Springe zum Inhalt

(21.01.2024) Damit sind weder der Roman von F.J. Dostojewsky oder die gleichnamige Oper von Leoš Janáček gemeint, sondern ein totes Bienenvolk von uns. Während der Winterbehandlung mit Oxalsäure habe ich bemerkt, dass dieses Volk nicht mehr lebt. Aus hygienischen Gründen habe ich es sofort verschlossen, damit es zu keiner Invasion von außen kommt. Gleichzeitig habe ich damit auch ein totes Volk als Anschauungsmaterial für die Totenschau unseres Imkervereines gehabt.

Einmal im Jahr, im Januar, veranstalten wir von unserem Imkerverein aus diese Totenschau, um hierbei zu lernen und zu erkennen, woran die vorgestellten Bienenvölker gestorben sind. Jeder von uns Mitgliedern kann hierzu mit seinen toten Völkern kommen und sie dort präsentieren. Gemeinsam nehmen wir sie auseinander und versuchen zu verstehen, was letztlich dazu geführt hat, dass ein Volk nicht mehr lebt.

Nach dem Öffnen des Deckels und Entfernen der Schutzfolie hat sich der folgende Anblick gezeigt:

Auf den Rahmenoberträgern liegen ein paar Reste von Plastik. Sie stammen von den Futterbeuteln ab, die bei der Auffütterung im Sommer benutzt worden sind. Zu erkennen sind ferner tote Bienen auf den Oberträgern und in den Wabengassen, mehrere Gespinste zwischen ihnen und Puppen und Raupen von Wachsmotten sowie schwarze Kotablagerungen von Wachsmotten.

Nach diesem ersten Eindruck haben wir das ehemalige Volk Rahmen für Rahmen von links nach rechts auseinander genommen und alle Waben einzeln angeschaut und untersucht. Auffällig an allen zehn Waben: sie enthalten kein Futter mehr. Die meisten von ihnen, aber nicht alle, sind von Wachsmotten befallen. An einigen Stellen ist das ehemals vorhandene Bienenwachs völlig verschwunden, nur einzelne Sechsecke sind wie Deckelringe noch vorhanden. Viele schwarze Kotflecken und Gespinste sind zu erkennen. Einzelne Raupen haben sich in das Holz hinein gefressen. Wenige Bienen sitzen noch auf den Rahmen, eine hat ihren Kopf noch in die Wabe hineingesteckt.

Dieses Volk ist ein im Frühjahr 2023 gebildeter Ableger gewesen, der sich im Spätsommer nur noch schwach entwickelt hat. Seinerzeit ist er gut aufgefüttert gewesen. Weil jetzt sämtliche Vorräte verschwunden sind, liegt die Vermutung nahe, dass hier eine Räuberei stattgefunden hat und das ohnehin schon schwache Volk sich nicht dagegen wehren konnte. Wann die Besiedlung mit Wachsmotten stattgefunden hat, lässt sich nicht genau bestimmen, vermutlich aber erst sekundär. Hinweise auf Schäden, die durch die Varroamilbe ausgelöst sein könnten, habe ich nicht entdecken können.

Bilder aus dem ehemaligen Volk zeige ich im Folgenden in einer Galerie.

Was nun weiter mit diesem Material? Hier hilft nur eines: alles konsequent im Dampfwachsschmelzer einschmelzen. Dadurch lässt sich noch etwas Wachs zurück gewinnen während die Eier auf den Rahmen durch den heißen Dampf thermisch vernichtet werden. Die Zarge werde ich mit einem Hochdruckreiniger vor allem in den Ecken und Ritzen säubern und anschließend noch abflämmen. Ansonsten käme für die leere Zarge auch noch die Verdunstung von Essigsäure in einem geschlossenen System infrage. Anschließend können alle Materialien wieder verwendet werden.

English version

From a house of the dead

(21.01.2024) This does not refer to the novel by F.J. Dostoyevsky or the opera of the same name by Leoš Janáček, but to one of our dead bee colonies. During the winter treatment with oxalic acid, I noticed that this colony was no longer alive. For hygienic reasons, I sealed it up immediately to prevent an external invasion. At the same time, I also had a dead colony as visual material for our beekeepers' association's mortuary show.

Once a year, in January, we organise this necropsy from our beekeepers' association in order to learn and recognise the causes of death of the bee colonies presented. Each of us members can come with their dead colonies and present them there. Together we take them apart and try to understand what ultimately led to a colony no longer being alive.

After opening the lid and removing the protective film, the following view was revealed: .....

There are a few remnants of plastic on the upper frame beams. They come from the feed bags that were used for feeding in the summer. You can also see dead bees on the upper beams and in the honeycomb alleys, several webs between them and pupae and caterpillars of wax moths as well as black faecal deposits of wax moths.

After this first impression, we took the former colony apart frame by frame from left to right and looked at and examined all the combs individually. What was striking about all ten combs was that they no longer contained any food. Most of them, but not all, are infested with wax moths. In some places, the beeswax that used to be there has completely disappeared, only individual hexagons are still present like lid rings. Many black faecal spots and webs can be seen. Individual caterpillars have eaten their way into the wood. A few bees are still sitting on the frames, one has still stuck its head into the comb.

This colony was an offshoot formed in spring 2023, which only developed weakly in late summer. It was well fed at the time. As all the stores have now disappeared, it is reasonable to assume that a robbery has taken place here and the already weak colony was unable to defend itself against it. It is not possible to determine exactly when the colonisation with wax moths took place, but it is probably secondary. I have not been able to discover any evidence of damage that could have been caused by the varroa mite.

I show pictures from the former colony in a gallery below......

What to do with this material? There's only one thing to do: melt everything down in the steam wax melter. This allows some wax to be recovered while the eggs on the frame are thermally destroyed by the hot vapour. I will clean the frame with a high-pressure cleaner, especially in the corners and cracks, and then scour it. Another option for the empty frame would be to evaporate acetic acid in a closed system. All materials can then be reused.

(02.09.2023) Ich komme gerade zurück von der Sanierung mehrerer Bienenstände, die mit der Amerikanischen Faulbrut (AFB) verseucht gewesen sind.

Vor wenigen Wochen ist es bereits durch die Medien gegangen: in Mittelhessen hat es einen Befall mit der Amrikanischen Faulbrut gegeben. Mehrere Bienenstände im Umland von Gießen und Lich sind davon betroffen gewesen. Wenn so etwas geschieht, ist ein Alarmfall eingetreten. Damit sich diese bakteriell übertragene Seuche nicht weiter verbreitet und die Brut der Bienen beschädigt, muss gehandelt, saniert, werden. An den Bienen selber macht das Bakterium nichts. Es vermehrt sich lediglich in der Brut und tötet sie. In dem betreffenden Areal wird ein sogenannter Sperrbezirk von Amts wegen errichtet. Die Folge ist, dass an den Bienenständen darin nichts verändert werden darf. Es darf weder etwas herausgenommen noch zugefügt werden, bis die Sperrung wieder aufgehoben ist. Für die betroffenen Imker ist dies eine erhebliche Beeinträchtigung.

In diesem Fall sind Bienenstände mit etwa 100 Bienenvölkern betroffen gewesen, die im errichteten Sperrbezirk stehen. Nach einer mündlichen Auskunft soll dieses die größte entsprechende Maßnahme in Hessen sein, die es jemals gegeben hat.

Für die Sanierung bedarf es einer intensiven Zusammenarbeit und Planung verschiedener Stellen. Amtlich federführend ist hierbei das zuständige Veterinäramt. Weil die allermeisten Veterinäre jedoch selber über kein großes Wissen von Bienenhaltung und Bienenkrankheiten verfügen, verlassen sie sich auf die Expertise von ausgebildeten Bienensachverständigen (BSV). Es gibt nur sehr wenige Amtstierärzte, die selber imkern.

Die Planung setzt früh ein. Eingebunden sind das Bieneninstitut in Kirchhain, Feuerwehr, BSV, die Imker der befallenen Bienenstände und die lokalen Imkervereine. Weil sehr viel Personal benötigt wird, werden auch die BSV im ganzen Bundesland um Mithilfe gebeten.

Die betroffenen Imker leisten bereits eine wichtige Vorarbeit: sie müssen in jedem ihrer Völker die Königin suchen und in einem Käfig einsperren. Ferner ist es eine riesige Materialschlacht: an den Bienenständen müssen Boxen für Kunstschwärme bereits stehen, an einem zentralen Platz muss eine "Kratzstraße" eingerichtet werden, ein Platz für Bäder in heißer Natronlauge wird benötigt, ein Platz zum Hochdruckreinigen, ein Sammelplatz für verunreinigte und einer für gereinigte Beuten, eine Möglichkeit zum Verbrennen von befallenem Material zum Beispiel in Form einer Feuergrube. Dazu müssen die beteiligten Helfer, die etliche Stunden am Stück tätig sind, mit Essen und Trinken versorgt werden und natürlich müssen für menschliche Bedürfnisse Toiletten vorhanden sein.

Wenn das alles auf den Planungsweg gebracht ist, kann es zum Tag X losgehen. Dieser Tag ist heute gewesen. In diesem Fall möchte ich im Vorfeld den Organisatoren ein großes Kompliment machen. Alles ist hervorragend vorbereitet gewesen. In kurzer Entfernung ist die Feuergrube ausgehoben gewesen, der Bauhof der Stadt Lich steht für die anderen Arbeiten zur Verfügung. Der Platz dort ist ausreichend groß gewesen, um an einem Ort alle nötigen Arbeiten durchzuführen. Beteiligt sind heute etwa 50 Personen!

Wie geht es vor sich? Um 7:00 morgens ist Treffen auf dem Bauhof mit einer Lagebesprechung und Unterweisung. Auf dem Bauhof sind die ersten Vorbereitungen bereits im Gange: Bottiche mit Wasser werden aufgeheizt und Natronlauge zugefügt. Zwei Kratzstraßen sind errichtet. Das Bienenseuchenmobil des Landesverbandes Hessischer Imker ist vor Ort. Es enthält alle nötigen Dinge, die für die Sanierung gebracht werden und dazu sehr viele Teile an Schutzausrüstung.

Etwa 15 bis 20 Bienensachverständige und die gleiche Anzahl an Helfern sind vor Ort. Sie werden auf die einzelnen zu sanierenden Bienenstände aufgeteilt und fahren dorthin.

Dort vor Ort wird in Kleingruppen gearbeitet. Jede Gruppe öffnet die vorhandenen Beuten. Die darin enthaltenen Rahmen werden entnommen und die Bienen über einem großen Trichter in eine Kunstschwarmbox abgeschlagen. Das sieht sehr brutal aus, ist es jedoch nicht.

Weil die AFB ja eine Erkrankung der Brut und nicht der Bienen ist, versucht man auf diese Art und Weise die Bienen zu retten. Sie werden in den Kunstschwarmkisten gesammelt und zwar zusammen mit einer Königin, die der Imker vorher gesucht und in einem Käfig eingesperrt hat.

Die orangenen Würfel sind die Sammelgefäße für die Kunstschwärme. Sie bestehen aus sechs luftdurchlässigen Gitterwänden und einem Deckel auf der Oberseite. In jeden Würfel kommt etwa die Masse von 2,5 kg Bienen hinein. Durch diese Maßnahme werden die Bienen von ihrer Brut getrennt. Ähnlich ist es im Frühjahr, wenn die Bienen schwärmen. Auch dann sind sie von ihrer Brut getrennt und suchen sich eine neue Heimat, um dort ein neues Nest und Brut zu bilden. Dieses ist ein völlig natürlicher Vorgang, den wir künstlich nachahmen, um die Bienen zu retten.

Bei diesem Abkehren gelangen natürlich nicht alle Bienen in die Schwarmbox hinein, sondern fliegen auf. Wie auf den Bildern zu erkennen ist, sammeln sie sich beispielsweise an den Seitenwänden. Doch nicht nur dort lassen sie sich nieder, sondern auch auf den Imkern:

Weil viele Bienen nicht in der Schwarmbox landen, sondern auffliegen, greifen wir zu einem Trick: wir hängen einen oder mehrere Käfige mit den Königinnen an einem Ast auf. Hier sammeln sich die freifliegenden Bienen in den nächsten Stunden und können dann zeitversetzt eingefangen werden.

Die leeren Rahmen mit den Waben werden getrennt gesammelt und später "thermisch entsorgt", also verbrannt. Dadurch werden die Bakterien und ihre Sporen vernichtet. Die leeren Beuten kommen jetzt zum Sammelplatz auf den Bauhof.

In den Kratzstraßen werden sie mechanisch vorgereinigt. Alles an ihnen klebende Wachs und Propolis wird abgekratzt. Dazu sind Böcke aufgestellt und mit horizontalen Balken oder Leitern belegt worden. Auf sie wird jede einzelne Zarge, jeder Boden und jeder Deckel gelegt. Das abgekratzte Material fällt auf Folien, die zuvor auf dem Boden ausgelegt worden sind. Auch dieses Material wird später verbrannt werden. Viele Beuten enthalten Metallteile. Sie werden mechanisch entfernt und mit einem Gasbrenner erhitzt und auf diese Weise keimfrei gemacht.

Die gekratzten Zargen und Beutenteile aus Kunststoff werden anschließend in ein Bad mit heißer Natronlauge getaucht und dort mit Bürsten von restlichem Wachs und Propolis befreit. Vier Bottiche mit Natronlauge stehen uns zur Verfügung.

Die Wannen werden ständig beheizt. Das und die notwendige Schutzkleidung machen diese Arbeit nicht sehr angenehm. Deshalb finden hier häufige Wechsel und Ablösungen statt. Schweiß ist an dieser Stelle vorprogrammiert, besonders dann, wenn auch noch die Sonne dazu scheint.

Die so behandelten Beutenteile werden anschließend noch mit einem Hochdruckreiniger von letzten anhaftenden Materialien und vor allem von Natronlauge befreit.

Arbeiten mit dem Hochdruckreiniger

Anschließend sind die Sachen zwar noch feucht, aber wieder rein und werden gesammelt. Sie können später von den Imkern wieder verwendet werden.

Wie man sehen kann, ist die Menge an Beuten nicht sehr klein - und dieses ist nur ein Teil des Ganzen

Ein wenig entfernt vom Bauhof ist eine Grube ausgehoben worden. In ihr werden die Rahmen mit dem Wachs und der vorhandenen Brut sowie Holzteile verbrannt.

Die Grube misst etwa drei mal drei Meter und ist einen Meter tief. Zwei Imker, die zugleich in der örtlichen Feuerwehr engagiert sind, halten dort Wache und das Feuer am Brennen.

Wie geht es nun weiter? Die Organisation vor Ort ist so hervorragend gewesen, dass wir alle früher als erwartet fertig geworden sind. Die Schwarmboxen mit den Bienen werden geschützt für einige Tage aufbewahrt. Der Grund: Der Erreger der AFB befällt zwar auch die erwachsenen Bienen, aber verursacht in ihnen keine Erkrankungen. Wohl aber bleiben die Bakterien im Verdauungstrakt. Deshalb werden die Bienen quasi in eine Zwangsfastenkur geschickt und bekommen die nächsten Tage kein Futter. Der Nachteil dieser harten Tour ist, dass ein Teil von ihnen (etwa ein Viertel bis die Hälfte) verhungern wird. Dafür werden die anderen aber gerettet und sind und bkeiben gesund. Sie werden nach zwei bis vier Tagen des Fastens wieder zusammen mit einer Königin in ihre inzwischen gereinigten und getrockneten Beuten eingesetzt. Dort können sie neues Wabenwerk aufbauen und wieder zu brüten beginnen. Zahlenmäßig ist das Volk dann zwar geschwächt, kann sich jedoch wieder gut erholen und bleibt am Leben.

Anmerkung: Ich schreibe diesen Beitrag voller Begeisterung. Dabei können mir möglicherweise einige Fehler unterlaufen sein. Deswegen werde ich diesen Artikel mit etwas zeitlichem Abstand überarbeiten und möglicherweise noch verändern. Nachschauen lohnt sich!

(08.07.2023) Es ist Anfang Juli 2023. Draußen herrscht wieder ein "viel zu"-Wetter. Es ist viel zu heiß mit über 34°C und viel zu trocken. Zwar hat es in der letzten Woche etwas geregnet, doch die wenigen Liter haben nicht ausgereicht. Die Konsequenzen heißen deshalb Trachtende und frühe Varroabehandlung. Trachtende bedeutet, die Bienen tragen nichts mehr ein. Zwar blüht noch vieles, aber wegen der anhaltenden Trockenheit "honigen" die Blüten kaum noch. Das heißt, sie produzieren keinen Nektar mehr. Das wiederum heißt in der Folge, dass die Bienen ihren eingetragenen Nektar oder Honig selber verzehren, also von der Substanz leben. Und das bedeutet in der weiteren Konsequenz, dass wir die Sommerhonigernte und die darauf folgende Varroabehandlung vorziehen müssen.

Eine Form der Varroabehandlung besteht darin, dass wir Imker im Volk eine Brutpause künstlich herbeiführen. Die Varroamilbe vermehrt sich nur in der Brut der Bienen. Demnach ist es nur logisch, dass, wenn keine Brut existiert, die Milben sich auch nicht vermehren können.

So eine Brutpause entsteht im Winter durch den Kältereiz automatisch. Das ist also für die Bienen nichts ungewöhnliches. Wir nutzen bei einem Teil unserer Völker dieses Phänomen aus, indem wir künstlich die Brutpause herbeiführen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten.

Die eine ist die, dass wir das Volk öffnen und sämtliche Waben, auf denen gebrütet wird, entfernen. Das ist die Totale Brutentnahme.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Königin daran gehindert wird, ihre Eier zu legen. Hierzu wird die Bienenkönigin ein einen Käfig gesperrt, der im Volk belassen wird. Die Arbeiterinnen können in den Käfig hinein und wieder heraus, damit ist die Ernährung der Königin gesichert. Weil keine Waben vorhanden sind, kann sie nirgendwo ihre Eier ablegen. In den Anfängen dieses Verfahrens hat man das für vier Wochen gemacht. Diese Zeit erklärt sich dadurch, dass ein normaler Brutzyklus 21 Tage, drei Wochen, dauert. Während dieser Zeit der Käfighaltung läuft sämtliche vorhandene Brut aus. In den überzähligen Tagen sterben die Varroamilben ab.

Mittlerweile gibt es Forschungsergebnisse, die zeigen, dass es möglich ist, die Königin sogar über Monate in einem etwas größeren Käfig zu halten. Dazu später in einem gesonderten Beitrag.

Ich habe damit begonnen, die Totale Brutentnahme, TBE, durchzuführen. Das hat sogar vor der Honigernte noch einen möglichen praktischen Nutzen. Weil die Bienen keine Brutpflege betreiben müssen, können sie theoretisch noch ein wenig mehr Honig sammeln.

Die TBE ist eine Materialschlacht. Was benötigt man hierfür?

Hier sind bereits die wichtigen Dinge im Bild zu sehen. Benötigt wird ein Boden, auf den eine leere Zarge gestellt wird. Ebenso sind viele Mittelwände oder bereits vorhandene zu Waben ausgebaute Mittelwände nötig.

Vom zu behandelnden Volk wird zunächst der Honigraum abgenommen und zur Seite gestellt. Dann geht es los: Der oder die Bruträume werden durchgesehen und jeder Rahmen, der Brut enthält, wird entnommen und in die bereitgestellte Leerzarge gehängt. Die ansitzenden Bienen werden bis auf einen kleinen Rest abgeschüttelt oder abgekehrt. Wichtig ist hierbei, dass die Königin im Volk bleibt und nicht mitgenommen wird. Etwa eine Handvoll Bienen dürfen sitzen bleiben und werden mitgenommen.

Auf diese Weise werden sämtliche Rahmen durchgesehen. Alle brutfreien Rahmen bleiben zurück. Als Ersatz für die entnommenen Waben werden Mittelwände eingehängt. Das ist damit gleichzeitig auch eine Wabenerneuerung.

Vier Waben sind im oben abgebildeten Bienenvolk zurückgelassen, sechs Mittelwände hinzugefügt. Dieses Volk ist vorher auf zwei Bruträumen, zwei Zargen, geführt worden. Mit der Brutentnahme wird es auf nur noch eine Zarge eingeengt.

In das "Altvolk" könnte ich nun noch eine Fangwabe hängen. Das wäre eine der vorhandenen Waben mit offener Brut. Hinge ich sie wieder ein und beließe ich sie dort, würde die offene Brut die noch vorhandenen Varroamilben anziehen. Nach einer Woche käme diese Wabe dann auch aus dem Volk, so dass eine gewisse Restentmilbung erfolgt. Dieses habe ich nicht gemacht!

Aus den entnommenen Brutwaben bilde ich Sammelbrutableger. Konkret heißt das, dass ich die Brut von drei Völkern in zwei Zargen gesammelt habe. Diesen zweizargigen Sammelbrutableger habe ich anschließend abtransportiert und an einem entfernten Ort aufgestellt. Hierbei habe ich zugleich aus dem einen zweizargigen Ableger zwei einzargige erstellt.

Natürlich sind diese Sammelbrutableger ziemlich voll mit Varroamilben. Deswegen gilt auch hier, dass nach dem Auslaufen der Brut, also spätestens nach drei Wochen, gegen die Milben mit 60%-iger Ameisensäure behandelt wird, um eine umfassende Entmilbung zu erzielen. Auch dieses mache ich nicht!

Stattdessen stelle ich in jeden Boden eine Wanne mit drei Litern 15%-iger Ameisensäure. Diese Wanne bleibt vier Wochen im Volk. Die Ameisensäure verdunstet langsam und tötet die Mehrzahl der Milben ab. Damit schütze ich zugleich auch die umgebenden Bienenvölker.

Dieses Verfahren geht auf Nikolaus Koeniger und seine Frau zurück. Beides sind Biologen und in der Bienenforschung im Bieneninstitut Oberursel tätig gewesen. Allerdings hat sich diese Methode nicht durchgesetzt. "Amtlich" anerkannt ist nur die Verwendung der 60%-gen Ameisensäure. Mir hingegen gefällt diese Anwendung außerordentlich gut. Sie ist wesentlich schonender als der amtliche Standard. Ich verwende sie bereits seit Jahren erfolgreich.

Neben der Ameisensäure ist inzwischen auch die Verwendung von Oxalsäure zur Varroabehandlung als Verfahren amtlich zugelassen. Aber alle diese Säurebehandlungen dürfen logischerweise erst dann durchgeführt werden, wenn die Honigernte abgeschlossen ist.

Noch etwas: auch auf den Bienen der Altvölker sitzen natürlich noch Varroamilben. Um auch deren Menge zu reduzieren, werden diese Bienen nach einer Woche mit Oxalsäure besprüht. Das geht auch deswegen sehr gut, weil es zu diesem Zeitpunkt noch keine verdeckelte Brut gibt bzw. geben kann.

(31.05.2023) Kaum ein Nicht-Imker denkt daran, dass auch Bienen erkranken können. Heute Morgen hat mich ein Anruf eines Imkerkollegen erreicht, der Ungewöhnliches bei seinen Bienen beobachtet hat.

Vor seinem Bienenstock tummeln sich am Flugloch viele nackte, schwarze Bienen. Es sieht so aus, als ob sie den Bienenstock entern wollen. Zudem sind viele tote Bienen vor der Bienenbeute zu sehen.

Selten gelingt es mir, ein Video über Bienenkrankheiten zu erstellen. Heute ist in dieser Hinsicht für mich ein Glückstag.

Vor dem Volk liegen einige tote Bienen. Im Anflugbereich entdecke ich eine nackte schwarze Biene, die immer wieder versucht durch das Flugloch zu laufen. Stetig und ständig wird sie daran jedoch durch Wächterbienen gehindert (erster Teil des Videos).

Im Volk selber sind nur wenige schwarze Bienen zu entdecken. Wenn welche vorhanden sind, werden auch sie von den Hausherrinnen attackiert und abgedrängt. Mit dem Smartphone verfolge ich einige und sehe, wie sie plötzlich zu zittern beginnen. Die Hinterleibe sind völlig schwarz (nackt), die Filzringe fehlen. Bei einigen wenigen ist die vorderste Bauchbinde noch erhalten. Sie sitzt direkt hinter den Flügeln und ist nicht immer als solche zu erkennen.

Was ist hier los? Verallgemeinert nennt man dieses Phänomen Schwarzsucht, weil die Filzringe des Bauches völlig verschwunden sind und der Hinterleib schwarz und nackt imponiert. Was liegt dem zugrunde? Drei Möglichkeiten kommen in Betracht:

  1. Räuberei. Hierbei verlieren die Bienen im Kampf mit den Eindringlingen ihre Behaarung am Hinterleib.
  2. Waldtrachterkrankung. Der Verlust der Behaarung wird über die Spättracht von Honigtauhonig erklärt.
  3. Viruserkrankung. Hierbei ist häufig die Varroamilbe der Auslöser und Initiator. Die saugt die Hämolymphe der Bienen, ihr "Blut". An den Bissstellen bilden sich durch die Verletzung Eintrittspforten für Viren, die zur Erkrankung führen können. Das bekannteste Virus ist das Chronische Paralyse-Virus.

Für Räuberei ergibt sich bei der Untersuchung keinerlei Hinweis. Der Standort der Völker ist in der Stadt Frankfurt. Von Waldtracht ist um diese Jahreszeit (Mai) nichts zu erkennen. Also bleibt nur die dritte der Möglichkeiten übrig.

Die befallenen Bienen beginnen zu zittern und halten sich oft in den Randbereichen der Bienenvölker auf, nämlich am Flugloch und den Oberträgern. Genau dort haben wir sie auch entdecken können. Ein weiteres typisches Merkmal habe ich nicht gesehen, aufgeblähte Hinterleibe.

Etwas ist hierbei noch wichtig: Schwarzsucht ist ein Symptom und keine Diagnose! Es ist so ähnlich wie mit Fieber oder Husten bei uns Menschen. Diese Symptome sind die Folge einer Erkrankung und stellen nicht die Krankheit dar.

Was ist zu tun? Vereinfacht gesagt: nichts! Es ist fast wie bei uns Menschen. Gegen Virusinfektionen gibt es kaum Gegenmittel. Im Vordergrund stehen jetzt unterstützende Maßnahmen wie zum Beispiel eine intensive Varroabekämpfung, um weitere Befälle zu vermeiden.

Im Video ist im ersten Teil eine nackte schwarze Biene zu sehen, die von den "Hausbienen" abgewehrt und nicht eingelassen wird. Im zweiten und dritten Teil ist das Gleiche auf den Rahmen und Mittelwänden zu erkennen. Hier ist auch das anfallsweise auftretende Zittern gut zu erkennen. Eine sichere Diagnose ist leider durch das Beobachten nicht zu stellen. Hier hilft letztlich nur eine Labordiagnostik weiter. Dafür ist der Aufwand jedoch zu groß. Das Gute ist, dass virusbelastete Bienen vorzeitig absterben, abgehen. Die Bienen selber sorgen dafür, dass sie möglichst aus dem Volk verschwinden. Dadurch sorgt das Volk weitgehend für sich und seine Gesundheit.

Von unserem Imkerverein, den Bee Friends Frankfurt, ausgehend, haben wir heute eine Totenschau veranstaltet. Hierbei werden tote Bienenvölker systematisch untersucht, um dabei zu klären, weswegen die Bienen gestorben sind.

Vier Völker haben wir zur Verfügung gestellt bekommen. Im Grunde ist bei allen das gleiche Phänomen aufgetreten. Deswegen beschränke ich mich auf die Beschreibung eines eigenen von mir vorgestellten Volkes.

Im Sommer 2022 habe ich bei unseren Wirtschaftsvölkern als Maßnahme zur Varroabehandlung die totale Brutentnahme durchgeführt. Die hierbei entnommenen Brutrahmen sind zu Sammelbrutablegern zusammengestellt und von interessierten Vereinsmitgliedern an viele unterschiedlichen Stellen in Frankfurt transportiert und später behandelt worden.

Das Volk Nr. 11, um das es hierbei gehen wird, ist zu diesem Zeitpunkt eines unserer stärksten Völker gewesen. Nach der Brutentnahme folgte eine ertragreiche Honigernte und anschließend die Auffütterung. Während dieser gesamten Zeit ist das Volk sehr stark gewesen. Im Anschluss daran bin ich für mehrere Wochen in den Urlaub gefahren.

Nach meiner Rückkehr habe ich im November erstmals wieder nach unseren Bienen geschaut und bin bei diesem Volk sehr überrascht gewesen. Hatte ich beim Anheben der Beute mit einem schweren Gewicht gerechnet, so ist das Gegenteil der Fall gewesen. Die Beute ließ sich sehr leicht anheben. Ein kurzer Blick ins Innere hat es bestätigt: alles ist leer! Aus bienenhygienischen Gründen habe ich die Beute dann vollständig verschlossen und für die kommende Totenschau aufgehoben.

Bei einer Totenschau werden die Völker systematisch untersucht. Sämtliche Waben sind frei gewesen: frei von Kotflecken, frei von Futtervorräten und frei von Bienen. Alle Bienen sind verschwunden, das Volk ist leergeflogen. Beim Blick in die Zellen zeigen sich viele helle Flecken an den oberen Wänden und am Boden: Varroakot.

Was ist geschehen? Unser diesjähriger Sommer ist sehr warm, teilweise auch sehr heiß gewesen und hat sich über viele Wochen bis in den Herbst hinein gezogen, wesentlich länger als sonst. Während die Bienen sich nach der Brutentnahme erwartungsgemäß wieder vermehrt haben, muss es zu zwei entscheidenden Ereignissen gekommen sein: einer Reinvasion von Varroamilben und Räuberei durch Bienen und/oder Wespen.

Bedingt durch den relativ warmen Winter 2021/2022 und den zu warmen Jahresverlauf, haben sich die Wespen in 2022 unglaublich stark vermehrt. Es ist ein extrem starkes Wespenjahr geworden. Bereits bei den Arbeiten im Sommer ist zu beobachten gewesen, wie häufig sich Wespen auf den Rahmen niedergelassen haben oder von außen über das Flugloch in das Beuteninnere eindringen wollten.

Nach der Auffütterung habe ich die Fluglöcher massiv verkleinert, um Räuberei im Volk zu verhindern. Durch den nach der Brutentnahme entstandenen erheblichen Varroabefall ist das gesamte Volk geschwächt gewesen, so dass Wespen, aber auch fremde Bienen, es leicht gehabt haben einzudringen und zu räubern.

Ein nahezu identisches Bild haben wir bei den anderen Völkern sehen können. Für mich ist das Ausdruck des eingetretenen Klimawandels und fordert ein Umdenken unserer herkömmlichen gewohnten Handlungsweisen. Mein persönliches Fazit: sollte es diesen Sommer wieder so lange so warm sein, werde ich nach der totalen Brutentnahme noch eine weitere Varroabehandlung im Sommer mit Ameisensäure anschließen!

Ich zeige ein Schadensbild von heute aus einem fremden Volk, dass als symptomatisch gelten kann:

Zu sehen ist die Bienenkönigin mit einem weißen Punkt auf dem Rücken. Etwas dahinter, auf den Flügeln sitzt eine Varroamilbe. Weitere Milben sind auf den anderen Bienen zu entdecken, aber nicht alle sind so deutlich zu erkennen wie bei der Königin. Auch dieses Volk ist an der Varroose zugrunde gegangen. Höchste Zeit für uns Imker, dass wir unsere Maßnahmen dem Klimawandel anpassen.

Vor wenigen Tagen habe ich hier über den ersten Impfstoff gegen die Amerikanische Faulbrut berichtet. Vorgestern gab es dazu einen kurzen Artikel in der FAZ zu lesen. Hierin wird beschrieben, wie das Verfahren funktioniert.

Deaktivierte Bakterien (Paenibacillus larvae) werden den Arbeiterinnen zum Fressen gegeben. Über die Produktion des Gelée Royale, dem Königinnenfuttersaft, gelangen sie in die Bienenkönigin, die sie in einem weiteren Schritt an die von ihr produzierten Eier weitergibt.

Wie dann der Schutz der Eier und der sich daraus entwickelnden Larven funktioniert, ist derzeit noch nicht vollständig aufgeklärt. Aber die Befallsrate mit der AFB geht durch diese Methode deutlich zurück.

Kritik kommt aus dem Bieneninstitut Hohen Neudorf: es handelt sich hierbei nicht um eine klassische Impfung, denn Insekten verfügen über kein Immungedächtnis und haben keine Antikörper. Das Verfahren wird deshalb wohl eher als eine "generationsübergreifende Behandlung" zu benennen sein.

Hier wird sicherlich noch weitergehende Forschung vonnöten sein, um den Mechanismus aufzuklären. Möglicherweise könnte dieser Weg auch für unser menschliches Immunsystem interessant sein.

Quelle: FAZ vom 18. Januar 2023, Seite 1 der Beilage Natur und Wissenschaft

Nein, es handelt sich nicht um einen Aprilscherz!

Die Probleme der Imker in den USA sind ein wenig unterschiedlich zu den unsrigen. Dort werden wesentlich mehr Völker auf LKW durch die Nation gekarrt als bei uns. Der Stress für die Bienen ist dadurch um ein Vielfaches höher als bei uns in Europa. Dadurch sind die Bienen wesentlich empfänglicher und empfindlicher für Krankheiten.

Eine der wichtigen Bienenkrankheiten ist die AFB, amerikanische Faulbrut. Sie wird durch sporenbildende Bakterien übertragen und befällt die heranwachsende Brut und tötet sie. Die erwachsenen Bienen sind weniger betroffen, sie sind Krankheitsüberträger, die Vektoren. Das Bakterium heißt Paenibacillus larvae. Die gebildeten Sporen sind höchst widerstandsfähig und sehr langlebig. Je nach Alter der Larven reichen einzelne bis sehr wenige Sporen aus, um den Befall und damit die Krankheit auszulösen.

Die Bakterien befallen die sich entwickelnden Larven und Puppen, die in ihren verdeckelten Zellen - also noch vor dem Schlüpfen - absterben. Dadurch ist die Menge des Nachwuchses gefährdet. Im schlimmsten Fall stirbt dadurch ein Bienenvolk in seiner Behausung aus. Bei einem festgestellten Befall in einer Region werden deshalb im großen Umkreis um den Befallsort Sperrbezirke errichtet. Zum Schutz der vorhandenen Bienen dürfen in und aus dem Sperrbezirk keine Bienen hinein- oder herausgebracht werden. Das ist wie eine Quarantäne.

Um die AFB zu bekämpfen, gibt es bislang nur sehr wenige bis gar keine Möglichkeiten. Jetzt hat in den USA das Landwirtschaftsministerium einen Impfstoff zugelassen. Es ist der erste Impfstoff, der für Bienen zugelassen worden ist. Der Impfstoff ist von einem Start-up Unternehmen namens Dalan Animal Health entwickelt worden. Er wird der Bienenkönigin oral mit dem Futtersaft verabreicht.

Auch wenn die Krankheit zwar Amerikanische Faulbrut heißt, bedeutet es nicht, dass sie aus Amerika nach Europa eingeschleppt worden ist. Lediglich die Erstbeschreibung stammt aus Amerika, in Europa hat es sie zeitgleich auch schon lange gegeben.

In Deutschland ist das Friedrich-Löffler-Institut mit der Überwachung der AFB beauftragt. Es hat eine vergleichbare Funktion für Tiergesundheit wie das Robert-Koch-Institut für die menschliche Gesundheit.

Hier zwei Links zu Pressemedien:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bienen-amerikanische-faulbrut-impfstoff-1.5664963

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/gegen-faulbrut-erstmals-impfstoff-fuer-bienen-in-den-usa-zugelassen-18604026.html

Am 9. Februar ist in Frankfurt bei einem Volk die Amerikanische Faulbrut (AFB) nachgewiesen worden. Die Bienensachverständigen haben daraufhin sämtliche Völker innerhalb eines amtlich definierten Radius untersucht und Futterkranzproben genommen. Gestern hat die Stadt Frankfurt daraufhin einen amtlichen Sperrbezirk erlassen. Ich hänge ein Photo an, dass die Grenzen dieses Bezirkes anzeigt:

Sperrbezirk AFB in Frankfurt vom 15.3.2022

Der ursprüngliche Ausbruchsherd liegt in etwa in der Mitte des Bildes. Kaum zu glauben: in einer Großstadt wie Frankfurt liegen in diesem Bereich über 40 Bienenstände mit einer Größe zwischen 1 und über 100 Völkern. Ein klassisches Beispiel für eine enorme Bienen- und Imkerdichte in der Stadt.

Die amerikanische Faulbrut (AFB) ist eine durch Bakterien übertragene Krankheit der Bienenbrut, nicht im eigentlichen Sinne der Bienen selbst.

Erreger der AFB ist das Paenibacillus larvae. Es ist ein sporenbildendes Bakterium. Die Infektion erfolgt über die Nahrungsaufnahme der Sporen. Infiziert werden nur die Bienenlarven, nicht die Bienen. Das Tückische hierbei ist, dass die benötigte Sporenmenge mit dem Alter der Larven massiv zunimmt. Das bedeutet, dass die allerjüngsten Larven am empfindlichsten reagieren. Sind die Larven jünger als eine Stunde, reicht bereits eine einzelne Spore aus. Im Alter von 4 bis 5 Tagen sind bereits 10 Millionen Sporen nötig, um die Infektion zu bewirken. Wenn die Larve älter als 5 Tage ist, kann sie überhaupt nicht mehr infiziert werden.

Im Darm der befallenen Larven keimen die Sporen aus und entwickeln sich zu den aktiven vermehrungsfähigen Bakterien, die die Larve wiederum als Nahrungsquelle benutzen. Die Larve stirbt ab und es bleibt eine riechende schleimige Masse zurück. Diese Masse kann von den Bienen entsorgt, also aus dem Bienenstock entfernt werden. Ist sie hingegen in den Waben verblieben und eingetrocknet, besitzt sie ein extrem hohes Infektionspotential, weil darin Millionen Sporen enthalten sind. Die Sporen sind sehr widerstandsfähig und können über Jahrzehnte hinweg noch infektiös bleiben.

Wenn die Bienen die schleimige Masse ausräumen, verteilen sie damit natürlich auch die Sporen im Bienenstock. Damit kann die Infektion sich theoretisch selbst unterhalten und zum Tode des Bienenvolkes führen. Aber das muss nicht zwangsläufig so sein.

Wie kommen die Sporen überhaupt in ein Bienenvolk? Das ist die wichtigste Frage hierbei. Wir kennen diese Problematik derzeit in der CoViD-19-Pandemie auch unter dem Begriff der Kontaktnachverfolgung. Das funktioniert bei den Bienen natürlich nicht. Aber wir wissen, dass die Sporen vor dem Ausbruch eingetragen worden sein müssen. Ohne Ausreichende Sporenzahl keine AFB! Der Eintrag ins Volk kann durch fremde Bienen erfolgt sein über Räuberei zum Beispiel. Bei Benutzung gebrauchter Beuten oder Waben aus erkrankten Bienenvölkern kann ebenfalls AFB übertragen werden. Die Sporen sind sowohl hitze- als auch kälteresistent! Daraus folgt der logische Schluss, dass suspekte Völker und Materialien konsequent vernichtet werden müssen, um eine Infektionskette zu durchbrechen. Auch das Verfüttern von Honig, in dem Sporen sein können, ist ein Risikofaktor. Die Sporen sind ja nicht sichtbar.

Letztlich hilft immer nur eines: konsequente Hygieneregeln beim Imkern beachten.

Zwei wichtige Informationen: für uns Menschen, die wir Honig essen, ist die AFB völlig ungefährlich. Ebenso ungefährlich ist die AFB auch für die erwachsenen Bienen. Sie können daran nicht erkranken, die AFB ist eine Erkrankung "nur" der Brut, nicht der Bienen.

Aus dem Letzteren ergibt sich auch die Bekämpfungsmaßnahme: wir wollen ja die Bienen retten. Das machen wir, indem wir sämtliche Bienen von den Waben und der Brut entfernen, also einen Kunstschwarm bilden. Die Beuten und Waben werden vernichtet (verbrannt, "thermisch entsorgt"), die Bienen in neue Beuten auf neue Mittelwände gesetzt und das Volk kann weiter leben. Das ist ein Riesenaufwand, der da an einem befallenen Bienenstand betrieben werden muss, aber er lohnt sich.

Frühestens nach zwei Monaten müssen alle Bienenstände und Völker im Sperrbezirk erneut untersucht werden. Wenn dann keine Anzeichen für AFB mehr nachweisbar sind, kann der Sperrbezirk wieder aufgehoben werden.

Für viele Imker hat der Sperrbezirk erhebliche finanzielle Auswirkungen. Bis auf den zum Verzehr gedachten Honig darf nichts vom Bienenstand entfernt, aber nichts in ihn hineingebracht werden. Das bedeutet, Ableger oder Königinnen müssen am Bienenstand verbleiben und dürfen nicht verkauft oder verschenkt werden. Auch alle benutzten Materialen wie Stockmeißel, Besen, Beuten, Waben, Rahmen müssen am Bienenstand im Sperrbezirk verbleiben. Für Imker, die sich zum Beispiel auf die Zucht von Königinnen spezialisiert haben, kann diese Maßnahme eine erhebliche finanzielle Einbuße bedeuten.

13.06.20 Vor wenigen Tagen hat mich eine E-mail erreicht. Darin bin ich gefragt worden, ob ich am heutigen Sonnabend an einer Faulbrutsanierung eines Bienenstandes im Vogelsbergkreis teilnehmen möchte.

Die Amerikanische Faulbrut (AFB) ist eine unter Imkern gefürchtete Erkrankung der Bienenbrut. Über das Bienenfutter eingetragene Sporen vermehren sich in der verdeckelten Brut und zerstören die heranwachsende Biene. Weil die Faulbrut für die Bienen so gefährlich ist, zählt sie mit zu den wenigen meldepflichtigen Bienenkrankheiten.

Im Falle eines Ausbruchs der AFB werden die umliegenden Bienenstände intensiv und systematisch untersucht. Je nach Stärke des Befalls wird um dieses Areal ein amtliches Sperrgebiet vom zuständigen Amtsveterinär angeordnet. Dieser Sperrbezirk bleibt solange bestehen, bis keinerlei Anzeichen der Faulbrut mehr nachweisbar sind.

Die befallenen Bienenstände werden saniert. Dazu bedarf es eines enormen Aufwandes. Weil die AFB eine Erkrankung der Brut und nicht der Bienen ist, werden Bienen und Brut voneinander getrennt. Sämtliche Brut wird vernichtet.

Organisatorisch ist so eine Sanierung eine Herausforderung. Drei Handlungsebenen müssen miteinander ablaufmäßig verbunden werden:

a.) Am Bienenstand müssen die in den Beuten lebenden Bienen geborgen und von der Brut getrennt werden. Dabei werden sämtliche Rahmen getrennt gesammelt und aufbewahrt. Die Beuten werden gesondert abgestellt.

b.) An einem dafür geeigneten Platz werden die anfallenden Reinigungsarbeiten vorbereitet. Hierzu muss in mindestens einem großen Kessel Wasser erhitzt werden, um darin eine Natronlauge zu erstellen. Davor gehört eine "Kratzstraße" aufgebaut. Hier werden die angelieferten Beuten von allen anhaftenden Propolis- und Wachsspuren befreit. Weil dieses Material mit Sporen kontaminiert sein kann, werden Folienstraßen darunter benötigt, auf die der Abfall herabfällt.

c.) Entfernt davon wird ein Feuer vorbereitet und entfacht. Nötig ist eine tiefe Grube, in der Holzscheite angezündet werden. Hier werden später die angelieferten Rahmenteile vom Bienenstand vollständig verbrannt. Am Ende auch die Abfälle und Folien von der Kratzstraße. Für diese Aktion muss im Vorfeld natürlich die örtliche Feuerwehr informiert werden.

Das sind nur ein Teil der Vorarbeiten. Im Idealfall hat der betreffende Imker in seinen einzelnen Völkern die Königinnen bereits gesucht und in Käfige gesperrt. Diese Käfige bleiben in den Beuten bis zur Sanierung hängen. Die Eiablage wird damit unterbunden und die Königin bleibt in ihrem Volk. Je nach Größe des Bienenstandes ist das eine sehr zeitaufreibende Arbeit. Wenn sie im Vorfeld erledigt worden ist, vereinfacht dies die Sanierungsarbeiten sehr.

Von der Faulbrut infizierte Völker werden im Vorfeld bereits abgetötet. Hierzu wird ein Schwefelstreifen in die Beute gehängt und angezündet. Die in der Beute lebenden Bienen sterben hierbei schnell und schmerzlos ab. Diese Völker werden bei der anstehenden Sanierung vollständig verbrannt.

An diesem Morgen sind 40 Personen aus ganz Hessen angereist, um bei der Faulbrutsanierung mitzuhelfen. Vom Bieneninstitut Kirchhain ist der Imkerberater Christian Dreher dabei und der für diese Region zuständige Amtstierarzt. Letzterer trägt die Verantwortung, ersterer koordiniert den gesamten Ablauf. Ein betroffener Imker und einige ortskundige Helfer haben Arbeitsmaterialien für die Kratzstation angeliefert. Vom Landesverband der Hessischen Imker ist das Seuchenmobil zur Verfügung gestellt worden.

Um 7 Uhr ist der Zeitpunkt des Treffens. Nach einer Lagebesprechung findet dann die Einteilung in die einzelnen Gruppen statt, die die unter a.) bis c.) genannten Tätigkeiten ausüben. Je besser hier die Tätigkeiten ineinander verzahnt werden können, desto schneller und reibungsloser läuft dann die anschließende Sanierung.

Die Gruppe A mit den meisten Personen fährt zum Bienenstand. Dort liegen bereits die benötigten Materialien vor. Auch hier wird in kleinen Gruppen vorgegangen. Einer öffnet die Beuten, löst die Rähmchen, entnimmt die gekäftigte Königin und hängt sie in eine der bereitstehenden Kunstschwarmboxen ein.

Auf deren Oberseite wird ein sehr großer Trichter aufgesetzt. Während nun eine Person die entnommenen Rahmen anreicht, kehren zwei Leute die ansitzenden Bienen über dem Trichter ab. Die Bienen fallen dabei in die Kunstschwarmboxen hinein. Einige fliegen natürlich auf. Sie sammeln sich und fliegen in eine aufgestellte "Sammelbeute", die Stunden später ebenfalls wie beschrieben geborgen wird.

Bienenabkehren am Stand, re Trichter mit Kunstschwarmbox

Die leeren Rahmen werden von einer weiteren Person in einen Müllsack aus möglichst reissfestem Kunststoff gepackt. Sobald dieser Sack gefüllt ist, wird er zum Abtransport an den Wegrand getragen. Sämtliche Rahmen einer Bienenbeute werden auf diese Weise von den Bienen befreit und landen im Abfallsack.

Kunstschwarmboxen

Die leeren Beuten werden ebenfalls gesammelt und wie die Rahmen abtransportiert.

Leere Beuten am Sammelplatz für den Abtransport

Im Grundsatz werden hier die Bienen ihrer Behausung beraubt. Während die Beuten gereinigt werden, verbleiben die Bienen zusammen mit ihrer Königin einen bis zwei Tage in den Kunstschwarmboxen. Sie erhalten in dieser Zeit keine Nahrung. Die von ihnen aufgenommenen Futtermengen sollen in ihren Körpern verbraucht und abgebaut werden. Durch die Magenpassage werden eventuell aufgenommene Sporen unschädlich gemacht. Dieses Verfahren nennt sich geschlossenes Kunstschwarmverfahren.

Je nach Situation werden die Bienen nach einem bis spätestens drei Tagen wieder in die sanierten Beuten gesetzt. Dort können sie sich über eingesetzte Mittelwände ihr neues Wabenwerk aufbauen. Weil die Trachtsituation zu dieser Jahreszeit üppig ist, können die Bienen sofort mit dem Eintragen von Nektar beginnen und damit ein Verhungern verhindern.

Während die Gruppe A am Bienenstand arbeitet, bauen die Mitglieder der Gruppe B die Sanierungsstation auf. Im Seuchenmobil sind Kessel und Gasbrenner vorhanden, so dass damit an zwei Stellen eine heiße Natronlauge hergestellt werden kann.

Davor entsteht die Kratzstation. Folien werden auf dem Boden ausgebreitet. Darüber kommen Balken, Leitern oder andere Träger, auf die später die Beuten, Gitter usw. gestellt werden können. Alles an ihnen haftende Wachs und Propolis wird hier von Hand mechanisch abgekratzt. Die dabei herabfallenden Teile gelten als kontaminiert. Sie werden am Ende mit den Folien verbrannt.

Die auf diese Weise grob vorgereinigten Beuten werden anschließend thermisch weiterbehandelt. Kunststoffbeuten kommen hierzu in die vorbereitete Lauge. Holzbeuten werden dagegen mit einer Art Flammenwerfer ausgeflämmt.

Die mit der heißen Natronlauge behandelten Beutenteile werden nach ihrem Bad mit einem Wasserstrahl behandelt und somit von Laugenresten befreit.

Natronlaugenbad an der Waschstation

Diese Waschstation ist ein möglicher Engpass. Während ansonsten viele Hände zupacken, ist hier mit zwei Laugenbädern tatsächlich eine Art Flaschenhals. Zumindest dann, wenn viele Kunststoffbeuten zu reinigen sind. Sind viele Beuten aus Holz vorhanden, ist der Flaschenhals in der Abteilung Flammenwerfer zu finden. Je mehr Laugenbäder beziehungsweise Flammenwerfer vorhanden sind, desto schneller geht das Ganze.

Während am Bienenstand noch Bienen eingeschlagen werden, fallen die ersten Abfälle an. Die von Bienen befreiten Rahmen, aber auch die abgeschwefelten Bienenvölker in ihren Beuten werden parallel zu den Arbeiten zur Feuerstelle gefahren und dort verbrannt. Es ist schon fast unvorstellbar, wie groß die zu verbrennende Menge tatsächlich ist.

Eine andere mögliche Entsorgung kann über eine Müllverbrennungsanlage erfolgen. Ideal ist es, wenn hierbei die zu verbrennenden Teile gleich in den Ofen gelangen können und nicht mehr zwischengelagert werden müssen.

Ganz am Schluss werden die an der Kratzstation angefallenen Reste von Wachs und Propolis zusammen mit den Auffangfolien verbrannt. Ebenso benutzte Holzteile. Ziel ist hierbei, dass sämtliche mit den Sporen kontaminierten Gegenstände entsorgt werden und somit die Gefahr einer Reinfektion vermindert wird. Wird hierbei unsauber gearbeitet, kommt unweigerlich die nächste Sanierungsmaßnahme.

Mein Fazit: Mir hat es trotz aller Anstrengungen Spass gemacht. Mit den anderen mitwirkenden Helfern sind hierbei viele schöne Gespräche möglich geworden. Wenn ich mir dann dagegen den Aufwand betrachte, der hierfür erforderlich ist, dann wünsche ich mir um so mehr, niemals selber in die Situation zu kommen, meinen oder benachbarte Bienenstände sanieren zu müssen. Insoweit: Respekt und Dank an die anderen Beteiligten und Mithelfenden!

Pollenallergien sind ein weit verbreitetes Übel. Wie weit sie verbreitet sind, wer alles darunter leiden kann, lest ihr hier in der Geschichte von Anke:

https://www.der-postillon.com/2020/04/biene-pollenallergie.html#more

Jeder Imker hat es schon erlebt, dass ein mehr oder minder großer Teil seiner Bienenvölker, die er im Herbst eingewintert hat, den Winter nicht überlebt haben. Das ist bedauerlich, aber es ist Realitität.

Viele Gründe können dazu geführt haben, dass die Bienen nicht über den Winter gekommen sind. Dazu zählen Krankheiten der Bienen und der Befall mit der Varroamilbe. Aber auch der Imker kann etwas falsch gemacht haben. Vielleicht hat er im Sommer und Spätsommer den Bienen zu wenig Futter als neuen Wintervorrat gegeben, so dass sie verhungert sind; vielleicht hat er die Varroamilbe nicht oder nur unzureichend bekämpft. Es gibt viele mögliche Ursachen…

Wenn im Februar/März die Bienen „ausgewintert“ werden, schaut man in die Beuten hinein und kontrolliert, ob die Bienen noch leben. Ist das nicht der Fall, heißt es Ursachenforschung zu betreiben. Woran hat es gelegen? Diese Ursachenforschung ist Aufgabe bei der Totenschau. Hierbei werden die Bienenbeuten, die Behausungen der Bienen, und die Bienen im Inneren der Beuten gründlich und systematisch untersucht. Das ist im Prinzip das gleiche Vorgehen wie bei einem menschlichen Toten in einem Sektionssaal der Pathologie oder Gerichtsmedizin. Was hat den Tod nun wirklich verursacht?

Diese Totenschau haben wir mit unserem Imkerverein, Bee Friends Frankfurt, mit mehreren Imkern und Gästen so zum ersten Mal überhaupt in dieser Weise systematisch durchgeführt. Dafür haben mehrere Mitglieder ihre toten Bienenvölker zur Verfügung gestellt und wir in einer Gruppe von Imkerinnen und Imkern an und von ihnen geübt und gelernt. Das Ziel dabei ist natürlich, zukünftige Fehler zu vermeiden und die Überlebensrate der Völker zu steigern, im Idealfall auf 100 Prozent.

Beuten mit toten Bienenvölkern - Photo: Holger Jaensch

Bei der Untersuchung an vier Völkern am Sonntag, 8. März 2020, haben wir sehr spannende Dinge sehen können. Die Haupttodesursache ist der Befall mit der Varroamilbe gewesen. Normalerweise wird diese Milbe im Frühjahr und Sommer sowie einmal im Winter bekämpft. Hier sind die Bekämpfungsmaßnahmen eindeutig nicht ausreichend und effektiv genug gewesen. Gleich beim ersten Volk haben wir zudem festgestellt, das neben dem Befall mit der Varroamilbe auch eine Infektion mit dem „Deformierten Flügel Virus“ DWV stattgefunden hat. In einzelnen noch verdeckelten Waben sind die Puppen nicht mehr vollständig ausgebildet gewesen, sondern haben verkrüppelte Flügel gehabt. Auch dies ist eine Folge des Varroabefalls. Die Varroamilbe gilt als Wegbereiter für verschiede übertragbare Bienenkrankheiten.

Imkerinnen und Imker untersuchen ein totes Volk - Photo: Holger Jaensch

In einem anderen Fall ist das zu überwinternde Volk so klein und schwach gewesen, dass viele Bienen noch in der Beute bereits gestorben und herabgefallen sind. Diese toten Bienen haben den lebenden am Flugloch den Ausgang ins Freie versperrt. Dadurch hat das Volk Stress bekommen, der sich in deutlichem Durchfall bei den Bienen gezeigt hat. Dieses Volk ist von Beginn an zu klein und schwach gewesen, um zu überleben.

Die Varroabehandlung eines dritten Volkes mit Oxalsäure hat nicht gut genug gegriffen, so dass die Bienen an diesen Milben zugrunde gegangen sind. Hierbei ist im Volk Oxalsäure zweimal verdampft worden. Im vierten Volk ist die Varroabesiedlung schon im Herbst 2019 so stark gewesen, dass die Bienen daran gestorben sind.

Für uns Imker sind diese Totenschauen sehr schmerzhaft, aber auch sehr hilfreich. Zeigen sie einem doch sehr deutlich, was geschehen ist. Von daher ist das eine sehr hilfreiche und gute Fortbildungs- und Lehrveranstaltung um die imkerliche Qualität zu erhöhen und gesunde Bienen zu züchten.

Gleichzeitig habe ich den Anwesenden eine Methode vorgeführt, wie man im Herbst die Güte der eigenen Behandlung gegen die Varroamilben erkennen kann. Diese Methode nennt sich Auswaschmethode. Hierbei werden die auf den Bienen ansitzenden Milben ausgewaschen, in einem Sieb aufgefangen und können gezählt werden.

Auswaschmethode - im Sieb sind die ausgewaschenen Varroamilben zu finden - Photo: Holger Jaensch
Verschimmelter Pollen auf einer Wabe - Photo: Holger Jaensch
Tote Bienen auf dem Gitterboden einer Beute - Photo: Max Häberle

Ruhig ist es derzeit. Viele Imker führen jetzt (noch) die Ameisensäurebehandlung gegen die Varroamilbe durch oder sind am Auffüttern, damit die Bienen genügend Vorräte für den kommenden Winter haben und nicht verhungern müssen.

In den kommenden Wochen und Monaten geschieht nicht mehr allzu viel in und an den Bienenstöcken. Über die Landesverbände der Imker wird in dieser Zeit ein Monitoringprogramm durchgeführt, bei dem es um das Erfassen der Amerikanischen Faulbrut geht. Die Faulbrut ist eine bakterielle Erkrankung der Brut. Für uns Menschen ist sie ungefährlich. Befallene Bienenbrut überlebt sie hingegen nicht. Die Brut verfault während ihrer Entwicklung zur erwachsenen Biene in der verdeckelten Zelle, so dass daraus keine Biene mehr werden und schlüpfen kann.

Die Erreger kommen in der Natur als Sporen vor und finden sich in Honig und Nektar. Sie werden von den Bienen aufgenommen, im Stock untereinander weitergegeben und  können so ganze Bestände gefährden und sehr schnell auf Völker in der Nachbarschaft übergehen. Von daher ist die Amerikanische Faulbrut (AFB) ein durchaus sehr ernst zu nehmendes Krankheitsgeschehen und Wirtschaftsfaktor für den Imker.

Deshalb finden regelmäßig Reihenuntersuchungen statt. um einen Überblick über die Seuchenlage zu haben. Obwohl die Teilnahme hieran freiwillig und kostenlos ist, machen nur sehr wenige Imker dabei mit. In Frankfurt am Main hat beispielsweise in den letzten Jahren kein einziger Imker daran teilgenommen.

In diesem Jahr habe ich das für mich geändert. Über unseren Imkerverein, die Bee Friends Frankfurt, haben wir ein kleines Probenkontingent erhalten. Drei Imker/Imkerinnen haben sich zur Teilnahme bereit erklärt. Einer von ihnen bin ich.

Gestern habe ich dazu von mehreren Völkern entsprechende Proben genommen. Vom Futterkranz neben dem Brutnest wird Honig mit einem Löffel abgeschabt und in einem Plastikbeutel gesammelt. Aus mehreren Völkern entsteht so eine Sammelprobe. Sie wird zur Untersuchung in ein Labor geschickt.

AFB-Monitoring - Probenentnahme

Natürlich hoffe ich, dass der Befall mit Sporen sehr niedrig ist, am liebsten sogar null beträgt. Über das Ergebnis werde ich berichten.

Am 21. Juni 2018 ist um 12:07 die Sonne auf ihrem diesjährigen höchsten und nördlichsten Stand gewesen. Diese Tage sind in unseren Breiten die längsten im gesamten Jahresverlauf. Mittsommer.

Auch für die Bienen ist dieser Zeitpunkt ein markantes Ereignis. Um diese Zeit herum haben die Bienenvölker zahlenmäßig ihre größte Stärke erreicht. Mit den ab nun wieder Kürzer werdenden Tagen geht die Menge an Brut in den Völkern langsam wieder zurück. In wenigen Wochen werden bereits die Winterbienen erzeugt. Die Tracht erreicht jetzt ebenfalls ihren Höhepunkt. Zwar blüht noch die Linde, aber danach geht es mit der Blüte ebenfalls auf ein Ende zu. Vieles kommt da nun nicht mehr.

Doch! Etwas wichtiges kommt für uns Imker noch: die Honigernte. Wir haben heute unsere Völker unter anderen unter diesem Gesichtspunkt durchgesehen. Einige unserer Honigräume sind schwer und kaum alleine zu tragen. Bei einem Blick auf die darin befindlichen Waben wird schnell klar, warum:

Spätestens Ende des Monats sollten wir ernten. Jeder dieser Rahmen enthält etwa 3 Kilogramm Honig. Vor der eigentlichen Ernte kommt noch etwas anderes: die Behandlung gegen die Varroamilbe. Wir führen sie ohne Chemie rein biologisch durch, indem wir über eine vollständige Brutentnahme eine Brutpause herbeiführen. Die Milben bleiben in der Brut, die Bienen bekommen ein neues Zuhause dabei.

 

Eine wichtige Entscheidung für das Bienenleben ist heute auf der EU-Ebene gefallen. Drei Neonikotinoide sind in der Anwendung so beschränkt worden, dass sie nicht mehr im Freiland verwendet werden dürfen!

Spiegelartikel über NeoNix

 

So lautet heute die Überschrift in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 26.3.2018 zu einem Gespräch mit der neuen Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Das klingt auf den ersten Blick gut.

Immerhin wissen wir jetzt von Klöckners Seite das "Bienen systemrelevant" sind. Sie bezieht das auf die Bestäubungsleistung, die in der Bundesrepublik einen wirtschaftlichen Nutzen von rund zwei Milliarden Euro ausmacht.

Auf die Frage nach dem Verbot bienenschädlicher Pflanzenschutzmittel wird sie jedoch ausweichend. Einige seien ja bereits verboten worden, weil Bienen durch Berührung mit ihnen orientierungslos werden. "Was der Biene schadet, muss vom Markt". Nur bleibt sie dann nicht konsequent bei dieser Haltung, sondern ist stolz darauf, dass bereits seit fünf Jahren die Anwendung von Glyphosat um 30 % reduziert worden sei. Diese Reduktion ist übrigens der digital gesteuerten Dosierung in der Präzionslandwirtschaft zu verdanken, nicht der Politik!

Um zu wissen, was der Biene schadet, brauche man gesicherte wissenschaftliche Grundlagen, um zum Beispiel die Neonicotinoide zu verbieten. Äh, wieviele Erkenntnisse denn noch? Mit anderen Worten: es wird weiter geschwafelt und sich um eine klare Haltung gedrückt.

 

Soeben in Spiegel-online entdeckt: ein Artikel, in dem die EU-Behörden endlich die Gefährlichkeit der Neonicotinoide (Neonix) für die Bienen anerkennt.

Hier der Artikel

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/neonicotinoide-efsa-stuft-pestizide-als-gefahr-fuer-bienen-ein-a-1195800.html

In der FAZ war heute morgen ein Bericht zu lesen über den Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut in Ehringshausen. Sobald ich den Link dazu im Internet finde, stelle ich ihn hier ein.

Andere Medien haben dazu folgendes berichtet:

http://apisnetz.de/fbk.php?id=2adf87c30890188a4a082cb89b06cccc

http://www.asslar.de/downloads/2017/Amtliche%20Bekanntmachungen/Amerikanische%20Faulbrut.pdf

http://www.hessenschau.de/tv-sendung/video-40924.html

Die Faulbrut kann überall auftauchen. Sie ist eine Erkrankung der Bienenbrut und für uns Menschen ungefährlich.

Allerdings bei den derzeitigen Bedingungen unter denen Bienen existieren, kann sie schon für die Population der Bienen bedrohlich werden.

Der Eier-Skandal aus Belgien/Niederlande ist derzeit weit in aller Köpfen verbreitet. Kaum ein Medium, das nicht über Fipronil und die Eier berichtet.

Was dabei viel zu kurz kommt: Fipronil ist als Gift nicht nur für uns Menschen schädlich, sondern auch bei den Bienen! Wegen seiner Bienenschädlichkeit wurde es 2013 von EU beim Einsatz in der Landwirtschaft bereits verboten.

Mehr dazu und weitere Hintergründe gibt es in Spiegel-online zu lesen.

Hier der Link dazu:

"Die Geschichte von Eiern und Bienen"

Pflanzenschutzgift beeinträchtig Fruchtbarkeit

EFSA: Risiko für Bienen - Daten einreichen

Bienengiftiges Fipronil als Ameisenmittel

Gift für die Bienen

Agrar heute

 

Insgesamt habe ich den Marburger Feglingskasten jetzt sechsmal eingesetzt, um eine Königin zu suchen und zu fangen. Heute war das vorläufig letzte Mal gewesen.

Ein Volk, relativ groß und ertragsreich, aber mit Kalkbrut belastet, war das vorläufig letzte zum Umweiseln. Bei Kontrollen vorher haben wir auf der Windel regelmäßig Kalkbrut liegen gesehen. Und plötzlich war das Volk sogar ohne Brut. Umweiseln ist gar nicht so leicht wie es sich zunächst anhören mag. Bei diesem besagten Volk -  ohne Brut - habe ich selbstverständlich vorher eine Durchsicht unternommen und war sehr erstaunt über das Ergebnis. Wie kann ein Volk ohne Brut plötzlich wieder Brut haben? Lauter Maden waren zu sehen. Also heißt es im Umkehrschluss: wenn Nachwuchs vorhanden ist, muss eine Königin ebenfalls im Bienenstock vorhanden sein. Es sei denn, das Volk wäre buckelbrütig und würde nur Drohnen aufziehen. Drohnen entstehen aus unbefruchteten Eiern. Diese unbefruchteten Eier können im Notfall auch von Arbeiterinnen gelegt werden.

Keine Buckelbrut, aber Rundmaden. Dementsprechend kann nur eine Königin im Volk sein, die diese Eier gelegt haben muss. Also muss der Feglingskasten ran und die Bienen durch ihn hindurch. Das ist im Prinzip so etwas wie Sieben. Die zu großen Teilchen passen nicht durch das Gitter oder die Maschen hindurch und werden abgetrennt, abgesiebt.

Bei der heutigen Durchsicht fand ich diese Wabe sehr auffällig:

Ein weißer Fleck, der da hervorlugt

Der weiße Fleck, der da so keck aus der Wabe herausschaut, ist Kalkbrut. Einer der Gründe, um eine Königin zu wechseln, ist der Befall mit der Pilzerkankung Kalkbrut. Wenn alles gut geht, sanieren wir mit der neuen Königin dieses Volk.

Nach dem Sieben und dem anschließenden Rückbau des Volkes, wurde der Nicotsche Zusetzkäfig mit einer Königin samt begleitendem Hofstaat zwischen zwei Rahmen in die Gasse gehängt.

Das Bild oben zeigt die Unterseite des Zusetzkäfigs mit dem kleinen Verschlussplättchen. Damit die Königin herauslaufen kann, muss es vor dem Einhängen ausgebrochen werden.

 

 

Die erste Honigernte ist eingebracht. Parallel dazu geht es natürlich weiter mit der Pflege unserer Völker. Zwei Völker sind inzwischen weisellos, also ohne Bienenköniginnen. Drei Völker und Ableger haben auf dem Varroaschieber einen Befall mit Kalkbrut. In allen genannten Fällen ist Handeln angesagt, damit das Bienenvolk sich wieder gut und stark entwickeln kann.

Die Kalkbrut ist eine Pilzerkrankung, bei der die Maden von einem Pilz befallen werden, dessen Gespinst sie letztlich abtötet. Die Maden liegen auf der Windel und fassen sich fast steinhart an. Daher auch der Name dieser Bienenkrankheit. Für uns Menschen ist der Pilz ungefährlich. Er taucht im Bienenvolk auf, wenn die Königin in ihrer Legequalität nicht zufriedenstellend ist oder wenn im und um den Bienenstock zu hohe Feuchtigkeit herrscht. Zwei Maßnahmen kann der Imker zur Sanierung ergreifen: entweder er stellt das Volk samt Beute an einem anderen Standort auf oder er tauscht die Königin aus. Wir haben uns für die letzte Möglichkeit entschieden. Den Wechsel oder Austausch einer Königin nennt man in der Imkersprache Umweiseln. Weisel ist ein altdeutsches Wort für die Bienenkönigin.

Der Marburger Feglingskasten ist eines der wichtigsten imkerlichen Handwerksgeräte und ein Multitalent. Wir haben ihn bei der Suche nach der Königin eingesetzt.

Marburger Feglingskasten - Rückseite

 

Marburger Feglingskasten - Vorderseite

Der Kasten wird für verschiedene Maße angeboten. Sein Deckel mit einem diagonal verlaufenden Griff ist abnehmbar. Auf der Vorderseite lässt sich die Wand wie zu einer Art Trichter öffnen.

Geöffnete Vorderwand

In dieser Weise haben wir ihn benutzt. Von einem Volk werden sämtliche auf den Rahmen sitzenden Bienen einschließlich Königin und Drohnen in diesen Trichter gekehrt. Die leeren Rahmen werden anschließend ins Innere gehängt und der Deckel sofort wieder verschlossen, damit keine Bienen von außen einfliegen können.

Durch ein schmales Absperrgitter können die Arbeiterinnen wieder in das Innere zu den Waben laufen. Die Drohnen und die Königin sind zu groß und passen nicht hindurch. Sie bleiben deshalb außen vor.

Bienen vor dem Feglingskasten

Bienenkönigin vor dem Feglingskasten (Photo: Sabine Schorr)

Auf den Bildern oben und unten ist genau in der Bildmitte eine nicht gezeichnete Königin mit umgebenden Arbeiterinnen (Hofstaat) zu erkennen.

Bienenkönigin vor dem Feglingskasten (Photo: Sabine Schorr)

Während die Arbeiterinnen zurück zum Volk gelangt sind und sich weiter um die Brutpflege kümmern, habe ich die Königin in einem Klippkäfig mit einem Teil des Hofstaates gefangen. Damit ist das Volk nun erst einmal weisellos. In den nächsten Tagen kommen mehrere neue Königinnen auf dem Postweg an. Eine von ihnen wird dem Volk zugesetzt. Wenn sie angenommen worden ist, beginnt sie nach wenigen Tagen mit der Eiablage und erzeugt so eine neue Generation genetisch unterschiedlicher Bienen, die hoffentlich dann gegen die Kalkbrut resistent sind. Im Idealfall ist die Kalkbrut dann aus dem Bienenvolk wieder verschwunden.

 

Der Winter ist inzwischen vorbei. In den letzten beiden Wochen haben wir unsere Bienenvölker begutachtet und ausgewintert, sie also für die kommende Brutsaison vorbereitet.

Mit 21 Völkern sind wir 2016 in den Winter gegangen. Bei der ersten von zwei Kontrollen lebten allerdings nur noch 8 Völker, davon waren zwei so klein, dass sie kaum noch Überlebenschancen hatten. Alle Völker erhielten erstmals in unserem Imkerleben unmittelbar nach der Auswinterungskontrolle eine Startfütterung, auch Reizfütterung genannt. Dieses Futter ist eine Mischung aus einem klassischem Futterteig, der mit Pollen als Eiweißquelle versetzt worden ist. Gerade in der nun beginnenden Brutzeit sind die Bienen auf gute Futterquellen angewiesen, um nicht zu verhungern.

Einen weiteren Schock gab es etwa eine Woche später: eines der beiden schwachen Völker war bereits gestorben, das andere haben wir dann mit einem anderen relativ großen Volk vereinigt. Es ist fast so wie in dem Kinderlied: da waren's nur noch sechs.

Die traurige und erschreckende Bilanz: nur 28,6% unserer eingewinterten Bienenvölker haben letztlich überlebt. Da tröstet es auch nur wenig, dass es vielen anderen Imkern ähnlich, wenn auch nicht so schlimm wie bei uns, ergangen ist. Große Verluste an Völkerzahlen sind nach diesem Winter leider die Regel.

Bei der Kontrolle der toten Völker waren deren Rahmen voller Futter gewesen. Verhungert sind die Bienen also nicht. Die Ursache unseres Völkersterbens ist demnach indirekt die Varroamilbe. Die Milbe ist zugleich Überträger von bienentödlichen Viruserkrankungen. Letzteres ist die eigentliche Todesursache.

Mit sechs Völkern starten wir nun in die neue Saison. In der Konsequenz heißt dies, so früh wie möglich neue Ableger bilden, damit die Population zum kommenden Winter wieder stark wird. Die andere Folge: Honig wird es voraussichtlich in diesem Jahr nur spärlich geben.

Die Temperaturen fallen derzeit deutlich und jahreszeitengemäß. Heute Morgen waren es bei uns auf dem Riedberg nur 4 Grad. Tagsüber schien hier die Sonne, kurzfristig dürften es am Mittag so an die 10 bis 11 Grad gewesen sein.

In dieser Zeit war ich draußen bei den Bienen gewesen. Nach dem Einfüttern und der ersten Varroabehandlung hatten wir die Windeln, die Einlagen zur Varroakontrolle, noch nicht wieder entfernt.

Diese Windeln dichten die Beuten von unten her ab und sorgen dafür, dass es in der Beute nicht allzu kalt wird. Unter den Windeln ist der Boden einer Bienenbeute offen, auch wenn er mit einem Schutzgitter versehen ist. Für die Bildung der Wintertraube ist Kälte jedoch zwingend erforderlich. Wenn es im Inneren eines Bienenstocks noch (zu) warm ist, würden die Bienen weiterhin brüten und nicht in die Brutpause gehen. Die Hauptaufgabe der Windeln liegt im Sommer beim Auffangen und Sammeln toter Varroamilben und des herabfallenden Gemülls. Die regelmäßige Durchsicht gibt einen ungefähren Überblick über die Belastung und den Befall der Bienen mit der Varroa destructor.

Sämtliche Windeln habe ich heute entfernt. Auf allen Einschubböden war das annähernd gleiche Bild: viele Beine, Flügel, Leiber und Köpfe toter Bienen, einige tote Wespen, ebenfalls bereits in Einzelteilen und sehr viele Knospen aus grauem Schimmel. Bei dem Schimmel dürfte es sich um herabgefallene Pollenbröckchen handeln, die durch das sich an dieser Grenzfläche bildende Kondenswasser zu schimmeln begonnen haben.

Vereinzelt habe ich mehrere weiße Gespinste entdeckt. Bei einem bin ich mir sicher, dass es sich um Produkte von Wachsmotten handelt. Bei den anderen denke ich eher an Spinnweben oder Kokons anderer Insekten.

Die für sie derzeit zu niedrigen Aussentemperaturen verhindern ein weiteres Anwachsen der Wachsmotten. Trotzdem werden wir in der nächsten Zeit dieses Volk unter Beobachtung halten und ggfs. noch auf andere Zargen umsetzen. Die Rahmen mit dem vorhandenen Wachs  und ansitzenden Bienen müssen allerdings noch erhalten bleiben. Erst im Frühjahr, mit dem Beginn der Bruttätigkeit, können sie behandelt werden.

Kurz vor Weihnachten 2016 ist es hoffentlich kalt genug (und über längere Zeit kalt genug gewesen), damit unsere Völker brutfrei geworden sind und wir dann die zweite Behandlung gegen die Varroamilben durchführen können. Zu dieser Zeit kommt die Oxalsäure zur Anwendung.

 

Vor einer Woche hatte ich mit der ersten Behandlungseinheit gegen die Wachsmotten in einem Volk begonnen.

Durchsicht durch Rahmen. Im Zentrum der von Wachsmotten befallene Teil
Durchsicht durch Rahmen. Im Zentrum der von Wachsmotten befallene Teil

Die Beute war bienenfrei, nur die Wachsmotten lebten noch im Inneren. Der erste Schritt war eine Behandlung mit 85%iger Ameisensäure, die im Innenraum verdunsten sollte.

Bei der Kontrolle heute, nach einer Woche, war diese Säure vollständig verdunstet. Lediglich das Schwammtuch in der Kunststoffwanne sah noch feucht aus.  Mit meinen ungeschützten Fingern habe ich das Tuch natürlich nicht angefasst, um die Restfeuchte zu überprüfen. Das war auch nicht zwingend notwendig, weil wiederum eine Behandlung mit Ameisensäure anstand.

Plastikwanne in Zarge mit aufgefüllter Ameisensäure
Plastikwanne in Zarge mit aufgefüllter Ameisensäure

Erneut habe ich 250 Milliliter Ameisensäure in die Wanne gegossen und die Beute anschließend wieder vollständig verschlossen. Nach einer weiteren Woche sollte auch diese Flüssigkeitsmenge verdampft sein. Damit wäre die eigentliche Behandlung dann beendet.

Die Rahmen und Zargen werden anschließend natürlich noch mechanisch gereinigt. Die zentralen Waben und Mittelwände werden ausgeschnitten und vernichtet. Die zugehörigen Rahmen werden entdrahtet und bilden im nächsten Jahr die neuen Drohnenrahmen zur biologischen Varroabehandlung. Die unbefallenen Mittelwände in den Randbereichen können nach dieser Behandlung weiter verwendet und müssen nicht vernichtet werden. Zur Sicherheit werden die Zargen noch mit einer Lötlampe ausgeflämmt und wärmebehandelt bevor sie wieder in die Bienenstöcke eingebaut werden.

 

Aus dem Niddapark in Frankfurt-Praunheim hatten wir die zwei dort aufgestellten Beuten inzwischen zurück auf den Riedberg geholt. In beiden Beuten hatten wir gefangene Schwärme untergebracht. Der erste, Martina, wies beim Rücktransport nur noch sehr vereinzelte Bienen in seinem Inneren auf. Heute war er frei von Bienen. Das zweite Volk, Stefano, ist inzwischen mit einem anderen, königinnenlosen Volk vereinigt worden.

Beim Blick in die Beute von Martina war schon im Niddapark zu erkennen, dass dort noch weitere Bewohner sich eingenistet hatten. Zwischen den mittleren Rahmen war ein deutliches Gespinst zu erkennen.

Wachsmotten-6466

Auf den Rahmen und Beutenwänden liefen Larven herum, ebenso waren eingesponnene Larven zu sehen.

Wachsmotten-6469
etwa 2 cm lange Raupe

eingesponnene Larven der Wachsmotte
eingesponnene Larven der Wachsmotte

Wachsmotten vernichten das Wachs im Beuteninneren. Von daher sind sie für den Imker keine willkommenen Gäste.

Zur Bekämpfung verschließt man die Beute und stellt in sie eine Schale mit Ameisensäure hinein. In der Literatur wird eine Konzentration von 85% empfohlen.

Verschlossene Beute vom Volk Martina
Verschlossene Beute vom Volk Martina

Vorderseite der selben Beute, auch verschlossen
Vorderseite der selben Beute, auch verschlossen

Plastikschale für die Ameisensäure
Plastikschale für die Ameisensäure

Wanne mit Ameisensäure und Schwammtuch
Wanne mit Ameisensäure und Schwammtuch

Man rechnet je Zarge mit etwa 60 bis 80 ml 85%iger Ameisensäure. Zum Glück hatte ich noch einen Rest von 250 ml in dieser Konzentration. In die Säure habe ich ein Schwammtuch gelegt. Es saugt die Flüssigkeit auf und verdunstet sie über seine dadurch vergrößerte Oberfläche. Die Rahmen mit den befallenen Mittelwänden und Waben werden darüber gehängt und die Beute anschließend fest verschlossen. Die Säuredämpfe töten die Motten in jedem Entwicklungsstadium ab.

Nach einer Woche wird diese Behandlung noch einmal wiederholt. Die befallenen Rahmen und Waben werde ich zur Sicherheit anschließend vernichten, die Mittelwände können weiter verwendet werden.

Hier noch ein paar weitere Bilder aus dem Beuteninneren.

Wachsmotten-6471
Bereits abgefressenes Wachs und Eier der Wachsmotte

Wachsmotten-6476
Solche Gespinste wachsen in der Wabengasse zwischen den einzelnen Waben

 

Wachsmotten-6477
Links unterhalb der Mitte sind die Fraßschäden gut zu erkennen

Jetzt im Sommer nach der Honigernte ist die Zeit für die Ameisensäurebehandlung gegen die Varroamilbe gekommen.

Der Honig ist entnommen, er wird also nicht mit den Dämpfen der Ameisensäure mehr in Berührung kommen.

Das Prinzip der Behandlung ist immer dasselbe: die Varroamilben mögen es nicht sauer und sterben bei zuviel Säure ab. Unsere Ableger und frisch gefangenen Schwärme haben wir im Frühjahr bereits mit 15%iger Milchsäure eingesprüht. Im beginnenden Hochsommer ist die Zahl der Varroamilben im Bienenstock am größten, sie explodiert förmlich sogar.

Durch unsere kontinuierliche biolgische Bekämpfung seit dem Frühjahr mit dem Ausschneiden der Drohnenbrut haben wir die Anzahl der Milben bereits niedrig gehalten. Mit der Ameisensäurebehandlung verringern wir die Milbenzahl noch einmal kräftig, damit das Volk möglichst gesund und wenig belastet in den Winter gehen kann.

Bei der Ameisensäureanwendung gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Prinzipien, denen gemeinsam das physikalische Phänmen der Verdampfung ist.

Richtig klassisch erfolgt das Einbringen der Ameisensäure von oben: auf die Oberkanten der obersten Rahmen wird beispielsweise ein getränktes Schwammtuch gelegt. Alternativ gibt es auch Verdunstungsmechanismen verschiedener Hersteller, die meist einen Tank zum Befüllen und ein Medium zum Verdunsten haben. Das kann beispielsweise ein Docht sein, aber auch ein Blatt Filterpapier. Hierbei erfolgt die Verdunstung innerhalb weniger Tage. Fördernd sind hohe Außentemperaturen, die zusätzlich den Bienenstock im Inneren aufheizen. Aus diesem Grunde funktioniert dieses Prinzip nur im Sommer. Im kalten Winter ist es wirkungslos.

Eine andere Methode ist eine sehr sanfte mit nur 15 %iger Ameisensäure. Das Prinzip hier ist das gleiche, aber weil die Konzentration niedriger ist, muss die Einwirkzeit verlängert werden. Wir belassen eine gefüllte Wanne vier Wochen in der Beute.

IMG_6417

Drei Liter 15 %ige Ameisensäure wird hergestellt (Ameisensäure ad us vet. hat eine Konzentration von 60%, also wird sie entsprechend mit Wasser verdünnt) und unten in die Beute geschoben. Zuvor wird ein Holzbrett eingelegt, um das Lüftungsgitter der Beute zu verschließen, damit die Dampfkonzentration im Stock entsprechend ansteigen kann. Das Einflugloch auf der Vorderseite bleibt geöffnet.

IMG_6418

IMG_6419

Diese sanfte Methode hat große Vorteile und ist meines Erachtens auch ideal für "faule" Menschen. Weil die Wanne mit der Ameisensäure möglichst vier Wochen ununterbrochen im nicht geöffneten Bienenstock bleiben soll, kann man in dieser Zeit ruhigen Gewissens in den Urlaub fahren. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass parallel dazu sofort mit der Auffütterung begonnen werden kann.

IMG_6412

Hierfür verwenden wir einen fertig portionierten Futterteig mit 2,5 kg Fertigteig. Die einzelnen Pakete legen wir auf die jeweiligen Oberträger des oberen Brutraums der Beute, schneiden die Plastikfolie oben und seitlich ein, damit die Bienen das Futter aufnehmen können, legen eine Folie gegen den Wildbau darüber und verschließen die Beute wie üblich mit einem Deckel.

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: