Springe zum Inhalt

(29.05.2024) Heute, beim Imkern, habe ich mal von einer Brutwabe Bilder gemacht und kann daran die unterschiedlichen Entwicklungsstadien einer Biene zeigen.

Brutwabe im Endstadium

So wie oben sieht eine Brutwabe aus, wenn die Brut verdeckelt ist. Das stellt das Ende der sichtbaren Entwicklung dar. In der verschlossenen Zelle ist aus der Larve/Made eine Puppe geworden. Die Reifung der Puppe bis zur fertigen Biene nennt man eine Metamorphose. Bei den Arbeiterinnen dauert dieses Stadium 12 Tage.

Um bei den Arbeiterinnen zu bleiben, die die Masse der Bienen darstellen: das Ei-Stadium dauert drei Tage, danach schlüpft aus dem Ei eine Larve, manche nennen sie auch Made. Beide Begriffe werden parallel verwendet. Das Larvenstadium 6 Tage.

Im Bild oben ist in der Mitte ein Bienenei zu erkennen. Nachdem die Königin es in eine Zelle gelegt hat, steht es zunächst noch senkrecht. Aus diesem Grunde nennen die Imker die Eier auch Stifte, weil sie anfangs wie ein Stift senkrecht vom Boden in die Luft ragen. Erst in den beiden folgenden Tagen neigt sich das Ei zur Seite bis es schließlich ganz am Boden liegt. Diese Seitneigung wird durch Bienen hervorgerufen, die regelmäßig nach dem Rechten schauen und dabei ihre Köpfe tief in die Zelle stecken und das Ei langsam zu Boden drücken.

Rechts oberhalb des Eis ist eine junge Larve zu sehen. Sie schwimmt bereits in einem Futtersee, den die Bienen dort angelegt haben. Hierin reifen und wachsen die Larven die nächsten sechs Tage heran. Dann geschieht der entscheidende Schritt: die Zellen werden verdeckelt. Das heißt, dass die Bienen einen Wachsdeckel auf die jeweilige Wabenzelle bauen. In ihrem Inneren geschieht nun die erwähnte Metamorphose. Aus der Larve wird eine Puppe, die im Laufe der nächsten Tage immer mehr der späteren Biene ähnlich wird. Nur ist das leider nicht zu sehen.

Die Entwicklung einer Arbeiterin dauert genau 21 Tage: 3 Tage Ei, 6 Tage Larve und 12 Tage Puppe. Dann durchbohrt die fertige junge Biene ihren Deckel und schlüpft heraus. Schon wenige Minuten nach dem Schlupf und einer kurzen Erholungsphase beginnt die Biene mit einem programmierten Arbeitsablauf.

21 Tage bleibt sie für gewöhnlich im Bienenstock als Stockbiene, dann verlässt sie ihn für weitere 21 Tage als Flugbiene bis sie stirbt. Das Bienenleben ist kurz und arbeitsreich. Zumindest im Sommer. Die Winterbienen leben übrigens länger und können mehrere Monate alt werden.

Während ihrer Zeit als Stockbiene durchläuft sie aber noch weitere Entwicklungsschritte. In unterschiedlicher, aber fest programmierter Reihenfolge, wachsen ihre verschiedenen Drüsen heran. Die Produktion von Futtersaft für die Nachkommen erfolgt zu einem anderen Zeitpunkt als die Produktion von Wachsschuppen. Dieser Ablauf ist genetisch vorgegeben. Am Ende dieser Phase krabbelt sie unten vor dem Flugloch als Wächterbiene und kontrolliert die einfliegenden Bienen, damit möglichst keine Fremden ins Innere gelangen. Aber auch andere Insekten wie Wespen und Hornissen werden von ihr abgewehrt.

Versione italiana

Il centro di nascita delle api

(29.05.2024) Oggi, durante l'apicoltura, ho fotografato un favo di covata e posso mostrare le diverse fasi di sviluppo di un'ape.

Fotografia

Un favo di nidiata ha l'aspetto di quello qui sopra quando la nidiata è chiusa. Questo segna la fine dello sviluppo visibile. Nella cella sigillata, la larva/falena è diventata una pupa. La maturazione della pupa in ape finita è chiamata metamorfosi. Questa fase dura 12 giorni nelle api operaie.

Per restare alle api operaie, che costituiscono la maggior parte delle api: lo stadio di uovo dura tre giorni, dopodiché dall'uovo si schiude una larva, che alcuni chiamano anche verme. I due termini sono usati in parallelo. Lo stadio larvale dura 6 giorni.

Fotografia

Nell'immagine qui sopra, al centro si vede un uovo di ape. Dopo che la regina lo ha deposto in una cella, inizialmente si erge in verticale. Per questo motivo, gli apicoltori chiamano le uova “spilli”, perché inizialmente sporgono verticalmente dal terreno verso l'aria come uno spillo. Solo nei due giorni successivi l'uovo si inclina su un lato, fino a posarsi completamente a terra. L'inclinazione laterale è causata dalle api che controllano regolarmente la situazione, infilando la testa nella cella e spingendo lentamente l'uovo a terra.

Una giovane larva è visibile a destra sopra l'uovo. Sta già nuotando in un lago di alimentazione che le api hanno creato lì. È qui che le larve maturano e crescono per i sei giorni successivi. Poi avviene il passo decisivo: le celle vengono tappate. Ciò significa che le api costruiscono una copertura di cera sulla rispettiva cella del favo. Al loro interno avviene ora la metamorfosi di cui sopra. La larva diventa una pupa, che nei giorni successivi diventa sempre più simile alla futura ape. Purtroppo questo non può essere visto.

Lo sviluppo di un'ape operaia dura esattamente 21 giorni: 3 giorni di uovo, 6 giorni di larva e 12 giorni di pupa. Poi la giovane ape finita fora il suo cappello e si schiude. Pochi minuti dopo la schiusa e una breve fase di recupero, l'ape inizia una routine di lavoro programmata.

Di solito rimangono nell'alveare per 21 giorni come api alveari, poi se ne vanno per altri 21 giorni come api volanti, fino alla morte. La vita di un'ape è breve e intensa. Almeno in estate. Le api invernali vivono più a lungo e possono vivere per diversi mesi.

Durante il periodo in cui è un'ape alveare, tuttavia, attraversa ulteriori fasi di sviluppo. Le sue varie ghiandole crescono in una sequenza diversa ma saldamente programmata. La produzione di linfa alimentare per la prole avviene in un momento diverso rispetto alla produzione di scaglie di cera. Questa sequenza è geneticamente predeterminata. Al termine di questa fase, striscia sul fondo davanti al foro d'ingresso come ape di guardia e controlla le api in arrivo in modo che il minor numero possibile di estranei entri. Ma respinge anche altri insetti come vespe e calabroni.

(Fatto in casa e con l'aiuto di DeepL)

Zusammen mit den Neu-Imkern haben wir heute routinemäßig unsere Völker durchgesehen. Hierbei haben wir nach dem kürzlich eingefangenen Bienenschwarm geschaut. Dessen Mittelwände sind inzwischen vollständig ausgebaut. Die Königin hat mit der Eiablage vor wenigen Tagen begonnen. Deshalb finden wir dort auf den Rahmen sowohl Eier ("Stifte"), als auch Larven und die erste bereits verdeckelte Brut.

Das Schöne: plötzlich läuft uns die "Madame" über den Weg und wuselt über die Wabenzellen, unter die Bienen, verschwindet, taucht wieder auf, verschwindet wieder etc.... Dabei ist es mir glücklicherweise gelungen, Photos von ihr zu machen. Hier ist sie zu sehen:

Die Königin vom Bienenschwarm
Die Königin vom Bienenschwarm

Sehr deutlich ist der längere und schlanke Hinterleib zu erkennen. Ihn führt sie in eine Wabe ein und legt mit ihm dort ein Ei hinein. Dieses Ei steht zunächst senkrecht wie ein Stift auf dem Boden. Daher auch die Bezeichnung Stifte für die Bieneneier und bestiften für das Eierlegen.

Im Bild oben sind zugleich auf den Böden einzelner Zellen die Larven beziehungsweise Maden zu erkennen. Beide Begriffe werden nebeneinander verwendet.

Die Königin eines Volkes in diesem Gewusel von Bienen zu finden, ist manchmal sehr schwer. Aus diesem Grunde kennzeichnen viele Imker ihre Königinnen farblich. Hierbei verwendet man einen Farbencode, der zugleich den Geburtsjahrgang und damit das Alter der Königin anzeigt. Die Farbe für dieses Jahr ist grün, für das letzte Jahr ist es rot und für 2020 ist es blau. Alle fünf Jahre wiederholt sich der Zyklus. Die noch fehlenden Farben sind gelb und weiß. Im Prinzip geht die Farbcodierung von hell nach dunkel und beginnt so in 2021 mit der Farbe weiß erneut.

Die Königin zu kennzeichnen erfordert etwas Feingeschick. Deshalb haben wir heute diesen Vorgang mit Drohnen geübt. Weil deren Lebenszeit bis zum Sommer begrenzt ist, spielt es keine große Rolle, welche Farbe wir wählen. Zur Sicherheit jedoch habe ich mich für weiß entschieden.

Es gibt - wie immer im Leben - mehrere Wege, die zum Ziel führen. Wir fangen eine Drohne, sperren sie in einen Zeichnungskäfig und kennzeichnen sie. Der Käfig besitzt einen weichen Boden aus Schaumstoff. Über ihm ist ein im Querschnitt dreiecksförmiges Dach mit einem Schlitz in der Mitte. Dieser Schlitz ist so breit oder so eng, dass die Königin nicht hindurchschlüpfen kann. Vorsichtig wird der Schlitz in die Längsachse der Königin oder der Drohne gedreht, die Biene wird dann leicht gegen dieses Dach gedrückt und ist so fixiert.

Mit einem Kleber wie Mastix wird der Chitinpanzer ihres Rückens betupft und ein Opalithplättchen aufgedrückt. Nach kurzer Trockenzeit ist die Königin dann gekennzeichnet. Bei den Übungsdrohnen geht es genau so. Der Chitinpanzer um den Brustkorb ist bei ihnen jedoch haariger. das macht es sogar ein wenig schwieriger, das Farbplättchen zu fixieren. Bei der Königin geht dieses wesentlich einfacher.

Der Chitinpanzer ist hart. Für Außenstehende mag es befremdlich aussehen, auf diese Weise eine Königin zu markieren. Aber: es tut ihr nicht weh, sie wird nicht eingeschränkt dadurch und, das ist für uns Imker besonders wichtig: sie stellt die wertvollste Biene eines Volkes für uns dar. Von daher ist es in unserem eigenen Interesse, dass es ihr gut gehen und sie keinen Schaden erleiden möge.

Drohne im Zeichengefäß

So sieht es aus, wenn die Drohne im Zeichnungsgefäß liegt. Anschließend sieht sie so aus:

gezeichnete Drohne im Zeichengefäß

Mit unseren Königinnen werden wir in der nächsten Zeit ebenso verfahren. Das geht allerdings nur, wenn wir ihren Geburtsjahrgang kennen. Bei den gebildeten Ablegern ist das sehr einfach: 2019 und grün.

Für die Bienenzucht oder Imkerei ist es wichtig, diesen Fahrplan der Entstehung stets im Kopf zu haben. Er spielt bei vielen Abläufen und Verhalten eine wichtige Rolle.

Zu Beginn ist die Zelle noch offen, sonst könnte sie ja auch nicht von der Königin bestiftet werden. Erst mit dem Übergang von der Streckmade zur Vorpuppe wird ein Deckel aufgebracht und somit die Zelle abgeschlossen. Jetzt spricht man von der "verdeckelten Brut".

Das Erstaunliche ist die völlig unterschiedliche Geschwindigkeit mit der sich die einzelnen Bienen"wesen" entwickeln: am schnellsten ist die neue Königin soweit: sie schlüpft bereits am 16. Tag aus ihrem Nest. Die Arbeiterinnen benötigen hierzu 21 Tage. Am längsten dauert die Entwicklung zum Drohn. Er schlüpft erst nach 24 Tagen.

Es gibt noch ein paar weitere Besonderheiten:

jedes einzelne der Bienenwesen hat sein ganz besonderes Hausformat. Von dessen Größe hängt es ab, was darinnen geschieht. Es mag verwirrend klingen, ist jedoch ganz einfach. Aus dem Bienenwachs werden drei verschiedene Haustypen gebaut. Die klassische Bienenwabe ist sechseckig. Allerdings gibt es davon 2 verschiedene Größen. Die Arbeiterinnen wachsen in den üblichen, normalen Wabengrößen auf, ich nenne ihn einfach mal Typ A. Die Drohnen haben es etwas komfortabler, denn ihr ebenfalls sechseckiges Wabengrundmaß ist etwas größer, Typ D. Am bequemsten haben es die Königinnen: sie wachsen in tropfen- oder becherförmigen Zellen heran, den Weiselzellen oder auch Weiselnäpfchen, die extra gebaut werden müssen.

Je nachdem, in welchen Haustyp die Königin das Ei aus ihrem Hinterleib legt, werden die Eier befruchtet oder nicht. Eier im Typ D, also für Drohnen, sind unbefruchtet, während die Eier für die Königin und Arbeiterinnen bei der Eiablage befruchtet werden. Ein Bienenei ist etwa 1,5 mm groß.

Bienen sind sogenannte holometabole Insekten. Während ihrer Entwicklungszeit machen sie alle eine vollkommene Verwandlung vom Ei über die Larve oder Made zur Puppe bis hin zum fertigen Insekt durch. Aus dem Ei entwickelt sich eine beinlose Larve oder Made, die sich im Abstand von je einem Tag insgesamt viermal häutet.

Die Larven oder Maden werden die ersten beiden Tage von Ammenbienen mit Futtersaft versorgt. Sie schwimmen regelrecht darin ohne jedoch zu ertrinken. Bis zu einem Larven- oder Madenalter von drei Tagen kann die Entwicklungsrichtung noch verändert werden, indem aus Arbeiterinnen Königinnen entstehen können. Diesen Umstand nutzt man in der Königinnenzucht aus, doch davon berichte ich später. Wenn ein Volk seine Königin verloren hat, ist hier auch die Möglichkeit, dass das Volk sich eine neue Königin heranzieht.

Der Futtersaft für die Königin ist anders zusammengesetzt als derjenige für die Arbeiterinnen. Er wird auch als Gelèe Royale bezeichnet. Die zukünftige Königin erhält diesen Saft während ihrer gesamten unverdeckelten Entwicklungszeit. Die anderen Bienen werden hingegen später mit eine Mischung aus Pollen (=Eiweiß) und Honig gefüttert.

Im Verpuppungsstadium werden die Zellen von den Arbeiterinnen mit einem luftdurchlässigen Deckel verschlossen. In der Vorpuppe verändert sich nun vieles: er erfolgt eine 5. Häutung und die dreigliedrige Körperbauform der Biene wird sichtbar. Die Puppe ist noch weiß und nimmt allmählich ihre Farbe an. Nach einer 6. und letzten Häutung kann die fertige Biene schlüpfen.

Hierfür müssen sie von innen den Deckel aufnagen oder abschroten. Danach können sie schlüpfen und sind Bestandteil ihres Volkes.

 

Tag Zelle Königinnen-Stadium Arbeiterinen- Stadium Drohnen- Stadium
1 offen Ei Ei Ei
2 offen Ei Ei Ei
3 offen Ei Ei Ei
4 offen 1.
Madenstufe
1.Madenstufe 1.Madenstufe
5 offen 2.Madenstufe 2.Madenstufe 2.Madenstufe
6 offen 3.Madenstufe 3.Madenstufe 3.Madenstufe
7 offen 4.Madenstufe 4.Madenstufe 4.Madenstufe
8 offen Streckmade Streckmade Streckmade
9 offen Streckmade Streckmade Streckmade
10 verdeckelt Vorpuppe Vorpuppe Vorpuppe
11 verdeckelt Puppe Vorpuppe Vorpuppe
12 verdeckelt Puppe Puppe Vorpuppe
13 verdeckelt Puppe Puppe Puppe
14 verdeckelt Puppe Puppe Puppe
15 verdeckelt Puppe Puppe Puppe
16 verdeckelt Schlupf Puppe Puppe
17 verdeckelt Puppe Puppe
18 verdeckelt Puppe Puppe
19 verdeckelt Puppe Puppe
20 verdeckelt Puppe Puppe
21 verdeckelt Schlupf Puppe
22 verdeckelt Puppe
23 verdeckelt Puppe
24 verdeckelt Schlupf
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: