. Jetzt bin ich gespannt, wie das Ergebnis aussieht.

Theoretisch sollte es wie folgt sein: "3 - 5 - 8 und die Königin ist gemacht" heißt die zugehörige Imkerregel. Drei Tage dauert das Stadium im Ei, dann wird daraus die Larve, die nach fünf Tagen verdeckelt wird und für acht Tage als Puppe in ihrer Weiselzelle bleibt, bevor sie dann am 16. Tag schlüpft.

Nach dieser Regel sollten also die Bienen aus den eingehängten Zellen geschlossene Weiselzellen gebildet haben. In der zeitlichen Entwicklung bin ich mit dem Einhängen der Larven bereits am vierten Tag gewesen. Jetzt, 1 Woche später, wäre das dann der 4. von den 8 Tagen im Verpuppungsstadium. Das wiederum bedeutet, dass spätestens in weiteren vier Tagen die Königinnen schlüpfen würden.

Glücklicherweise habe ich die Begattungskästchen schon so weit vorbereitet, dass die Weiselzellen demnächst dorthinein umziehen können. Für die Kästchen benötige ich nun nur noch drei "Dinge": den Futterteig als Vorrat für die Bienen und damit die Königin, die Pflegebienen und natürlich die Weiselzelle, aus der die Königin schlüpfen soll. Damit steht dann auch das Arbeitsprogramm für die nächsten zwei Tage fest. Der Schlupf soll nämlich in den vollständig eingerichteten Begattungskästchen erfolgen.

(12.06.2023) Gestern ist also der Tag gewesen, an dem ich in das Larven-Aufzuchtvolk gesehen habe. Das Ergebnis ist leider schrecklich gewesen: nicht eine einzige der Larven ist angenommen worden. Mit anderen Worten ist die Aktion bislang also ein völliger Misserfolg geworden. Aber: es gibt ein zweites Mal!

Im Teil 1 habe ich den Start einer Königinnenzucht vorgestellt, im Teil 2 die dazu benötigten Teile. In diesem Beitrag geht es um einen weiteren Gegenstand, das Begattungskästchen.

Für mich stellt es ein kleines, gut organisiertes, technisches Wunderwerk dar, hervorragend durchdacht und äußerst praktisch. Es besteht aus Kunststoff und ist recht klein. Sein Name ist zudem entsprechend seiner Funktion: es dient der Begattung einer Bienenkönigin.

Normalerweise hat es im Original einen bräunlichen Farbton und nennt sich Apidea-Begattungskästchen. Inzwischen gibt es das auch als deutlich preisgünstigeren Nachbau und heißt dann Apideus, außerdem ist es jetzt grün, damit es vom Original gut zu unterscheiden ist. In einem der nächsten Beiträge werde ich zeigen, wie es befüllt wird. Um es aber zu verstehen, widme ich diesen Beitrag nur diesem einen Kästchen. Hierzu gibt es heute viele Photos.

So sieht es von vorne und im geschlossenen Zustand aus. Vorne unten rechts ist das Einflugloch zu erkennen.

Der Blick von unten. In diesem Zustand ist der Boden verschlossen, er kann jedoch nach links hin geöffnet werden. Das ist später wichtig, denn auf diesem Weg werden die Bienen eingefüllt.

Wenn man es kauft, ist vieles noch nicht einsatzbereit. Das Kästchen muss erst vorbereitet werden. Im Bild links ist der Futtertrog, im großen Fach liegen gelbe Einzelteile, die später die Rähmchen bilden, und die Absperrgitter.

Je ein Absperrgitter wird vor und hinter der Brutkammer eingesetzt. Vorne garantiert es später die Luftzufuhr, hinten grenzt es die Brutkammer vom Futtertrog ab. Nur die zugesetzten Arbeiterinnen können das Gitter zum Futter hin passieren, die Königin nicht.

So sieht das dann von vorne und oben aus. Der Futtertrog ist immer hinten. Das Einflugloch ist jeweils vorne rechts unten.

Aus drei Teilen werden die Rähmchen zusammengesetzt. In die Führungsschienen wird dann ein Mittelstreifen aus Wachs eingefügt. Er bildet wie die Mittelwand in einer Beute den Bienen die Orientierung zum Bauen ihrer Zellen.

Die fertigen Rähmchen mit je einem Mittelstreifen. Diese Menge reicht für ein Begattungskästchen völlig aus. Bildlich gesprochen handelt es sich hier um eine Art erweiterten Hofstaat der zukünftigen Königin.

Noch ist der Futtertrog leer, aber die Rähmchen hängen bereits unter der transparenten Abdeckplatte. Oberhalb des gelben Schildes deckt ein Kunststoffplättchen ein Loch ab. Über dieses besteht die Möglichkeit, in das Völkchen eine Weiselzelle zu hängen.

Jetzt ist der Boden geöffnet. Über diesen Weg werden später Bienen zugesetzt, die als Pflegebienen sowohl die neue Königin versorgen als auch die Brutpflege der von der neuen Königin gelegten Eier übernehmen. Nach dem Befüllen wird der Boden wieder verschlossen.

Zwei Möglichkeiten gibt es, diesem Völkchen eine Königin zuzusetzen. Ist die Königin bereits geschlüpft, kann sie zusammen mit den zuzusetzenden Bienen zeitgleich aus ihrem Käfig durch diese Öffnung zugegeben werden. Die andere Möglichkeit wäre, sie von oben durch das Loch im transparenten Deckel einzuhängen. Das geht jedoch nur, bevor sie geschlüpft ist. Um die Weiselzelle aufzunehmen, sind in den Oberträgern der Rähmchen die runden Aussparungen gedacht.

Zu guter Letzt: so sieht die fertig eingerichtete Vorderpartie aus, wenn das Absperrgitter freigegeben worden ist:

Oben ist das Gitter in der Tiefe zu erkennen. Hierüber erhalten die Bienen ihre Frischluft. Rechts unten in der Ecke ist das Flugloch.

Zur Funktion und dem Betrieb später mehr in einem Folgebeitrag.

Heute, 11. März 2022, bin ich zu Besuch bei H. Celebi in Frankfurt gewesen. Neben der Autobahn hat er seine Bienen stehen und sich auf die Produktion von Bienenköniginnen spezialisiert. Hierzu züchtet er auch durchaus besondere Königinnen ein. So hat er vor Kurzem zwei Königinnen für 700 € gekauft und in seine Zucht integriert.

Auf den ersten Blick sieht es auf seinem Gelände verwirrend aus. Es müssen weit über 100 Bienenstöcke sein, die hier in Reihen aufgestellt sind, aber zum kleinen Teil auch ungeordnet herumstehen. Daneben entdecke ich an den Rändern noch viele weitere leere Kästen, die er als Begattungskästen nimmt. Beim Nachzählen komme ich auf 122 lebendige Bienenstöcke. Das ist enorm viel.

So weit, so normal.

H. Celebi zeigt mir nach dem Öffnen einer Beute etwas für mich ungewöhnliches: im rechteckigen Rahmen ist ein Kreis mittig eingeflochten. Beim näheren Hinsehen erkenne ich, dass die Bienen im Wildbau lauter Zellen geschaffen haben, die für Drohnen bestimmt sind.

Auf meine Frage, wozu das dient, erklärt er mir, dass er diese Waben zum Verkauf von Scheibenhonig nimmt. Das ist für mich völlig neu, ich bin begeistert, auch wenn ich selber kein Anhänger dieser Honigsorte bin.

An einer anderen Stelle zeigt er mir etwas, was für unsere moderne Imkerei völlig untypisch geworden ist und heute fast nur noch in der Heide oder in Bienenmuseen anzutreffen ist:

einen Bienenkorb. Ich besitze selbst einen, allerdings nur für Dekorationszwecke. So sieht es darin von innen aus:

Im klassischen Wildbau hängen die Waben herab und sind gefüllt mit vielen Bienen, Nektar, Pollen und Brut. So aus der Nähe habe ich das noch nie gesehen und freue mich über dieses Erlebnis.

Und noch eine Besonderheit hat H. Celebi zu bieten: mitten in seinen Bienenvölkern stehen diese Personen:

Zugegeben, links und rechts sind es Schaufensterpuppen und Herr Celebi hat mich für dieses Photo in ihre Mitte gestellt. Übrigens dürfte dieses das erste Photo mit mir selber als bewusstes Motiv sein, dass im gesamten Bienenblog erschienen ist. Aber darum geht es nicht. Ich zeige hier ein Detail:

Auf der linken Brust befindet sich ein Einflugloch mit kleinem Anflugbrett. Das bedeutet, dieser Mann ist ein Bienenstock! Und so sieht sein Innenleben von hinten aus:

Hier hängen im Wildbau erstellte Waben, auf denen sich Bienen tummeln. Diese Bienen haben den Winter überlebt. Diejenigen der benachbarten weiblichen Schaufensterpuppe leider nicht.

Es ist schon sehr spannend gewesen, Herrn H. Celebi und seine Bienen zu erleben. Für Frankfurter Verhältnisse dürfte er vermutlich einen der größten Imkerbetriebe haben. Er bewirtschaftet dies alles alleine und hat ein unglaubliches Gespür für seine Bienen. Als wir ein Volk öffnen und hineinsehen, sagt er spontan ohne einen Blick in das Volk geworfen zu haben, dieses Volk hat keine Königin. Er hört dies an den Tönen der Bienen. In der Tat fehlte hier eine Königin. Bei anderen Völkern sagt er innerhalb von Millisekunden, ob dieses Volk bereits eine Brut hat oder nicht. Und er hat Recht. Ich hingegen muss bei den Bienen erst einmal gründlich Wabe für Wabe durchsuchen, um dies als gleiches Ergebnis sagen zu können. Dabei geht es noch nicht einmal um die verdeckelte Brut, die relativ leicht zu erkennen ist!

Mein Fazit dieses Besuches: hier kaufe ich in diesem Jahre meine neuen Königinnen! Sollte jemand Interesse haben, Herr Celebi ist über Facebook zu finden.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: