Springe zum Inhalt

(23.03.2024) Gestern morgen in aller Frühe konnte ich die Rapsblütenstiele bereits deutlich in die Hohe geschossen sehen. Dabei habe ich mir gedacht, dass wir zu Ostern, also in einer Woche, viele gelbe Blütenmeere erhalten werden.

Über Nacht ist es deutlich kälter geworden. Ein kühler Wind lässt es draußen nicht gerade angenehm sein. Zu meiner eigenen Überraschung habe ich während eines Morgenspazierganges die ersten gelben Flecken im Grün der Rapsfelder entdeckt. Mit anderen Worten: die Rapsblüte hat soeben am 23. März 2024 begonnen.

Glücklicherweise ist es heute Morgen für die Bienen noch zu kalt, um auszufliegen. Trotzdem drängt jetzt die Zeit, denn die Honigräume müssen nun dringend aufgesetzt werden. Sobald es über 10° - 11° wird, verlassen die Bienen ihren Stock und sammeln den Nektar ein. Und der Platz in vielen Bienenstöcken ist knapp. Glücklicherweise habe ich bereits die Hälfte der Honigräume den Bienen gegeben. An diesem Wochenende ist die andere Hälfte dran und dann kann sie losgehen: die Tracht vom Raps.

Warum berichte ich so intensiv in diesem Jahr von diesem Phänomen? Das hat zwei Gründe. Für mich ist dieses ein Zeichen des bei uns bereits eingetretenen Klimawandels, der sich im Leben der Natur bemerkbar macht. Für die Italiener ist Olivenöl das am meisten verwendete einheimische Öl. In Deutschland ist es das Öl vom Raps. Es ist gesund und geschmacksneutral und vielseitig verwendbar. Außerdem stamme ich aus Norddeutschland. Dort gibt es naturgemäß sehr große und sehr viele Rapsfelder. Mit ihnen und selbstverständlich mit dem Honig vom Raps bin ich aufgewachsen und groß geworden.

versione italiana

Rapsodia in giallo

(23.03.2024) Ieri mattina presto, potevo già vedere gli steli dei fiori di colza spuntare chiaramente. Ho pensato che tra una settimana, a Pasqua, avremmo avuto molti mari di fiori gialli.

Nella notte ha fatto molto più freddo. Un vento fresco rende l'ambiente esterno non proprio piacevole. Con mia grande sorpresa, durante una passeggiata mattutina ho scoperto le prime macchie gialle nel verde dei campi di colza. In altre parole: la fioritura della colza è appena iniziata il 23 marzo 2024.

Fortunatamente, stamattina fa ancora troppo freddo perché le api possano uscire in volo. Tuttavia, il tempo è fondamentale, perché è urgente allestire le camere a miele. Non appena si superano i 10°-11°, le api escono dall'alveare e raccolgono il nettare. In molti alveari lo spazio è ridotto. Fortunatamente ho già consegnato alle api metà delle camere del miele. L'altra metà sarà pronta questo fine settimana e poi potrà iniziare la raccolta della colza.

Perché quest'anno mi occupo così intensamente di questo fenomeno? I motivi sono due. Per me è un segno del cambiamento climatico che si è già verificato nel nostro Paese e che si sta facendo sentire nella vita della natura. Per gli italiani, l'olio d'oliva è l'olio locale più utilizzato. In Germania è l'olio di colza. È sano, dal sapore neutro e versatile. Anch'io vengo dal nord della Germania. Naturalmente, lì ci sono campi di colza molto grandi e molto numerosi. Sono cresciuta con loro e, naturalmente, con il miele di colza.

english version:

Rhapsody in yellow

(23.03.2024) Early yesterday morning, I could already see the rapeseed flower stalks clearly shooting up. I thought to myself that we would have many seas of yellow flowers in a week's time at Easter.

It got much colder overnight. A cool wind makes it not exactly pleasant outside. To my own surprise, I discovered the first patches of yellow in the green of the rapeseed fields during a morning walk. In other words: the rapeseed blossom has just begun on 23 March 2024.

Fortunately, it is still too cold for the bees to fly out this morning. Nevertheless, time is of the essence, as the honey chambers now urgently need to be set up. As soon as it gets above 10°- 11°C, the bees leave their hive and collect the nectar. And space is at a premium in many hives. Fortunately, I have already given half of the honey chambers to the bees. The other half will be ready this weekend and then it can begin: the rape harvest.

Why am I reporting so intensively on this phenomenon this year? There are two reasons. For me, it's a sign of the climate change that has already started here and is making itself felt in the life of nature. For Italians, olive oil is the most widely used local oil. In Germany, it is the oil from rapeseed. It is healthy, neutral in flavour and versatile. I also come from northern Germany. There are naturally very large and very many rapeseed fields there. I grew up with them and, of course, with rapeseed honey.

(18.03.2024) In der Tat, seit ich imkere, habe ich das noch nicht erlebt. In unseren Breiten ist es ein ungefährer Anhaltspunkt, dass die Honigräume im April, wenn die Kirsche zu blühen beginnt, aufgesetzt werden.

So ist es früher gewesen. Früher? Bin ich ein Pessimist, wenn ich das so sage, dass dieses alles bereits ein spürbarer Einfluss des Klimawandels ist? Ich glaube, ich bin da eher realistisch, denn es gibt derzeit zu viele unterschiedliche Phänomene, die den eingetretenen Klimawandel bestätigen.

Warum schreibe ich das? Heute, am 18. März 2024, habe ich die ersten Honigräume bei unseren Bienen aufsetzen müssen. In einigen Völkern ist so gut wie kein Platz mehr vorhanden. Große, richtig tolle Brutnester sind dort zu finden und sehr viel eingelagerter Nektar, zum Teil bereits als Honig verdeckelt. Wenn in wenigen Tagen die vorhandene Brut schlüpft, dann wird es richtig eng im Bienenvolk mit der Konsequenz. dass die Schwarmstimmung steigt. Also heißt es jetzt, vorausschauend zu handeln!

Die erste Drohnenbrut ist in einigen, nicht allen, Völkern vorhanden. Auch das ist ungewöhnlich früh. Viel zu früh! Deshalb habe ich heute der Situation entsprechend gehandelt: Honigräume aufgesetzt und die ersten Drohnenrahmen zugegeben.

Faierweise möchte ich an dieser Stelle sagen, das wir fast ausschließlich einzargig unsere Völker führen. Das heißt, sie haben nur einen einzigen Brutraum und nicht - wie so häufig - zwei. Das hat zur Folge, dass wir unsere Völker intensiver betreuen und öfter durchsehen müssen.

Im linken Bild ist ein sehr starkes Volk zu erkennen. Während der Durchsicht sind viele Bienen ausgeflogen und haben sich außen auf der Beute niedergelassen. Oberhalb des bunten Anflugbrettes ist der Brut-, darüber der zugesetzte Honigraum. Rechts ist ein frischer und leerer Honigraum zu sehen: lauter leere Rahmen, die in wenigen Wochen mit Nektar und Honig angefüllt sein werden.

Zum Schluss für heute noch ein Kurzvideo vom Eingang zu unserem Bienenstand:

(15.03.2024) Noch ein weiteres Mal zum Thema Raps (und damit auch zum Klimawandel). Heute Morgen gehe ich bei uns durch die Felder und bin erstaunt und erschrocken zugleich. Aufgrund der relativ warmen Temperaturen der letzten Tage "schießt" der Raps förmlich gerade in die Höhe. An mehreren Stellen hat er bereits eine Höhe von fast 50 cm erreicht.

Sagte ich vor Tagen noch, dass er in spätestens vier Wochen blühen würde, muss ich diese Aussage wohl jetzt deutlich nach unten korrigieren. Es wird keine vier Wochen mehr dauern, sondern geschätzte zwei bis die ersten Blüten sich gelb öffnen.

Für uns als Imker heißt das, dass wir demnächst schon die Honigräume aufsetzen müssen, damit die Bienen die Waben ausgebaut und Platz zum Einlagern des anfallenden Nektars haben. Damit werde ich nächste Woche beginnen!

Links ist bereits die Blüte in ihren Ansätzen gut ausgebildet. Einzelne Blütenstände sind bereits jetzt kniehoch über dem Boden (rechtes Bild), viele Pflanzen haben eine Höhe von etwa 40 cm. Jetzt ist es nur noch eine Frage von relativ kurzer Dauer, bis die Felder sich in leuchtendes Gelb verwandeln.

Damit können wir Imker vermutlich eine recht frühe und starke Honigernte erwarten, die, zumindestens bei uns, einen sehr deutlich vom Raps dominierten Honig hervorbringen wird.

(12.03.2024) Gestern Morgen habe ich mal wieder beim Spaziergang über den Riedberg auf den heranwachsenden Raps geschaut. Die Pflanzen haben inzwischen eine Höhe von bis zu 40 cm erreicht. Im Herz, dem Blüten- und Blattansatz, ist die Entwicklung der Blüten deutlich vorangeschritten. Ich zeige im Folgenden links ein aktuelles Bild, rechts eines vom 27.2.2024 zum direkten Vergleich.

In vermutlich weniger als vier Wochen wird der Raps bei uns blühen. Die Obstblüte hat mit den Pflaumen bereits begonnen. Wir sind geschätzte vier Wochen früher als sonst in der Entwicklung voraus.

Das stellt uns Imker vor erhebliche Herausforderungen: die Tracht setzt früher ein. Wir haben vorgestern auf dem Lehrbienenstand bereits die erste verdeckelte Drohnenbrut gesehen. Ein Volk hat sich bereits eine verdeckelte Königinnenzelle herangezogen. Das sind alles Phänomene, die sich sonst frühestens Mitte bis Ende April erst herausbilden. Das bedeutet dann auch, dass wir mit dem Einsatz von Drohnenrahmen zur biologischen Varroabekämpfung sehr viel früher beginnen müssen. Mit dem früheren Trachtbeginn wird sich dann auch die Zeit bis zum Trachtende verlängern. Möglicherweise wird die üblicherweise im Juli einsetzende exponentielle Vermehrung der Varroamilben dann ebenfalls früher einsetzen.... Das sind lauter Unwägbarkeiten, die derzeit auf uns Imker zukommen und denen wir uns natürlich stellen wollen und werden! Das dürfte ein sehr spannendes und anspruchsvolles Bienenjahr werden.....

(27.02.2024) Heute Mittag bin ich draußen spazieren gewesen. Bei uns in der Gegend auf dem Frankfurter Riedberg sind bereits im letzten Jahr auf mehreren Äckern Raps ausgesät worden. Deswegen ist in diesem Frühjahr natürlich mit einer größeren Ernte von Rapshonig zu rechnen, wenn...

Ja, wenn! Wir erleben in diesem Jahr eine besonders intensive Veränderung. Gestern Abend habe ich in den Tagesthemen des Ersten Fernsehens den Wetterbericht von Sven Plöger verfolgt. Er hat dort den "Phänologischen Kalender" vorgestellt. Dieser Kalender orientiert sich nicht an Daten und Jahreszeiten, sondern an Phänomen in der Natur. Er kennt deswegen auch mehr als die vier klassischen Jahreszeiten. So beginnt beispielsweise der Vorfrühling mit dem Start der Haselblüte.

Nach dem Phänologischen Kalender dauert die Winterruhe - gemittelt über den Verlauf von 30 Jahren - bis 1991 120 Tage. Danach ist sie stetig kürzer geworden. Jetzt aktuell in diesem Winter beträgt sie gerade einmal 74Tage (!). Das deckt sich mit meinen eigenen Beobachtungen von dem Auftreten der Haselblüte, die ich hier im Blog veröffentlicht habe.

Momentan steht der Raps bei uns etwa 25 cm hoch. Der Blick ins Herz der Blätter hinein, offenbart sich dort Schreckliches: die Blütenknospen sind bereits vorgebildet! Und das Ende Februar 2024! Das bedeutet, dass es in wenigen Wochen für die Bienen zu einer Massentracht mit Rapsnektar kommen wird. Der mögliche Haken dabei aber ist, dass die Bienenvölker dann noch gar nicht für eine solche starke Tracht mengenmäßig stark genug sind.

Zudem könnte ein anderes Problem dabei zeitnah entstehen: die beginnende Obstblüte. Sehr oft überlappen sich die Raps- und Obstblüte. Im Idealfall wechseln sie sich ab, im schlimmsten Fall verlaufen sie parallel zueinander.

Lauter Unsicherheiten! Ich mache damit noch weiter: was nutzt es, wenn der Raps zwar blüht, er aber keinen Nektar produziert? Dieses Phänomen haben wir bereits mehrere Male erleben dürfen. Das geschieht, wenn die Boden während der Blütezeit zu trocken ist. Nun können wir uns in diesem vergangenen Winter kaum über Regenmangel beklagen, eher ist das Gegenteil der Fall. Das lässt uns natürlich hoffen.

Normalerweise blüht der Raps bei uns etwa ab Mitte April bis Mai. Bis dahin wären es dann noch etwa sechs Wochen. Aber, so wie die ersten Blüten bereits ausgebildet sind, wird das in diesem Jahr vermutlich einige Wochen früher sein. Zumal der Raps jetzt im Grunde nur noch an Höhe gewinnen muss.

Ich zeige zwei Bilder von heute, die die Rapsblüten bereits im Ansatz sehr deutlich zeigen:

Auf beiden Photos, aber besonders gut im rechten, sind die Blüten bereits zu erkennen.

english version:

Springtime in climate change 2024

(27/02/2024) I went for a walk outside at lunchtime today. In our neighbourhood on Frankfurt's Riedberg, rapeseed was already sown on several fields last year. So of course we can expect a larger harvest of rapeseed honey this spring, if…

Yes, if! We are experiencing a particularly intense change this year. Yesterday evening I watched Sven Plöger's weather report on the Tagesthemen programme on German television. He presented the "Phenological Calendar". This calendar is not based on dates and seasons, but on phenomena in nature. It therefore recognises more than the four classic seasons. For example, early spring begins with the start of the hazel blossom.

According to the phenological calendar, winter dormancy - averaged over the course of 30 years - lasted 120 days until 1991. After that, it has become steadily shorter. Now this winter it is just 74 days (!). This coincides with my own observations of the appearance of the hazel blossom, which I have published here in the blog.

At the moment, the oilseed rape is about 25 cm high. A look into the heart of the leaves reveals something terrible: the flower buds are already pre-formed! And that's at the end of February 2024! This means that in just a few weeks, the bees will have a mass harvest of rapeseed nectar. The potential catch, however, is that the bee colonies will not yet be strong enough for such a heavy harvest.

In addition, another problem could arise at the same time: the onset of fruit blossom. Rapeseed and fruit blossom very often overlap. Ideally, they alternate; in the worst case, they run parallel to each other.

All sorts of uncertainties! I'll continue with this: what use is it if the oilseed rape is flowering but not producing nectar? We have already experienced this phenomenon several times. It happens when the soil is too dry during the flowering period. We can hardly complain about a lack of rain this past winter, in fact the opposite is the case. That gives us hope, of course.

The oilseed rape normally flowers from around mid-April to May. That would be about six weeks away. But, as the first flowers have already formed, it will probably be a few weeks earlier this year. Especially as the oilseed rape now basically just needs to gain height.

I'm showing two pictures from today, which clearly show the rapeseed flowers at the beginning:

versione italiana:

La primavera del cambiamento climatico 2024

(27/02/2024) Oggi, all'ora di pranzo, ho fatto una passeggiata all'aperto. Nel nostro quartiere sul Riedberg di Francoforte, la colza è già stata seminata in diversi campi l'anno scorso. Quindi è ovvio che questa primavera ci aspettiamo un raccolto più abbondante di miele di colza, se…

Sì, se! Quest'anno stiamo vivendo un cambiamento particolarmente intenso. Ieri sera ho seguito il servizio meteorologico di Sven Plöger nel programma Tagesthemen della televisione tedesca. Ha presentato il "Calendario fenologico". Questo calendario non si basa su date e stagioni, ma sui fenomeni della natura. Riconosce quindi più delle quattro stagioni classiche. Ad esempio, l'inizio della primavera inizia con la fioritura del nocciolo.

Secondo il calendario fenologico, la dormienza invernale - calcolata in media su 30 anni - è durata 120 giorni fino al 1991. In seguito, è diventata sempre più breve. Ora questo inverno è di soli 74 giorni (!). Questo coincide con le mie osservazioni sulla comparsa dei fiori di nocciolo, che ho pubblicato qui nel blog.

Al momento, la colza è alta circa 25 cm. Uno sguardo al cuore delle foglie rivela qualcosa di terribile: i boccioli dei fiori sono già preformati! E questo alla fine di febbraio 2024! Ciò significa che in poche settimane le api avranno un raccolto massiccio di nettare di colza. Il potenziale problema, tuttavia, è che le colonie di api non saranno ancora abbastanza forti per un raccolto così abbondante.

Inoltre, nello stesso periodo potrebbe sorgere un altro problema: l'inizio della fioritura dei frutti. La colza e la fioritura dei frutti si sovrappongono molto spesso. Idealmente, si alternano; nel peggiore dei casi, corrono paralleli l'uno all'altro.

Un'infinità di incertezze! Continuerò con questo: a cosa serve se la colza fiorisce ma non produce nettare? Abbiamo già sperimentato questo fenomeno diverse volte. Succede quando il terreno è troppo secco durante il periodo di fioritura. Non possiamo certo lamentarci della mancanza di pioggia di quest'inverno, anzi è vero il contrario. Questo ci fa ben sperare, naturalmente.

La colza fiorisce normalmente da metà aprile a maggio. Mancano circa sei settimane. Ma, dato che i primi fiori si sono già formati, quest'anno sarà probabilmente anticipata di qualche settimana. Soprattutto perché ora la colza deve solo crescere in altezza.

Vi mostro due immagini di oggi, che mostrano già molto chiaramente i fiori della colza:

(21.02.2024) Wir schreiben Ende Februar. Draußen sind so um die 10°C und auf unserem Balkon steht ein Blütenwunder. Eine Aprikose steht bereits seit einigen Tagen in voller Blüte. Normalerweise blüht sie so Ende März/Anfang April. Aber jetzt ist es etwa 4 Wochen zu früh. Ein weiteres Anzeichen für den beginnenden Klimawandel! Nun bleibt nur zu hoffen, dass Fröste die Blüten nicht erfrieren lassen und dass es so warm bleibt, dass die Bienen zum Bestäuben kommen können.

(11.10.23) Kaum zu glauben: heute, am 11.10.2023, also knapp vier Wochen nach dem Herbstanfang, herrschen bei uns sowohl Sonnenschein als auch Temperaturen von 23,2°C bei uns daheim, 24,6°C an der Wetterstation auf dem Lehrbienenstand, Tendenz noch steigend. Während eines Kurzbesuches auf dem Lehrbienenstand unseres Imkervereines konnte ich einfach nicht der Versuchung widerstehen, Photos von der Blühwiese dort zu machen. Es ist mehr als erstaunlich zu sehen, wieviel und wie intensiv es dort blüht. Nachträglich habe ich bemerkt, dass ich dabei noch nicht einmal alle Blütenpflanzen und ihre Farben aufgenommen habe. Gelb blüht es dort nämlich auch. Ich fasse die Bilder der Einfachheit halber zu einer Galerie unkommentiert zusammen.

Einerseits ist es für mich faszinierend, diese Menge und Blütenpracht zu dieser Zeit noch sehen zu können und zu dürfen. Andererseits ist es jedoch auch sehr erschreckend, weil dieses ein mehr als deutlicher Hinweis für den stattfindenden Klimawandel ist. Auch, wenn diese Bilder für das Auge schön sein mögen, in den Beuten brüten die Bienen weiter und denken gar nicht daran in die Winterpause zu gehen. Das heißt in der Konsequenz dann eben, dass der Futterverbrauch steigt - und mit ihm das Risiko eines Volkes in den kommenden Monaten zu verhungern, weil das eingelagerte Futter dann eben doch nicht ausgereicht hat. Eine weitere Konsequenz für mich: ich füge noch eine weitere Varroamilbenbehandlung an, um auf diese Weise eine wahrscheinliche Reinvasion eines Milbenbefalles zu vermeiden.

(4.7.2023) Seit Tagen fällt es nicht nur mir, sondern auch vielen Imkerkollegen auf: die Königinnen legen derzeit in fast allen Völkern kaum noch Eier, die Bienen tragen so gut wie nichts mehr ein. Bei uns in der Straße ist in den Linden zwar ein Summen zu hören, aber auch unter den Bäumen bleiben die parkenden Autos frei vom herabfallenden Sekret.

Was ist los? Ganz einfach: es ist viel zu trocken in der letzten Zeit gewesen. Die noch blühenden Pflanzen produzieren aus diesem Grund zu wenig bis gar keinen Nektar mehr. Der Regen der letzten Tage hat nur 3,5 Liter auf den Quadratmeter gebracht. Das ist nicht einmal homöopathisch zu nennen. Es ist nichts!

Das hat Konsequenzen für uns Imker. Normalerweise sammeln die Bienen im Juni/Juli noch einmal erhebliche Nektarmengen ein, doch dieses Jahr ist es äußerst spärlich. Damit sich das ändert, müsste es jetzt mehre Tage hintereinander heftig regnen. Das ist jedoch nicht zu erwarten. Leider für Umwelt und Natur. Zeichen des Klimawandels?

Also bedeutet das, dass wir jetzt recht schnell die zweite Honigernte einbringen und anschließend mit der Varroabehandlung und dem Einfüttern für den Winter starten müssen. Normalerweise führe ich etwa eine bis zwei Wochen vor der zweiten Honigernte als biologische Varraobekämpfungsmaßnahme die Totale Brutentnahme (TBE) durch. Wegen des Fehlens der Brutpflege steigert sich dann der Honigertrag noch ein wenig. Letzteres wird in diesem Jahr allerdings entfallen. Wo nichts ist, kann nichts gesammelt werden (nicht nur alte Imkerweisheit).

Das zwingt mich nun, in den nächsten Tagen viele Mittelwände einzulöten und Zargen zu reinigen, damit ich die TBE vorzeitig durchführen kann. Die Honigschleuder steht sowieso schon startbereit. Ameisensäure für eine Ameisensäurebehandlung ist ebenfalls ausreichend vorhanden. Mit anderen Worten: die nächsten Tage werden arbeitsintensiv werden.

In jedem Bienenstock gibt es Feuchtigkeit. Sie ist unter anderem auch für das Klima und Wohlbefinden der Bienen notwendig. Die Bruttätigkeit und -pflege setzt sie sogar voraus. Häufig kondensiert der Wasserdampf am Deckel oder der Abdeckfolie, die auf den obersten aller Rahmen direkt unter dem Deckel liegt. Manchmal führt sie leider auch zu Wabenschimmel, wenn die Luftfeuchtigkeit im Volk zu hoch geworden ist.

Bei uns an unserem Bienenstand kommt noch eine weitere Besonderheit hinzu. Wir liegen an einem Nordhang. Das hat zur Folge, dass die Luftfeuchtigkeit bereits außen erhöht ist und die erhöhte Luftfeuchtigkeit im Bienenstock auch in den Honig zieht. Im Normalfall liegt der im Honig gemessene Wasseranteil bei uns zwischen 18 und 19 Prozent. Steigt der Wassergehalt über 20 Prozent, besteht die Gefahr einer Spontangärung. Das bedeutet, dass die natürlich im Honig vorkommenden Hefen zu gären beginnen. Der Honig bekommt zunächst einen sehr fruchtigen Geruch nach Pflaume und ist dann nicht mehr verkehrsfähig. Selbst für die Met-Herstellung ist er nicht mehr zu verwenden, weil der Eigengeschmack sich zum Unangenehmen verändert hat. Letztlich kann man ihn dann nur noch entsorgen. Diese bittere Erfahrung haben wir vor vielen Jahren einmal machen müssen.

Seitdem suche ich nach einer Möglichkeit, den Feuchtigkeits- und Wassergehalt so niedrig wie möglich zu halten. Ein Video auf YouTube hat mich auf die entsprechende Fährte gebracht.

Ich nehme eine alte Zarge und baue sie innenseitig etwas um.

Wenige Zentimeter oberhalb des Unterrandes verankere ich ein mit Leisten aufgespanntes Tuch. Der Stoff muss fest und dampfdurchlässig sein.

Der Stoff ist um die Leisten gelegt, die mit Schrauben oder Klammern an der Innenseite befestigt werden. Damit spanne ich sozusagen eine Filtermembran auf.

Innen sieht das dann so aus:

In die Ecken setze ich ebenfalls Leisten. Sie sollen dafür sorgen, dass der Deckel an sofort nicht mehr direkt auf dem Oberrand der Zarge liegt und sie dicht verschließt. Stattdessen wird der Abstand etwas erhöht, so dass ein kleiner Spalt ( 1 bis 2 cm) zwischen Deckel und der Zarge entsteht. Oben im Bild ist der erste Versuch misslungen, der Deckel ist nicht ausreichend angehoben worden. Deshalb habe ich etwas längere Leisten direkt daneben gesetzt.

Damit das unter dieser Konstruktion lebende Bienenvolk keinen Wärmeverlust erleidet, es soll ja nur die Feuchtigkeit entweichen, fülle ich den Innenraum der Zarge mit einem isolierenden Material auf. Hierfür verwende ich eine Tierstreu aus Weichholz aus unserem Baumarkt.

Diese "Dunstabzugs-" oder "Dampfabzugshaube" stelle ich auf den Honigraum - oder im Winter auf den Brutraum. Der Holzdeckel schließt das dann ab. Zuletzt kommt noch ein Metalldeckel darüber. Seine Kanten reichen über den offenen Spalt hinaus. Deswegen kann die Feuchtigkeit aus dem Bienenvolk entweichen und an den Kanten des Metalldeckels kondensieren, bevor sie nach unten abtropft. Diese Konstruktion ist übrigens auch winterfest. Die Tierstreu isoliert sowohl gegen die Hitze im Sommer als auch gegen die Kälte im Winter. Hiermit habe ich übrigens zugleich eine Schutzmaßnahme in den Zeiten des Klimawandels erbracht.

Begonnen habe ich damit versuchsweise bei zwei Völkern vor zwei Jahren. Das Ergebnis ist für mich sehr beeindruckend und überzeugend gewesen. Im Vergleich zu den übrigen Bienenvölkern auf diesem Gelände ist der Wassergehalt des Honigs tatsächlich um mindestens ein Prozent niedriger gewesen. Außerdem hat es in diesen Völkern auch keine verschimmelten Waben mehr gegeben.

Meine Konsequenz aus diesen Erfahrungen: in diesem Jahr haben alle Völker mit Honigräumen inzwischen diese Dampfabzugshaube erhalten. Im Laufe der nächsten Zeit werde ich alle Bienenstöcke damit versorgen. Auch, wenn diese Erfindung nicht von mir stammt, kann und möchte ich sie guten Gewissens zur Nachahmung weiterempfehlen.

Von unserem Imkerverein, den Bee Friends Frankfurt, ausgehend, haben wir heute eine Totenschau veranstaltet. Hierbei werden tote Bienenvölker systematisch untersucht, um dabei zu klären, weswegen die Bienen gestorben sind.

Vier Völker haben wir zur Verfügung gestellt bekommen. Im Grunde ist bei allen das gleiche Phänomen aufgetreten. Deswegen beschränke ich mich auf die Beschreibung eines eigenen von mir vorgestellten Volkes.

Im Sommer 2022 habe ich bei unseren Wirtschaftsvölkern als Maßnahme zur Varroabehandlung die totale Brutentnahme durchgeführt. Die hierbei entnommenen Brutrahmen sind zu Sammelbrutablegern zusammengestellt und von interessierten Vereinsmitgliedern an viele unterschiedlichen Stellen in Frankfurt transportiert und später behandelt worden.

Das Volk Nr. 11, um das es hierbei gehen wird, ist zu diesem Zeitpunkt eines unserer stärksten Völker gewesen. Nach der Brutentnahme folgte eine ertragreiche Honigernte und anschließend die Auffütterung. Während dieser gesamten Zeit ist das Volk sehr stark gewesen. Im Anschluss daran bin ich für mehrere Wochen in den Urlaub gefahren.

Nach meiner Rückkehr habe ich im November erstmals wieder nach unseren Bienen geschaut und bin bei diesem Volk sehr überrascht gewesen. Hatte ich beim Anheben der Beute mit einem schweren Gewicht gerechnet, so ist das Gegenteil der Fall gewesen. Die Beute ließ sich sehr leicht anheben. Ein kurzer Blick ins Innere hat es bestätigt: alles ist leer! Aus bienenhygienischen Gründen habe ich die Beute dann vollständig verschlossen und für die kommende Totenschau aufgehoben.

Bei einer Totenschau werden die Völker systematisch untersucht. Sämtliche Waben sind frei gewesen: frei von Kotflecken, frei von Futtervorräten und frei von Bienen. Alle Bienen sind verschwunden, das Volk ist leergeflogen. Beim Blick in die Zellen zeigen sich viele helle Flecken an den oberen Wänden und am Boden: Varroakot.

Was ist geschehen? Unser diesjähriger Sommer ist sehr warm, teilweise auch sehr heiß gewesen und hat sich über viele Wochen bis in den Herbst hinein gezogen, wesentlich länger als sonst. Während die Bienen sich nach der Brutentnahme erwartungsgemäß wieder vermehrt haben, muss es zu zwei entscheidenden Ereignissen gekommen sein: einer Reinvasion von Varroamilben und Räuberei durch Bienen und/oder Wespen.

Bedingt durch den relativ warmen Winter 2021/2022 und den zu warmen Jahresverlauf, haben sich die Wespen in 2022 unglaublich stark vermehrt. Es ist ein extrem starkes Wespenjahr geworden. Bereits bei den Arbeiten im Sommer ist zu beobachten gewesen, wie häufig sich Wespen auf den Rahmen niedergelassen haben oder von außen über das Flugloch in das Beuteninnere eindringen wollten.

Nach der Auffütterung habe ich die Fluglöcher massiv verkleinert, um Räuberei im Volk zu verhindern. Durch den nach der Brutentnahme entstandenen erheblichen Varroabefall ist das gesamte Volk geschwächt gewesen, so dass Wespen, aber auch fremde Bienen, es leicht gehabt haben einzudringen und zu räubern.

Ein nahezu identisches Bild haben wir bei den anderen Völkern sehen können. Für mich ist das Ausdruck des eingetretenen Klimawandels und fordert ein Umdenken unserer herkömmlichen gewohnten Handlungsweisen. Mein persönliches Fazit: sollte es diesen Sommer wieder so lange so warm sein, werde ich nach der totalen Brutentnahme noch eine weitere Varroabehandlung im Sommer mit Ameisensäure anschließen!

Ich zeige ein Schadensbild von heute aus einem fremden Volk, dass als symptomatisch gelten kann:

Zu sehen ist die Bienenkönigin mit einem weißen Punkt auf dem Rücken. Etwas dahinter, auf den Flügeln sitzt eine Varroamilbe. Weitere Milben sind auf den anderen Bienen zu entdecken, aber nicht alle sind so deutlich zu erkennen wie bei der Königin. Auch dieses Volk ist an der Varroose zugrunde gegangen. Höchste Zeit für uns Imker, dass wir unsere Maßnahmen dem Klimawandel anpassen.

Heute, am 7. Januar 2023, bin ich auf dem Gelände unseres Lehrbienenstandes gewesen. Dorthin haben wir vier unserer Völker für Ausbildungszwecke transportiert. Das völlig Verrückte: die ersten Bienen fliegen bereits aus und sammeln Pollen!!!

Nach diesen Beobachtungen kann wohl kaum noch jemand den Klimawandel leugnen. In all den Jahren, in denen ich imkere, habe ich noch nie einen solchen frühen Flug gesehen. Meine Wetterstation zeigt mir übrigens 10,8°C an.

Theoretisch hätte ich während meiner Arbeit auf dem Grundstück einige braune Flecken auf meiner Kleidung sehen können. Wenn die Bienen zum ersten Mal ausfliegen, nennt man das Reinigungsflug. Sie fliegen zur Toilette und erledigen ihre Geschäfte im Flug. Auf der Kleidung hinterlässt das normalerweise kleine braune Kotflecken.

Die Tatsache, dass ich jedoch unbefleckt das Grundstück verlassen habe, kann nur eines bedeuten: heute ist es nicht der erste Flug der Bienen gewesen. Die Kotblase muss sich demnach bereits vorher entleert haben. Auch das passt zu diesem ungewöhnlichen Phänomen. Es ist viel zu warm für diese Jahreszeit. Wenn jetzt kein Frost mehr kommt, hat die Bienensaison bereits begonnen.

Kalendarisch haben wir seit wenigen Wochen Winter. Eigentlich sollte es jetzt kalt und die Temperaturen entsprechend niedrig sein.

Gerade komme ich von einem Spaziergang über den Frankfurter Riedberg zurück und bin entsetzt. Draußen ist es warm, zu warm, über 10°C am 6. Januar 2023. Von Schnee und Frost ist keine Spur. Mein erstauntes Entsetzen oder entsetztes Erstaunen kommt von einer Beobachtung, die ich vor einer knappen halben Stunde draußen gemacht habe.

6. Januar 2023 Blühende Hasel

Ich wollte meinen Augen zunächst nicht trauen, als ich dieses Phänomen gesehen habe. Die Hasel blüht! So ganz ungewöhnlich ist dies nicht, in warmen Jahren hat sie auch manchmal schon um Weihnachten geblüht. Pollenallergiker, die auf den Pollen der sogenannten Frühblüher reagieren, können davon ein Lied singen.

Trotzdem irritiert es mich maßlos. Jetzt blüht die Hasel, die erste Pollenquelle der Bienen, aber für die Bienen ist es noch nicht warm genug, um auszufliegen. Das heißt, dass hier zwei Phänomene sich widersprechen: die Hasel blüht zu früh, weil es zu warm ist, die Bienen fliegen noch nicht, weil es ihnen noch nicht warm genug ist!

Sollte es wieder kälter oder gar kalt werden, wäre es mir für die Bienen nur recht. Diese zu warmen Temperaturen lassen die Königin bereits Eier legen und die Bienen Brutpflege betreiben. Das Problem hierbei: das kostet Energie, also Futter. Jetzt kommt die kritische Zeit, in der es sich entscheidet, ob Bienenvölker den Winter überleben oder nicht. Wir Imker können hier nur sehr begrenzt eingreifen, wenn Futtermangel herrscht. Sollte es warm bleiben und die nächsten Blüten erscheinen, könnten die Bienen sich von ihnen den nötigen Vorrat holen. Aber leider ist das nicht garantiert. Sollte es warm bleiben und noch wärmer werden, würde sich das Bienenjahr deutlich verlängern und das Durchlenzen nach vorne verschieben. Durchlenzen bedeutet für die Nicht-Imker, dass die Winterbienen des letzten Jahres langsam sterben und die neuen Bienen stetig an Zahl zunehmen und den Bienenstock bevölkern. Normalerweise findet dies im Zeitraum Ende Januar/Anfang bis Mitte/Ende Februar statt, sobald die Natur aus dem Winter wieder erwacht und ein Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten bereitstellt. Auf das Stichwort Klimawandel möchte ich hier und jetzt gar nicht weiter eingehen, denn wir Imker spüren ihn bereits seit langem.

Ich komme gerade vom Glascontainer zurück, in dem ich die leeren Flaschen von Weihnachten entsorgt habe. Draußen herrscht am 31.12.2022 eine Temperatur von 15,1°C (!). Es ist viel zu warm! Diese Temperatur veranlasst mich, einen Rückblick auf das Jahr 2022 mit dem Schwerpunkt unserer Bienen zu halten.

Zum ersten Mal sind wir an Grenzen gestoßen. Unsere Völker haben sich so gut entwickelt, dass wir Ableger en masse hergestellt haben. Das ging soweit, dass wir keine Materialien mehr dafür übrig hatten. Alle Böden und Zargen sind aufgebraucht. Zum Glück konnten wir die überzähligen Ableger an Teilnehmer unseres Imkerkurses abgeben.

Gleiches gilt auch für die totale Brutentnahme im Juli 2022. Hierbei fallen regelmäßig große Mengen an Rahmen mit Brut in allen Stadien an. Wir hätten hierfür keine Beuten und Zargen übrig gehabt, um sie selber zu behalten. Glücklicherweise haben sich viele Mitglieder unseres Imkervereins Bee Friends Frankfurt dafür interessiert und die Brut als Sammelbrutableger übernommen.

Konsequent haben wir seit dem Frühjahr die biotechnische Methode des Drohnenschneidens angewendet, um bis zum Sommer den Befall mit Varroamilben so niedrig wie möglich zu halten. Das hat dazu geführt, dass die Belastung mit der Varroamilbe in den Völkern sehr niedrig gewesen ist.

Unsere Honigernte ist in diesem Jahr so groß gewesen, das von Beginn an klar war, wir werden diese Mengen gar nicht verkaufen können, zumal unsere Hauptverkaufsmöglichkeit, der lokale Weihnachtsmarkt, nicht stattfinden wird. Also haben wir aus der Not eine Tugend gemacht und kurz nach dem Abfüllen und Etikettieren 100 kg unseres Honigs an die Frankfurter Tafel gespendet.

Nach der abgeschlossenen zweiten Honigernte im Juli habe ich die Völker aufgefüttert, damit sie für den kommenden Winter genügend Futtervorräte haben können.

Die vollständige Brutentnahme Anfang Juli gilt als effektive Methode in der Varroabekämpfung. Ihr folgt normalerweise dann im Dezember nur noch die Winterbehandlung mit Oxalsäure.

Warum schreibe ich dies alles in dieser Reihenfolge? Nach dem Auffüttern bin ich für mehrere Wochen nach Venedig gefahren und habe die Bienen hier sich selbst überlassen. Im Nachhinein ist dies ein Fehler gewesen. Wettermäßig ist es viel zu lange noch viel zu warm geblieben. Die Bienen sind weiter ausgeflogen. Zugleich ist es in dieser Zeit zu einer Reinvasion von Varroamilben gekommen. Bei meiner Völkerkontrolle im November sind bereits die ersten Völker tot gewesen. Und zwar starke Völker, von denen ich es niemals erwartet hätte. Das ist für mich ziemlich schockierend gewesen.

Zwei dieser Völker werde ich im Januar 2023 mit zu unserer vereinsinternen Totenschau nehmen. Hierbei werden die toten Völker untersucht, um die Todesursache zu klären. Aus den Erkenntnissen ziehen wir dann Schlüsse für unser Handeln in der Zukunft, um auf diese Art und Weise die Völkerverluste weiter zu verringern.

Eine Schlussfolgerung habe ich daraus bereits gezogen. Durch den Klimawandel muss ich meine bisherigen und gewohnten Verhaltensweisen und Maßnahmen kritisch überdenken und verändern. Nach der Brutentnahme reicht es unter den warmen klimatischen Bedingungen eben nicht mehr, einfach bis zur Winterbehandlung zu warten. Sollte es im nächsten Jahr nach Honigernte und Auffüttern wieder zu lange so warm, zu warm, bleiben, werde ich eine Ameisensäurebehandlung anschließen. Auch dann, wenn es den derzeit gängigen Lehrmeinungen nicht entspricht.

Vorgestern, bei der Winterbehandlung, habe ich übrigens weitere tote Völker gefunden!

Die Konsequenz: ich muss meine bisherige eigene Strategie kritisch überdenken und an die neuen klimatischen Gegebenheiten anpassen. Der Klimawandel ist mehr als deutlich wahrnehmbar angekommen und wirkt sich spürbar aus!!!

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: