Springe zum Inhalt

Heute, am 22. Juli 2020, vom Sommerende zu schreiben, klingt schon ein wenig ungewöhnlich. Doch es stimmt. Zumindest gilt diese Aussage in Bezug auf die Bienen.

Etwa mit dem Zeitpunkt der Sommersonnenwende ändert sich für die Bienen vieles. Kalendarisch ist dieser Tag der Beginn des Sommers. Die Bienen beginnen jedoch jetzt schon ab Sommerbeginn damit, sich für den kommenden Winter vorzubereiten.

Die Tage werden wieder kürzer. Dies ist ein Reiz für Bienen nun ihre Volksstärke wieder zu verringern. Die Bevölkerungszahl, die Population, beginnt zu sinken. Parallel dazu sinkt in der freien Natur auch die Zahl der Blüten, die den Bienen Nektar geben können. Die klassischen Blütezeiten sind vorbei. Damit geht auch die Tracht der Bienen zurück.

Wir Imker nehmen die Bienen jetzt sogar noch deren gesammelte Wintervorräte, den Honig, weg. Damit wird es dann für die Bienen futtermäßig durchaus eng. Zwar blüht noch vieles, besonders in den Städten mit ihren Parks und Vorgärten. Hier kann durchaus noch bis in den Oktober hinein Nektar eingetragen werden.

Trotzdem stehen wir Imker nun nach der Honigernte in der besonderen Verantwortung gegenüber den Bienen. Deshalb beginnt jetzt im Juli, nach der abgeschlossenen Honigernte, die Zeit der "Wiedergutmachung". Als Ersatz für den entnommenen Honig erhalten die Bienen nun Futter. Die Imker nennen dies die Auffütterung. In den nächsten Wochen erhalten die Bienen so viel Futter, dass sie genügend große Mengen an Wintervorräten davon einlagern können.

Wie geht das ab? Es gibt zwei Möglichkeiten der Auffütterung: flüssig oder fest. In beiden Fällen erhalten die Bienen Invertzucker, einem Gemisch aus Trauben- und Fruchtzucker. Ist er flüssig, können sie ihn sehr schnell in die Waben einlagern. Das klingt zwar gut, hat aber den Nachteil, dass dadurch mögliche freie Brutflächen nicht mehr zum Brüten zur Verfügung stehen.

Beim festen Futter dauert das Einlagern deutlich länger. Deshalb erhalten die Bienen als erstes einen festen Futterteig. Wir geben ihnen dazu einen Block von 15 Kg Invertzucker, den wir ihnen quasi aufs Dach stellen. Oben auf die Oberseite der Rahmen wird der Teig hingestellt. Für die Bienen ist er dadurch auf kurzem Weg erreichbar.

Block aus 15 kg Futterteig auf den Rahmenoberträgern

Damit lässt sich nun jedoch die Beute nicht mehr mit ihrem Deckel verschießen.. Deshalb wird um diesen Klotz eine Leerzarge aufgestellt.

Leerzarge um Futterteig

Die Beute kann nun wieder mit einem Deckel verschlossen werden, die Bienen sind somit geschützt und kommen schnell und auf kurzem Weg zum Futter.

Bei der Auffütterung gilt es besonders schnell zu arbeiten. Ansonsten droht Räuberei. Fremde Bienen und Wespen riechen diese Futterquelle in wenigen Augenblicken und stürzen sich darauf. Bie dieser Gelegenheit habe ich heute an einem Bienenvolk in der EZB gesehen, wie sich drei Bienen, die Wächterbienen, vor dem Flugloch auf eine Wespe gestürzt, sie getötet und aus dem Volk gezerrt haben.

In den letzten Tagen habe ich abends auf dem Balkon die erste Honigernte des Jahres 2016 verkaufsfertig gemacht. Genauer heißt das, dass ich die Gläser, in die ich den Honig abgefüllt hatte, etikettiert habe. Wie so vieles in der Imkerei, zumindest in der Kleinimkerei, ist das alles Handarbeit.

1. Schritt: Gläser aus dem Karton nehmen und die Deckel fest verschrauben.

2. Schritt: quer über den Deckel kommt der Gewährstreifen. Solange er unbeschädigt ist, wurde der Deckel nicht aufgeschraubt. Damit ist die Verschlusssicherheit seit dem Abfüllen gewährleistet.

 

Gewährstreifen
Gewährstreifen

3. Schritt: Das Hauptetikett kommt über den Gewährstreifen auf die Vorderseite

Vorderseite Etikett
Vorderseite Etikett

4. Schritt: auf die Rückseite kommt ebenfalls über den Gewährstreifen das Etikett mit den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben

Rückseite Etikett
Rückseite Etikett

5. Schritt: die Gläser werden zurück in den Karton gepackt

im Karton
im Karton

6. Schritt: das Mindesthaltbarkeitsdatum wird mit einem Datumsstempel aufgedruckt

Mindesthaltbarkeitsdatum als Stempel
Mindesthaltbarkeitsdatum als Stempel

7. Schritt: auf den Gewährstreifen wird noch das Etikett mit dem Honignamen geklebt. Wir verwenden für die erste Ernte eines Jahren den Namen Eintracht (dieser Name hat nichts mit dem Frankfurter Fußballverein zu tun) und für die zweite Ernte den Namen Zwietracht. Gelegentlich nennen wir den Honig eines bestimmten Volkes, das früher in Offenbach stand, Niedertracht. Damit wird natürlich nicht die lokale traditionelle Rivalität zwischen Frankfurt und Offenbach angesprochen, sondern der Name bezieht sich auf die Höhe über dem Meeresspiegel. Am Main beträgt die Meereshöhe etwa 100 Meter, auf dem Riedberg etwa 150 Meter.

Allein schon anhand dieser sieben Schritte sieht man, wieviel Handarbeit in einem einfachen Glas Honig steckt. Im Vergleich mit der Bienenpflege, Honigernte und dem Abfüllen ist das sogar noch der kleinste Teil.

Der Honig des Frühjahr 2016 ist ein sehr rapsbetonter Honig. Im Glas ist der Honig fast weiß und zeigt eine marmorierte Struktur als Zeichen dafür, wie er im Glas noch weiter in Wirbeln beziehungsweise Schlieren langsam bei einer Kellertemperatur von 16 Grad kristallisiert ist. Der Rapsnektar ist sehr traubenzuckerhaltig und kristallisiert von daher schnell aus. Überwiegt hingegen im Honig die Fruktose, kann er über lange Zeit noch flüssig bleiben.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: