Springe zum Inhalt

(15.08.2023) Schon einmal in diesem Jahr habe ich ihn erwähnt. Wenn nichts mehr blüht, dann ist seine Zeit gekommen. Gemeint ist der Bienenbaum, botanisch Euodia hupehensis genannt. Einer seiner bürgerlichen Namen lautet "Stinkesche". Während seiner Blüte strömt ein Duft von ihm...

Während ich heute morgen bei den Bienenvölkern gewesen bin, habe ich nach ihm gesehen und ein paar Bilder gemacht.

Allmählich geht seine Blütezeit aber auch auf ihr Ende zu.... Bis zum nächsten Jahr wieder.

(21.07.2023) Gerade bin ich bei unseren Bienen und entdecke während der Arbeiten an den Völkern, dass unser Bienenbaum blüht.

Mitte/Ende Juli ist normalerweise die Tracht für die Bienen beendet. In diesem Jahr ist dies wie in 2022 aufgrund der Trockenheit und des Klimawandels sogar früher aus sonst der Fall. Die Folge dessen ist, dass die Bienen inzwischen ihre eigenen Honigvorräte auffressen.

Ein leuchtender Lichtblick ist dann der Beginn der Blüte des Bienenbaumes. Vor einigen Jahren habe ich ihn gepflanzt.Inzwischen ist er gut acht Meter hoch. Sein großer Wert liegt darin, dass er zu blühen beginnt, wenn nahezu alle anderen Blütezeiten vorbei sind. Er gilt deswegen als sehr bienen- und insektenfreundlicher Baum.

Sein botanischer Name lautet Euodia hupehensis. Sein bekanntester deutscher Name ist Bienenbaum, aber er wird auch Stinkesche, samthaarige Stinkesche, Tausendblütenstrauch, Tausendblütenbaum, Honigesche oder Wohlduftraute genannt. Seine Heimat ist in China und Korea. Dort wächst er in Höhen zwischen Meereshöhe und 3200 Metern. An den Boden stellt er keine zu hohen Ansprüche. Er ist ein Tiefwurzler und kommt somit auch gut mit Trockenheit zurecht, wenn er angewachsen ist. In unserer Gegend gilt er als winterharter Baum. Durchschnittlich wächst er im Jahr bis zu 50 Zentimetern und kann eine Wuchshöhe zwischen 7 und 12 bis 20 Metern erreichen. Ein Charakteristikum ergibt sich bereits aus seinem Namen: er verströmt einen angenehmen Duft!

Gerade in der trachtarmen Zeit gilt er als wahren Schatz für Bienen und andere Insekten. Er produziert sehr viel Nektar, den die Bienen sehr gerne und reichlich aufnehmen.

So sehen seine Blüten aus:

En Detail so:

Vor wenigen Jahren galt er noch als Rarität. Inzwischen ist er in vielen Versand- und Baumarkgärtnereien erhältlich und das zu einem recht moderaten Preis!

Hier handelt es sich jetzt nicht um eine Parodie eines Romanes von John Steinbeck, sondern tatsächlich um die ersten Früchte unseres Bienenbaumes. Er steht bei uns auf der Streuobstwiese nun schon einige wenige Jahre, hat inzwischen eine Höhe von etwas über 4 Metern erreicht und in diesem Jahr wieder geblüht.

Von den klimatischen Bedingungen im Monat Mai hängt es ab, ob der Baum im Spätsommer blüht oder nicht. Nachtfröste können sehr schnell die Blütenansätze schädigen. Außerdem gibt es bei diesem Baum die "Alternanz": er blüht abwechselnd in einem Jahr schwach und im nächsten Jahr wieder kräftiger. Das ist bei anderen Bäumen ähnlich.

In diesem Jahr habe ich das erste Mal seine Früchte gesehen:

Noch sind sie nicht reif. In diesen Kapseln reifen schwarze Samenkörner heran. Aus ihnen lassen sich neue Pflanzen heranziehen, aber das braucht Geduld. Die Bienenbäume wachsen am Anfang nur langsam. Nach dem Auspflanzen dauert es einige Jahre bis zur ersten Blüte. In der Regel sind es so zwischen drei und fünf Jahre, die der Baum benötigt, um erstmals zu blühen. Die Blütezeit liegt etwa von Juni/Juli bis September/Oktober, also genau zu der Zeit, in der die Bienen kaum noch ihre gewohnte Tracht vorfinden.

Inzwischen werden die Bienenbäume in Deutschland immer beliebter. Die Botanische Bezeichnung lautet Euodia hupehensis, aber auch Tetradium danielli. Deutsche Bezeichnungen hier sind Bienenbaum, Honigesche, Duftbaum, aber auch samthaarige Stinkesche, Stinkesche, Tausendblütenbaum, Tausendblütenstrauch. Botanisch zählt er zu den Rautengewächsen. Für Bienen und andere Insekten stellt er wegen seiner späten Blüte eine ideale Nahrungsergänzung dar. Nektar und Pollen werden reichlich produziert.

Gestern Morgen ist es erstmals über Stunden neblig gewesen. Ein sicheres Zeichen, dass der Sommer nun endgültig vorbei ist. Aber wie sieht es bei den Bienen aus?

Ableger

Ich habe alle Beuten durchgesehen. Die Wirtschaftsvölker stehen gut im Futter. Bei den Ablegern sieht es da allerdings nicht so gut aus. Einige von ihnen sind sehr stark geworden, andere leben vor sich hin. Jetzt ist es an der Zeit, diese schwachen Ableger mit stärkeren Ablegern oder Völkern zu vereinigen. Dadurch sichern wir die Überlebenschancen der Bienenvölker.

Abräumen

Auffüttern

So wie im Bild oben, hat es beim Auffüttern ausgesehen. Der Block mit 15 kg Futterteig wird kopfüber auf die Rahmenoberträger stellt. Den blauen Plastikbeutel habe ich um den Teig herum belassen, damit er nicht durch Austrocknen hart wie Beton und für die Bienen ungeeignet wird.

Gestern - bei einem anderen Volk - habe ich während der Nachschau alles unnötige Material wieder entfernt. Der Teig ist vollständig erst in den Mägen und später in den Vorratszellen der Bienen gelandet. Übrig bleibt dann lediglich der Kunststoffbeutel. Aber hier sieht es ein wenig anders aus:

Um den Beutel herum haben die Bienen fleißig gearbeitet und Wildbau geschaffen. Beides und die Leerzarge habe ich entfernt. Nebenbei bemerkt: das obige Volk ist ein eingefangener Schwarm. Anfangs ist er in den ersten Wochen sowohl baufreudig als auch recht stechlustig gewesen. Die Stechlust ist abgeklungen, die Baufreudigkeit wohl noch nicht so ganz ....

Letzte Sommerblüten

Derzeit freue ich mich sehr über die gelungene Anpflanzung des Efeus. hier noch drei aktuelle Bilder dazu:

Efeublüte
Mal ein etwas anderer Besuch

Im späten Sommer gibt es ja auch noch andere spät tragende Blüten. Eine möchte ich hier noch zeigen. Sie gehört zu einem hier nicht ursprünglich beheimateten Baum, dem Duftbaum oder Bienenbaum. Er stammt ursprünglich aus Ostasien und wird hier immer häufiger angepflanzt. Er blüht im Hochsommer erst, so ab Ende Juli bis Anfang September. Die Bienen stürzen sich förmlich auf seine Blüten und scheinen den relativ späten Nektar zu genießen. Der Botanische Name lautet Euodia hupehensis.

So sehen die Blüten (in diesem Jahr) aus:

Euodia hupehensis - Bienenbaum

Heute, 14.3.2020, Kurzbesuch mit meiner Kamera auf der Streuobstwiese bei den Bienen.

Die Blütezeit geht nun wirklich los. Bei Temperaturen um die 10 Grad sind einzelne Bienen ausgeflogen. Morgen soll es wärmer werden und damit wird es flugreicher.

Ein paar der photographierten Blüten von heute zeige ich im Folgenden. Teilweise bilden sie die Pollengrundlage für die Bienen und damit für die Brut. Das letzte Bild ist auf dem eigenen Balkon entstanden. Durch den Winterschutz hat sich ein Ast mit Blüten gedrängt.

Pflaumenblüte auf der Streuobstwiese 14.3.20
Blüten und Knospe vom Weinbergpfirsich auf der Streuobstwiese am 14.3.20
Knospe vom Bienenbaum am 14.3.20
Pflaumenblüte am 14.3.2020
Veilchen (Viola odorata) am 14.3.2020 auf der Streuobstwiese
Aprikose bei uns auf dem Balkon im Winterschutz am 14.3.2020

Ab Juli eines jeden Jahres geht die Tracht rapide auf ihr Ende zu. Es blüht kaum noch etwas, das für die Bienen als Futterquelle interessant wäre. Hinzu kommt, dass die "bösen" Imker ihnen auch noch den Honig, ihre Wintervorräte, entfernt haben.

Es gibt ein paar Pflanzen, die erst im Sommer zu blühen beginnen und somit für die Bienen, aber auch für andere Insekten, eine aktuelle Nahrungsquelle darstellen. Zu ihnen zählen unter anderem die gehypte "durchwachsene Silphie". Der Hype um sie scheint bereits wieder abzunehmen, weil sie in der Praxis doch nicht das gehalten hat, was Imker sich von ihr versprochen haben.

Eine andere Pflanze ist der Bienenbaum. In einem Beitrag vor wenigen Wochen haben ich hier beschrieben, dass unser gesetzter Bienenbaum in diesem Jahr das erste Mal zu blühen begonnen hat. Am 28.7.2019 habe ich von seinen Blüten erneute Photos gemacht und bin äußerst angenehm davon überrascht, wie sehr Bienen ihn heimsuchen und sich an ihm "laben".



Er hält wirklich, was er verspricht, der Bienenbaum. Es wimmelt und wuselt auf seinen Blüten. Wie mag das erst werden, wenn er weiter gewachsen ist und noch mehr Blüten besitzt? Für mich als Imker ist es eine große Freude, ihn in der Nähe unserer Bienen zu haben und zu wissen, dass gerade jetzt, in der trachtarmen Zeit, Bienen hier eine für sie gute Futterquelle haben.

Endlich, nach vier Jahren, beginnt sie zum ersten Mal an zu blühen. Gemeint ist die Euodia hupehensis. Auf deutsch: Bienenbaum. Aber es gibt noch wesentlich mehr Bezeichnungen für dieses Gewächs: Tausendblütenbaum, Honigesche, Wohlduftraute, samthaarige Stinkesche und wahrscheinlich noch mehr.

Gepflanzt habe ich sie vor vier Jahren bei uns auf der Streuobstwiese in einer Länge von ca. 50 cm. Inzwischen ist sie fast 5 Meter hoch. Vor wenigen Tagen habe ich zum allerersten Mal Blüten an ihr wahrgenommen. Damit kommen jetzt für die Bienen gute Zeiten. Denn der Bienenbaum blüht jetzt, nachdem fast alle anderen Blütezeiten bereits vorbei sind.

Der Baum verströmt einen Duft, den die Bienen und andere Insekten sehr lieben. Die Blütezeit ist von Juni bis August, also in der Zeit des Futterabrisses.

Das Gute ist, wenn ich heute den Begriff Bienenbaum oder Euodia hupehensis in die Suchmaschine eintrage, kommen sofort Angebote von vielen Gärtnereien, die diesen Baum vertreiben. Das ist vor vier Jahren noch völlig anders gewesen. Insofern scheint der Bienenbaum doch eine große Nachfrage zu befriedigen.

Der Bienenbaum kann bis zu 20 Meter hoch werden. Vor zwei Jahren, als wir im April eine Frostperiode erlebt haben, sind einige seiner Trieb und vor allem der Leittrieb erfroren. Inzwischen hat sich ein neuer Leittrieb entwickelt und der Baum wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Geschätzt ist er jetzt bereits 5 Meter hoch. Bei Wikipedia habe ich gelesen, dass dieser Baum inzwischen eine andere Einordnung erfahren hat. Er zählt zu den Stinkeschen. Näheres auf Wikipedia unter dem Stichwort Samthaarige Stinkesche.

Mittwoch, 2. September 2015

An diesem spätsommerlichen Nachmittag bin ich bei einer Temperatur von 19,4 Grad mit den beiden Hunden spazieren gegangen. Mehrere Tage war ich nicht mehr bei den Bienen und als vom Bienenfieber Befallener mußte ich die heutige Gelegenheit ausnutzen, dort vorbeizugehen und zu schauen, was die "Mädels" dort so treiben.

Es war für mich eine große Überraschung in mehrerer Hinsicht. An den Bienenstöcken herrschte ein erstaunlich reger Flugbetrieb. Teilweise saßen die Bienen außen an der Wand oder auf dem Flugbrett wie zu Zeiten der Frühjahrstracht.

02.09.2015 - Bienenvolk auf der Streuobstwiese

02.09.2015 - Bienenvölker auf der Streuobstwiese

02.09.2015 - Viele Bienen vor dem Flugloch

 

Die andere Überraschung war das plötzliche Wachstum im abgesperrten Teil der Streuobstwiese. Dort hatte ich am 1. Mai 2015 die Saatmischung "Veitshöchheimer Bienenweide" ausgesät. Wochen- und monatelang geschah nichts, außer, dass das Unkraut fröhlich wucherte. Wie im letzten Jahr war es einfach viel zu trocken gewesen. Die Trockenheit verhinderte das Keimen und Auflaufen der Saat. Jetzt, nach den Regengüssen Ende August und gestern, hat sich das Bild völlig geändert. Wo früher braches Land war, ist es jetzt durchgängig grün. Viele Disteln machen sich breit, von den nach der Rodung im Frühjahr verbliebenen Stümpfen treiben viele neue Zweige aus und nehmen anderen Pflanzen Licht und Nährstoffe weg. Hier heißt es in den nächsten Tagen mit der Hacke und einer Astschere ans Werk zu gehen und nachzuarbeiten. Das alles klingt nun doch sehr verheißungsvoll. An anderer Stelle habe ich schon einmal die hohen Blütenstände gezeigt, die sich in diesem Jahr auf dem Versuchsareal von 2014 erhoben haben. So dürfte es vermutlich auch im übrigen Teil im nächsten Jahr aussehen. Ein kleiner Dschungel wird dort dann heranwachsen mit vielen Blüten für Bienen und Hummeln.

02.09.2015 - Bewachsenes Areal nach der Aussaat

02.09.2015 - Zinnien - Aussaat auf der Streuobstwiese
02.09.2015 - Zinnien - Aussaat auf der Streuobstwiese

02.09.2015 - Aussaat auf der Streuobstwiese
02.09.2015 - Aussaat auf der Streuobstwiese

02.09.2015 - Borrago officinalis - Borretsch - Aussaat auf der Streuobstwiese
02.09.2015 - Borrago officinalis - Borretsch - Aussaat auf der Streuobstwiese

02.09.2015 - Borrago officinalis - Borretsch - Aussaat Steuobstwiese
02.09.2015 - Borrago officinalis - Borretsch - Aussaat Steuobstwiese

02.09.2015 - Streuobstwiese-Aussaat

Im März hatte ich mehrere Bienenpflanzen in den Boden gesetzt. Hier sind einige inzwischen schon richtig groß geworden:

02.09.2015 - Diels Zwergmispel

Die koreanische Berberitze und Diels Zwergmispel (Bild oben) haben knapp 1 Meter Höhe erreicht, während die Fiederspiere Sorbaria sorbifolia gerade mal 30 Zentimeter groß geworden ist.

02.09.2015 - Sorbaria sorbifolia - Fiederspiere
02.09.2015 - Sorbaria sorbifolia - Fiederspiere

Auch die beiden Blaubarte haben ebenso wie die Blauraute und Berberitze noch nicht so die Kurve bekommen. Hier wird das Größenwachstum wohl erst im nächsten Jahr stattfinden. Hingegen schießt der Bienen- oder Duftbaum zurzeit kräftig in die Höhe. Er hat seine ursrüngliche Höhe inzwischen verdreifacht.

02.09.2015 - Bienenbaum
02.09.2015 - Bienenbaum

02.09.2015 - Bienenbaumspitzentrieb
02.09.2015 - Bienenbaumspitzentrieb

Die Arbeit des Winters und Frühjahrs scheint sich also doch gelohnt zu haben. Aber das wird sich ja erst im Folgejahr 2016 weisen. Bis dahin heißt es hoffen.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: